Der Verteiler ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für das E-Mail-Marketing eines Unternehmens. Seine Qualität und Grösse können den Erfolg massgeblich beeinflussen. Es gibt verschiedene Methoden, einen Verteiler aufzubauen oder zu erweitern, die in diesem Beitrag näher erläutert werden.
Zweck und Zielsetzung vor dem Aufbau klären
Bevor ein Verteiler durch Opt-Ins – ein Zustimmungsverfahren, bei dem (potenzielle) Kunden ihre Einwilligung geben – aufgebaut wird, sollte das Unternehmen zunächst den Zweck definieren. Welche Ziele sollen erreicht werden? Welches Produkt oder Angebot steht im Mittelpunkt? Diese Fragen müssen klar beantwortet werden, um den Aufbau des Verteilers effektiv zu gestalten. Ein Motivationsschreiben, das den Mehrwert des Newsletters und die Vorteile einer Anmeldung klar kommuniziert, kann ebenfalls dabei helfen, potenzielle Abonnenten zu gewinnen.
Der Newsletter als effektives Opt-In-Tool
Eine bewährte Methode, um neue Abonnenten zu gewinnen, die Kundenbindung zu stärken und Umsatz zu fördern, ist der Newsletter. Er ermöglicht es Unternehmen, Produkte gezielt zu bewerben und deren Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe zu steigern.
Doch einfach nur ein Produkt vorzustellen, reicht nicht aus. Um potenzielle Kunden dazu zu bewegen, sich mit ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter anzumelden, müssen Anreize geschaffen werden. Solche Incentives spielen eine zentrale Rolle im Aufbau eines erfolgreichen Verteilers.
Beispiele für effektive Incentives:
- Rabatte: Ein prozentualer Nachlass auf die nächste Bestellung.
- Sachprämien: Kleine Geschenke oder kostenlose Proben z.B. bei digital recruiting.
- Loyalty Points: Punkte, die im Rahmen eines Treueprogramms gesammelt und eingelöst werden können.
- Virtuelle Währungen: Digitales Guthaben, das im Online-Shop oder in einer App genutzt werden kann.
Durch diese gezielten Anreize wird nicht nur das Interesse geweckt, sondern auch die Bereitschaft gesteigert, sich anzumelden. Diese Vorgehensweise kann erheblich dazu beitragen, einen E-Mail-Verteiler schnell und effizient zu skalieren.
Gestaltungsmöglichkeiten eines Opt-Ins
Üblicherweise befinden sich Opt-In-Möglichkeiten für einen Newsletter auf der Webseite des Unternehmens. Entscheidend für den Erfolg sind dabei jedoch die Positionierung, das Design und der Call to Action (CTA). Denn die blosse Existenz eines Formulars garantiert noch nicht, dass sich viele Nutzer anmelden.
Es gibt verschiedene Ansätze, das Opt-In-Formular zu platzieren:
- In der Sidebar:
Diese Position bietet eine gute Sichtbarkeit und Flexibilität im Design. Allerdings kann das Formular in der Sidebar Platz für andere wichtige Inhalte blockieren.
- In der Navigationsleiste:
Die Platzierung im Menü betont die Relevanz des Newsletters. Nachteilig ist jedoch, dass der Button wenig Gestaltungsspielraum bietet und leicht übersehen werden kann.
- Im Footer:
Eine Platzierung am Ende der Hauptseite stört den Hauptcontent nicht und bleibt auch bei Änderungen am Seiteninhalt erhalten. Allerdings ist die Sichtbarkeit geringer, da nicht alle Nutzer bis zum Footer scrollen.
- Als Overlay:
Overlays lenken die gesamte Aufmerksamkeit auf das Newsletter-Angebot und ermöglichen kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können jedoch als aufdringlich wahrgenommen werden und die Bereitschaft zur Anmeldung senken.
- Auf Unterseiten:
Diese Option bietet Designfreiheit und erlaubt eine direkte Verknüpfung mit spezifischen Inhalten. Allerdings ist die Sichtbarkeit hier geringer als bei anderen Platzierungen.
Die Ausgestaltung des Opt-In-Formulars
Neben der Position spielt auch die Gestaltung des Opt-In-Formulars eine entscheidende Rolle. Nutzer sind eher bereit, sich für einen Newsletter anzumelden, wenn sie nur wenige persönliche Daten angeben müssen.
Laut einer Studie von Quicksprout besteht das ideale Formular aus maximal drei Feldern. Um die Nutzerfreundlichkeit weiter zu erhöhen, sollten:
- Die Bezeichnungen der Felder entweder linksbündig oder direkt über den Eingabefeldern stehen.
- Ausreichende Abstände zwischen den Feldern eingehalten werden, um die Lesbarkeit zu verbessern und die Anmeldung möglichst einfach und angenehm zu gestalten.
Ein klar strukturiertes und minimalistisches Formular senkt die Hürde für Nutzer und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre Daten eingeben und sich anmelden.
Farbgestaltung und Texte des CTA-Buttons: Schlüssel zur besseren Conversion-Rate
Ein entscheidender Faktor für die Sichtbarkeit und Nutzung eines Opt-In-Formulars ist die Farbgestaltung des CTA-Buttons. Besonders Komplementärfarben können hier hilfreich sein, da sie den Button hervorheben und die Aufmerksamkeit des Nutzers gezielt lenken. Dies kann die Conversion-Rate, also die Umwandlung eines Interessenten in einen Kunden, erheblich steigern.
Eine Studie von Hubspot hat gezeigt, dass ein roter CTA-Button auf einer Webseite mit grünem Grunddesign bis zu 21 % mehr Interaktionen auslöste. Solche Erkenntnisse verdeutlichen, wie wichtig die Farbwahl ist.
A/B-Testing für optimale Ergebnisse
Um die effektivste Farbgestaltung für die eigene Webseite zu ermitteln, empfiehlt sich A/B-Testing. Dabei werden Besuchern per Zufall unterschiedliche Designvarianten präsentiert, um festzustellen, welche Version erfolgreicher ist. Tools wie Unbounce, Google Analytics (Google Optimize) oder spezialisierte Programme wie Optimizely ermöglichen eine einfache Umsetzung solcher Tests.
Texte des CTA-Buttons
Neben der Farbgestaltung spielt auch die Wortwahl des CTA-Buttons eine zentrale Rolle. Statt dem klassischen „Anmelden“ können kreative Alternativen wie:
- „Insider werden“
- „Gruppe beitreten“
- „Chance nutzen“
eine deutlich grössere Wirkung erzielen. Der Button-Text sollte ansprechend, auffordernd und zielgruppengerecht formuliert sein, um das Interesse zu wecken und die Conversion-Rate zu maximieren.
Neben der Nutzung der eigenen Webseite für die Generierung neuer Subscriber bieten auch externe Kanäle wie Social-Media-Plattformen hervorragende Möglichkeiten, einen E-Mail-Verteiler aufzubauen.
Opt-Ins auf Facebook
Facebook bietet Unternehmen verschiedene Optionen, um den Subscribe-Prozess direkt zu integrieren:
- CTA-Button im Profilheader:
Ein Call-to-Action-Button kann prominent im Profilheader platziert werden, was zu einer höheren Sichtbarkeit und damit auch zu mehr Subscribes führt.
- Facebook-App:
Über die App ist der CTA-Button in der Sidebar verfügbar. Diese Position ist weniger auffällig, was zu einer geringeren Conversion-Rate führen kann.
Twitter und LinkedIn
Auch Twitter ermöglicht die Integration von Formularen auf Unternehmensprofilen, um Subscribes zu generieren. LinkedIn geht einen Schritt weiter und bietet – wie auch Facebook – Lead Ads an.
Lead Ads: Effiziente Opt-Ins direkt in Kampagnen
Mit Lead Ads können Nutzer direkt innerhalb einer Anzeige ein kurzes Formular ausfüllen, ohne die Plattform zu verlassen. Die Eingabe wird durch bereits hinterlegte Daten erleichtert, und der Nutzer entscheidet anschliessend, ob das Formular abgeschickt werden soll.
Vorteile von Lead Ads:
- Benutzerfreundlichkeit: Der Prozess ist unkompliziert und schnell.
- Kostenersparnis: Die Kosten für Lead Ads liegen häufig 50–70 % unter denen von mobil optimierten Landing Pages.
- Grössere Reichweite: Die Reichweite auf Social-Media-Plattformen übertrifft oft die der eigenen Webseite oder Unternehmensprofile.
Die Schattenseite des E-Mail-Marketings: Unsubscriber
Unsubscriber sind ein unvermeidlicher Teil des E-Mail-Marketings und gehören genauso dazu wie neue Abonnenten. Solange die Unsubscribe-Rate nicht signifikant steigt, hat dies meist keinen negativen Einfluss auf den Verteiler. Laut MailChimp gilt eine Rate von 0,2 bis 0,5 Prozent pro Kampagne als unbedenklich.
Wird dieser Wert jedoch überschritten, sollte das Unternehmen aktiv werden. Eine hohe Unsubscribe-Rate kann nicht nur die Effizienz des Verteilers beeinträchtigen, sondern unter Umständen auch zu Sanktionen durch den Anbieter des E-Mail-Tools führen.
Gründe für Unsubscribes
Um die Ursachen für Abmeldungen zu identifizieren, sollten die folgenden Aspekte geprüft werden:
- Relevanz der Inhalte: Nutzer könnten die Inhalte oder Angebote als uninteressant empfinden.
- Veränderter Bedarf: Kunden verlieren möglicherweise das Interesse an den beworbenen Produkten oder Dienstleistungen.
- Negative Erfahrungen: Eine zu hohe Versandfrequenz oder aufdringliche Inhalte können Nutzer abschrecken.
Ein Verständnis für die Gründe hinter den Abmeldungen hilft, die Strategie anzupassen und zukünftige Abgänge zu minimieren.
Strategien gegen Unsubscribes: Kundenbindung stärken und Abmeldungen reduzieren
Um der Abmeldung von Abonnenten entgegenzuwirken, stehen verschiedene Massnahmen zur Verfügung, die auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen und deren Bindung an das Unternehmen stärken können.
- Alternativangebote und Anpassungen
Eine Möglichkeit besteht darin, Kunden vor dem Abschluss des Unsubscribe-Vorgangs auf eine spezielle Webseite weiterzuleiten. Dort können sie:
- Alternativangebote sehen, die besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
- Versandfrequenzen anpassen, um selbst zu entscheiden, wie oft und über welche Themen sie informiert werden möchten.
Diese Option hilft nicht nur, die Abmelderate zu senken, sondern liefert dem Unternehmen wertvolle Einblicke in das Nutzungsverhalten der Kunden.
- Opt-Out erschweren
Das Erschweren des Opt-Outs ist eine weitere Strategie, um Unsubscribes zu reduzieren. Dies kann durch folgende Massnahmen erfolgen:
- Landing Pages mit zusätzlichen Informationen oder Angeboten.
- Trennung von Newsletter-Themen, sodass Nutzer für jedes Thema einzeln abmelden müssen.
Dabei sollte jedoch Vorsicht walten. Wenn der Opt-Out-Prozess zu kompliziert wird, kann dies die Kundenbeziehung nachhaltig schädigen. Ein übermässig erschwertes Opt-Out kann das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen beeinträchtigen, und die Chance, diese zurückzugewinnen, ist gering.
- Emotionale Ansprache
Emotionale Bindung kann ebenfalls helfen, einen Unsubscribe zu verhindern:
- „Sorry-to-see-you-go“-E-Mails oder Goodbye-Videos können den Nutzer an die Marke erinnern und eine emotionale Verbindung schaffen.
- In Kombination mit Rabatten, kleinen Präsenten oder ähnlichen Angeboten lässt sich der Nutzer vielleicht überzeugen, doch weiterhin Teil des Verteilers zu bleiben.
- Re-Subscribe-Optionen
Falls der Nutzer sich dennoch abmeldet, kann eine Re-Subscribe-Option angeboten werden, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt zurückzugewinnen.
Mit diesen Massnahmen lässt sich die Unsubscribe-Rate gezielt senken, während gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden gewonnen werden können.
Sicherung und Pflege des Verteilers: Qualität bewahren, Kosten optimieren
Ein qualitativ hochwertiger Verteiler ist die Grundlage für erfolgreiches E-Mail-Marketing – wie bereits im ersten Blog erläutert. Ein Verteiler mit inaktiven Kontakten kann jedoch mehrere Nachteile mit sich bringen:
- Verfälschte KPIs: Kennzahlen wie die Öffnungsrate oder die Klickrate werden durch inaktive Adressen ungenau.
- Steigende Kosten: Viele E-Mail-Tool-Anbieter berechnen ihre Gebühren basierend auf der Anzahl der Subscriber. Inaktive Kontakte erhöhen somit unnötig die Kosten.
Regelmässige Überprüfung und Anpassung
Eine kontinuierliche Pflege des Verteilers ist daher unerlässlich. Folgende Massnahmen haben sich bewährt:
- Rechtschreibfehler prüfen: E-Mail-Adressen auf mögliche Fehler beim Subscribe überprüfen und korrigieren.
- Inaktive Nutzer entfernen: Subscriber, die über einen längeren Zeitraum nicht aktiv waren, aus dem Verteiler löschen.
- Vorwarnung bei Inaktivität: Es empfiehlt sich, inaktive Nutzer vorab zu kontaktieren, sie auf die geplante Löschung hinzuweisen und ihnen die Möglichkeit zu geben, der Entfernung zu widersprechen.
Sicherung des Verteilers
Für die Sicherung des Verteilers bieten viele E-Mail-Tool-Anbieter Backup-Funktionen an. Diese können automatisch oder auf Wunsch erstellt werden. Die Daten lassen sich oft in gängigen Formaten wie CSV oder Excel-Tabellen herunterladen. Solche regelmässigen Backups gewährleisten, dass der Verteiler auch bei technischen Problemen oder Änderungen der Plattform geschützt bleibt.
Co-Registrierungen (Co-Regs): Eine Strategie mit Vor- und Nachteilen
Co-Registrierungen, kurz Co-Regs, sind eine häufig genutzte Methode, um schnell und kostengünstig E-Mail-Adressen sowie weitere persönliche Daten zu sammeln. Dabei werden Nutzer, beispielsweise durch die Teilnahme an einem Gewinnspiel mit attraktiven Preisen, dazu motiviert, ihre Daten preiszugeben.
Wie funktioniert Co-Registrierung?
Um an einem Gewinnspiel teilzunehmen, müssen Nutzer eine Registrierung durchlaufen. Mit dieser erklären sie sich häufig auch einverstanden, künftig per Post, Telefon, E-Mail oder SMS Informationen zu Produkten und Angeboten der Unternehmen zu erhalten, die als Sponsoren des Gewinnspiels gelistet sind.
Vorteile von Co-Regs für Unternehmen
- Schneller Aufbau des Verteilers: Unternehmen können ihre E-Mail-Verteiler und Datensätze in kurzer Zeit erheblich vergrössern.
- Kosteneffizienz: Co-Regs sind im Vergleich zu anderen Strategien oft eine preiswerte Möglichkeit zur Lead-Generierung.
Nachteile von Co-Regs für Nutzer und Unternehmen
- Spam-Risiko: Nutzer, die durch Co-Regs erfasst werden, erhalten oft eine Flut an E-Mails, die sie als störend empfinden und selten aktiv nutzen.
- Negative Assoziationen: Häufig fühlen sich Nutzer durch die Vielzahl an Werbemails belästigt, was zu einer negativen Wahrnehmung der beteiligten Unternehmen führen kann.
- Geringe Qualität der Kontakte: Da Nutzer ihre Daten primär wegen des Gewinnspiels preisgeben, fehlt häufig echtes Interesse an den beworbenen Produkten oder Dienstleistungen.
Fazit: Bewusste Entscheidung erforderlich
Bevor Unternehmen auf Co-Regs setzen, sollten sie die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen. Es gilt zu prüfen, ob diese Methode mit den eigenen Marketingstrategien und der gewünschten Markenwahrnehmung im Einklang steht.
Co-Registrierungen (Co-Regs): Ein schneller Weg zur Lead-Generierung
Co-Registrierungen, oder kurz Co-Regs, sind ein häufig genutztes Mittel, um E-Mail-Adressen und weitere persönliche Daten zu sammeln. Unternehmen setzen dabei oft auf Gewinnspiele mit attraktiven Preisen, um Nutzer zur Eingabe ihrer Daten zu motivieren.
Wie funktioniert Co-Reg?
Bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel müssen Nutzer eine Registrierung abschliessen. Dabei stimmen sie zu, künftig auf verschiedenen Wegen – postalisch, telefonisch, per E-Mail oder SMS – über Angebote und Produkte informiert zu werden. Diese Zustimmung umfasst in der Regel alle Unternehmen, die als Sponsoren des Gewinnspiels aufgeführt sind.
Vorteile von Co-Regs für Unternehmen
- Schneller Aufbau des Verteilers: Co-Regs ermöglichen es Unternehmen, ihren E-Mail-Verteiler und ihre Datensätze innerhalb kurzer Zeit stark zu erweitern.
- Kosteneffizient: Im Vergleich zu anderen Methoden ist diese Strategie oft günstiger und liefert eine grosse Menge an Leads.
Herausforderungen und Risiken
- Spam-Effekt: Nutzer, die über Co-Regs gewonnen werden, werden häufig mit zahlreichen Werbemails konfrontiert, was schnell zu Frustration führt.
- Negative Wahrnehmung: Die hohe Anzahl an unerwünschten Nachrichten kann dazu führen, dass Nutzer negative Assoziationen mit den beteiligten Unternehmen entwickeln.
- Niedrige Lead-Qualität: Da viele Nutzer nur wegen des Gewinnspiels teilnehmen, fehlt oft echtes Interesse an den beworbenen Produkten oder Dienstleistungen.
Fazit: Vorsichtige Abwägung erforderlich
Bevor Unternehmen Co-Regs einsetzen, sollten sie die potenziellen Vor- und Nachteile genau abwägen. Diese Strategie eignet sich nur dann, wenn sie die eigenen Marketingziele unterstützt, ohne das Vertrauen der Zielgruppe zu gefährden.
Standalone Mailings und Newsletter-Platzierungen: Chancen und Herausforderungen im E-Mail-Marketing
In Deutschland ist das Versenden unaufgeforderter kommerzieller E-Mails rechtlich untersagt, weshalb ein Double-Opt-In erforderlich ist, um E-Mail-Adressen in den eigenen Verteiler aufzunehmen. Liegt dieses Double-Opt-In jedoch nicht vor, können Unternehmen dennoch vom Verteiler eines anderen Anbieters profitieren – beispielsweise durch Standalone Mailings und Newsletter-Platzierungen.
Wie funktioniert das?
Das Unternehmen, das über einen Double-Opt-In-Verteiler verfügt, übernimmt den Versand der E-Mails.
- Standalone Mailings: Individuelle Werbemails im Namen des Verteilerinhabers, die auf das werbende Unternehmen aufmerksam machen.
- Newsletter-Platzierungen: Werbeinhalte werden als Teil eines bestehenden Newsletters integriert.
Dabei bleiben die E-Mail-Adressen beim Inhaber des Verteilers; das werbende Unternehmen erhält keinen direkten Zugriff auf die Kontaktdaten.
Vorteile von Standalone Mailings
- Zielgruppenorientierte Ansprache: Durch gebündelte Datensätze, die nach spezifischen Merkmalen segmentiert werden, lässt sich die Zielgruppe gezielt ansprechen.
- Maximale Aufmerksamkeit: Das Layout eines Standalone Mailings unterscheidet sich oft von klassischen Newslettern, wodurch es sich von anderen E-Mails im Posteingang abhebt. Zudem ist der Absender das Unternehmen, das den Verteiler besitzt, während der Werbende im Mittelpunkt der Botschaft steht.
- Flexibilität: Diese Kampagnen bieten verschiedene Targeting-Möglichkeiten, die auf die Bedürfnisse des werbenden Unternehmens zugeschnitten sind.
Abrechnung und rechtliche Aspekte
Standalone Mailings werden in der Regel auf TKP-Basis (Tausend-Kontakt-Preis) abgerechnet.
- Klärung der Rahmenbedingungen: Vor Kampagnenstart sollte geprüft werden, wie der Opt-In des Verteilers erfolgt ist und welche Versandmengen möglich sind.
- Ausschluss des Sublizensierens: Es ist essenziell, sicherzustellen, dass die Kampagne nicht an Dritte weitergegeben wird. So bleibt die Kontrolle über die Inhalte und die Zielgruppen gewahrt.
Seriöse Anbieter finden
Ein Indikator für vertrauenswürdige Anbieter kann die Mitgliedschaft im Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV) sein, da dieser strenge Qualitätsrichtlinien für seine Mitglieder vorgibt.
Inbox Ads: Effektive Werbeplatzierung im Posteingang
Inbox Ads bieten eine innovative Möglichkeit, gezielt Werbung zu schalten, ohne dass klassische E-Mails verschickt werden. Diese Anzeigen erscheinen direkt im Posteingang der Nutzer, sind als Werbung gekennzeichnet und optisch wie E-Mails gestaltet. Durch ihre prominente Platzierung und die visuelle Ähnlichkeit zu echten E-Mails erzielen sie eine hohe Aufmerksamkeit.
Wie funktionieren Inbox Ads?
Inbox Ads werden von Plattformen wie GMX, Web.de, freenet.de oder Google (mit Gmail Ads) angeboten. Sie nutzen HTML-Creatives, die oft aus bestehenden E-Mail-Kampagnen übernommen oder speziell für diese Anzeigenform erstellt werden.
Targeting-Möglichkeiten
Die Targeting-Optionen variieren je nach Anbieter:
- United Internet (GMX, Web.de): Das Targeting muss direkt mit dem Vermarkter abgestimmt werden.
- Google (Gmail Ads): Targeting kann über die Google Ads-Plattform erfolgen. Besonders interessant ist hier das Keyword-Targeting, bei dem Nutzer basierend auf bestimmten Wörtern in ihren E-Mails angesprochen werden können. So lassen sich Marken, Produktnamen oder Keywords gezielt einsetzen.
Re-Targeting
Inbox Ads ermöglichen auch Re-Targeting, bei dem Nutzer basierend auf früherem Online-Verhalten angesprochen werden. Daten aus früheren Webseitenbesuchen können genutzt werden, um Wiedererkennung zu erzeugen und gezielte Anzeigen zu schalten.
Vorteile von Inbox Ads
- Hohe Sichtbarkeit: Die Anzeigen sind prominent im Posteingang platziert und ziehen durch ihr Design Aufmerksamkeit auf sich.
- Effizienz: Inbox Ads können eine sinnvolle Ergänzung oder sogar einen Ersatz für den klassischen E-Mail-Versand darstellen, insbesondere wenn kein eigener Verteiler vorhanden ist.
- Flexibles Targeting: Je nach Plattform lassen sich Zielgruppen sehr präzise ansprechen, was die Effektivität der Kampagnen erhöht.