Das Hopfen-Hobby (inkl. Podcast)

Bier gehört wohl zu den ältesten und beliebtesten Getränken der Welt – und das Brauen hat eine ebenso lange wie faszinierende Geschichte, die heute nicht nur von Profis, sondern auch von leidenschaftlichen Hobbybrauer: innen weitergelebt wird 🍻

Ich selbst trinke keinen Alkohol. Seit fast zwei Jahren findet sich unter den Bier- und Weingläsern immer auch ein Bänz-Apfelsaft oder eine Basilikum-Schorle für mich in der Bestellliste, wenn ich mit Freund: innen aus bin. Aber wie du vielleicht in meinem ersten Blog-Post gelesen hast, bin ich gerade dabei, mir neue Freizeitbeschäftigungen zu erschliessen und auf der Suche nach der Leidenschaft, die uns dazu bewegt ein neues Hobby auszuprobieren. Deshalb schaue ich mich um und lasse mich inspirieren. ✨

Heute tauche ich ein in die Welt des Hobby-Bierbrauens – weniger wegen des Getränks selbst, sondern dem handwerklichen Tun, der Experimentierfreude und der Geduld, die viele Hobbybrauer:innen in ihr Tun stecken. Stefan zum Beispiel tut das. Stefan stellt sich Sonntags in den Keller, rührt Wasser, Malz und Hopfen zusammen, um Wochen später stolz sein selbstgebrautes Fläschchen zu verschenken (oder selber zu trinken). Faszinierend! Darüber möchte ich mehr wissen und habe Stefan zum Interview getroffen 🧠

Übrigens, das ganze Interview mit Stefan kannst du hier auch als Podcast hören! 

Stefan, wie kam es dazu, dass du das Bierbrauen als neues Hobby aufgegriffen hast?

Phu, wie kam es dazu? Ich glaube, ich habe dafür über die Jahre ein Grundinteresse entwickelt und mit 20 Jahren dann einfach mal damit angefangen. Jetzt braue ich zusammen mit einem Kollegen regelmässig eigenen Bierrezepte.

Und wie sieht das aus, wenn ihr zusammen braut?

Wir treffen uns im Hobby-Keller von einem weiteren Kollegen, planen den Tag – Bierbrauen braucht Zeit – und fangen dann an, die Zutaten zu kochen, lassen diese gären und putzen dann noch eine ganze Weile – die Hygiene ist doch noch so ein wichtiger Punkt. Aber der Prozess sonst ist eigentlich ziemlich simpel.

Musstet ihr dafür extra Equipment kaufen?

Ja schon, wir brauen nach dem Brew-in-a-Bag (BIAB) Verfahren, dazu braucht es einen speziellen Sack und auch einen grossen Kochtopf. Dafür haben wir in der Landi einen grossen Wecktopf gekauft.

Was ist das Brew-in-a-Bag-Verfahren?
Brew-in-a-Bag – kurz BIAB – ist eine einfache Methode, um Bier zu Hause selbst zu brauen. Wie der Name schon sagt, wird dabei das Malz in einem grossen feinmaschigen Stoffbeutel (also dem “Bag”) direkt im Brautopf eingemaischt (=Malz mit Wasser vermengen und einweichen). Im Vergleich zu klassischen Brauverfahren brauchst du weniger Ausrüstung, hast weniger Reinigungsaufwand – und trotzdem ein tolles Ergebnis.

Und wie viel Bier gibt das dann?

Um die 21 Liter werden gebraut, wenn alles gut kommt. Effektiv abfüllen können wir dann um die 18 bis 19 Liter.

Was macht ihr mit dem Bier?

Selber trinken. Aber wir nehmen sie auch mit an Feste, wenn wir mit dem Resultat besonders zufrieden sind. Einige konnten wir auch schon als Schenkung unter der Hand weitergegeben.

Was bedeutet dir das Hobby?

Es macht schon Spass ein Bier nach dem eigenen Geschmack und Vorstellung zu brauen. Natürlich ist es auch ein tolles Erfolgserlebnis, wenn das dann auch gelingt. Auch der Austausch mit dem Kollegen ist mir wichtig, das gibt einen schönen Ausgleich zum Alltag.

Für wen ist das Hobby gemacht?

Für Menschen, die sich grundsätzlich fürs Bier und Bierbrauen interessieren, aber auch mit Rückschlägen umgehen können. Ich sage immer das erste Bier kommt super, das zweite wird ein Flop und das dritte wird dann wieder besser gelingen. Und schliesslich ist es ein Naturprodukt, auch wenn man alles richtig macht, kann es mal eine Fehlgärung geben.

Was möchtest du sonst noch dazu sagen?

Bierbrauen ist ein Rabbit Hole – da kannst du dich endlos einlesen, aber richtig schlau wirst du daraus irgendwie doch nicht. Am Schluss musst es einfach mal ausprobieren!


🍻 Stefans Tipps fürs Hobbybrauen
  • Einfach mal machen: Theoretisches Wissen ist gut, aber am besten lernt man durchs Tun.
  • Hygiene ist das A und O: Gründliches Reinigen vor und nach dem Brauen ist entscheidend für ein gutes Ergebnis.
  • Mit anderen zusammen brauen: Gemeinsam macht’s mehr Spass und man lernt voneinander.
  • Einfaches, aber effizientes Equipment: der Weck-Einkochtopf fasst genug Menge und die Temperatur lässt sich einfach verstellen.
  • Die Zutaten des Vertrauens: Wiener und Münchner Malz, Schweizer Bio Hopfen Perle aus dem Brau- und Rauchshop

Einfach mal machen…
Manchmal ist das schwer – und manchmal einfach richtig lustig. Stefan hat mich mit seiner Leidenschaft fürs Bierbrauen daran erinnert, wie viel Freude im Ausprobieren steckt. Also hab ich mir seinen Rat gleich selbst zu Herzen genommen – und einfach mal einen Podcast aufgenommen. 🎙️

War ich nervös? Klar.
Hat alles perfekt geklappt? Nicht wirklich (natürlich haben wir zwei Mal aufgenommen)
Aber: Es hat Spass gemacht – und ich hab was Neues gelernt. 🧠✨

Wann hast du das letzte Mal etwas Kulinarisches oder Kreatives einfach mal gemacht – ganz ohne Anspruch auf Perfektion?

Ich bin gespannt auf deine Gedanken – und freu mich riesig über ehrliches Feedback zum Podcast! 🫶🏼


Und wenn du noch etwas mehr Kontext zum Thema Help, I lost my Hobby! brauchst, findest du hier zwei frühere Posts:

1: Help, I lost my Hobby! Die Einleitung

2: Hob, Hob, Hobby – auf aufs Steckenpferd?! Die Geschichte

marina

Wieso haben wir Hobbys? Was bedeuten sie für uns? Und wie motiviere ich mich effektiv eines zu praktizieren, anstatt anderen nur dabei zu zusehen? Diesen Fragen gehe ich in diesem Blog nach. Dafür hole ich mir Rat bei Menschen, die ein neues Hobby in Angriff nahmen und spreche mit ihnen über ihre Erfahrungen. Am Schluss steht klar das Ziel mich (oder auch dich) dafür zu motivieren eine alte Passion wieder aufzunehmen oder den Mut aufzubringen, eine neue zu wagen. Bist du dabei?💕

View all posts by marina →

2 thoughts on “Das Hopfen-Hobby (inkl. Podcast)

  1. Hey Marina, super cooler Beitrag! Ich trinke zwar kein Bier, aber es hört sich trotzdem gemütlich und kollegial an miteinander Bier zu brauen! 🍺 Bin gespannt auf deine nächsten Insights ☺️

    1. Danke für dein Feedback, Géraldine!🌞 So ging es mir auch, schön haben wir da noch etwas neues erfahren.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *