…wie Prüfungen optimal bewältigt werden
Prüfungssituationen gehören zu Ihrem Studienalltag und zeigen sich als wichtige Standortbestimmungen innerhalb Ihres Studiums. Viele Studierende haben grossen Respekt vor den Prüfungsphasen, da sich innerhalb eines Semesters oder während mehrerer Semester oftmals grosse Stoffumfänge angehäuft haben, die nur mit guten Verarbeitungsstrategien effizient angegangen werden können. Daher ist es für Sie ganz entscheidend zu wissen, welche Prüfungsstrategien vor, während und nach einer Prüfung für Sie sinnvoll sind, um ein optimales Prüfungsergebnis auf das Papier zu bringen.
(1) Die Prüfungsvorbereitungsphase
Die Prüfungsvorbereitungsphase beginnt sozusagen direkt zu Beginn eines neuen Semesters. Viele Studierende sind sich dieser Tatsache viel zu wenig bewusst und warten bis wenige Wochen vor der eigentlichen Prüfungsdurchführung mit ihren Vorbereitungen. Organisieren Sie sich in Ihrem Studium so, dass Sie den Stoff möglichst begleitend zu den Lehrveranstaltungen mit gezielten Lernstrategien verarbeiten und so aufbereiten, dass er für das spätere Wiederholen startklar ist.
Folgende vier Checkpunkte von Metzger (2010, 115ff.) können Ihnen während der Prüfungsvorbereitungsphase helfen:
Checkpunkt 1: Schätzen Sie die Prüfungssituation und sich selbst ein
Checkpunkt 2: Erstellen Sie einen Vorbereitungsplan
Checkpunkt 3: Steuern Sie Ihren Lernprozess in der Vorbereitungsphase
Checkpunkt 4: Stimmen Sie sich auf die Prüfung ein
(2) Die Prüfungsdurchführung
Folgende Punkte aus Metzger (2010, 120ff.) können Ihnen bei der Durchführung der Prüfung helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren:
- Steigen Sie gezielt ein und verschaffen Sie sich einen Überblick, indem Sie die ganze Prüfung kurz durchschauen. So ersparen Sie sich unnötige Überraschungen in Bezug auf zeitaufwendige, jedoch evtl. entscheidende Aufgaben im hinteren Teil der Prüfung. Beachten Sie dabei unbedingt die Gewichtung der Aufgaben (Bewertung/Punktvergabe). Achten Sie auch auf Blätter, die auf der Rückseite bedruckt sind.
- Erstellen Sie für sich im Kopf einen kurzen Arbeitsplan, indem Sie sich entscheiden, mit welcher Aufgabe Sie starten wollen. Oftmals ist es sinnvoll, ganz vorne bei der Prüfung zu beginnen, da die einfacheren Aufgaben in der Regel zu Beginn der Prüfung aufzufinden sind und die meisten Prüfungen auch sachlogisch aufgebaut sind.
- Achten Sie darauf, dass Sie die Aufgabenstellungen ganz genau lesen. Dabei ist es eine grosse Hilfe, wenn Sie wichtige Schlüsselwörter markieren, um sich ein Stück weit auch zu zwingen, Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden.
- Bei längeren Aufgabenstellungen (z.B. Praxisbeispiele, Falltexte) lohnt es sich, innerhalb des Textes zuerst einen Gesamtüberblick zu gewinnen. Dazu gehört insbesondere, dass man Einleitung, Fragestellungen zum Text/Praxisaufträge, Gliederung des Textes und Zusatzmaterialien wie Bilder, Tabellen usw. kurz durchscannt. Erst nach diesem kurzen Helikopterflug über die Gesamtaufgabe beginnen Sie die Informationen aufgabenorientiert zu studieren.
- Überfliegen Sie am Ende der Prüfung nochmals alle Prüfungsseiten und nutzen Sie die Zeit, um Nachkontrollen usw. durchzuführen.
- Denken sie daran, dass Sie Ihren Arbeitsprozess während der Prüfungszeit immer wieder überwachen und gegebenenfalls auch anpassen. Behalten Sie insbesondere die Zeit gut im Auge!