Zu den Hauptproblemen vieler Studierenden zu Beginn des Studiums zählt die Schwierigkeit, das Wesentliche in einem Lehrbuchtext/Skript erkennen zu können. Die Texte sind oft umfangreich und sprachlich auf einem hohen Niveau.
Wir empfehlen deshalb, dass Sie sich auf jede Unterrichtseinheit vorbereiten, indem Sie das entsprechende Lehrbuchkapitel lesen.
Damit haben Sie die relevanten Begriffe/Konzepte schon mal studiert. Sie wissen, was noch unklar ist und können das im Unterricht klären. An den Ausführungen im Unterricht lässt sich erkennen, was wichtig ist. Eine Nachbearbeitung ist damit oft gar nicht mehr nötig.

Wie erkennen Sie das Wesentliche in einem Lehrbuchkapitel?
Am besten orientieren Sie sich an den Folienkopien/Präsentationskopien aus dem Unterricht. Darauf wird das Wichtigste zusammengefasst. Ergänzen Sie das auf den Folien stehende mit Ausführungen aus dem Lehrbuch. Im Lehrbuch erkennen Sie das Wichtigste an den Hervorhebungen wie Fettdruck/Kursivschrift/Randnotizen etc. Werden im Lehrbuch auch Lernziele formuliert oder schliessen die Kapitel mit Wiederholungsfragen, lässt sich das Wesentliche auch daraus ablesen.

Hinweis zur Lektüre:
Ihre Lektüre im Lehrbuch gewinnt an Qualität, wenn Sie Titel und Untertitel in Fragen umwandeln. Gebrauchen Sie dabei W-Wörter: Was? Wie? Warum? Wie viel? Welche? Wozu? Wer? Wann? Wo? Achten Sie darauf, die Fragen dem Hirn möglichst konkret ausformuliert vorzulegen. Am besten notieren Sie die Fragen. Die entstehenden Fragekataloge eignen sich beim Lernen bestens zum Repetieren. Abhaken gut beantworteter Fragen führt jedes Mal zu einem Erfolgserlebnis.
Übrigens: Selber formulierte Fragen zum Stoff sind wertvoller für das Lernen als die in vielen Lehrbüchern aufgeführten Wiederholungsfragen. Denn erstere stammen von Ihnen, haben Sie sich überlegt und für Sie passend formuliert. Wiederholungsfragen aus dem Lehrbuch ermöglichen aber einen „Quality-Check“ der eigenen Lernfragen.

[tippy title=“Beispiel von Fragen“ height=“280″ width=“540″]Beispiel von Fragen an den Text gestellt (Lehrbuch Vahs, Seiten 11 – 15; Modul Management I: Kurs Strukturen):

  • Welche drei Merkmale zeichnen Organisationen aus?
  • Was versteht man unter dem Begriff „Organisation“?
  • Was versteht man unter einem Individualziel, Ziel für die Organisation und Organisationsziel?
  • Welches ist der Unterschied zwischen einem Ziel für eine Organisation und einem Organisationsziel?
  • Was versteht man unter einem System?
  • Wann arbeitet eine Organisation effektiv?
  • Wann arbeitet eine Organisation effizient?

[/tippy]

Beachten Sie die Form der Information, lässt sich das Wesentliche aus sprachlichen Hinweisen aber auch aus Hilfsmitteln ableiten. Metzger (2010, 66f.) nennt u.a. folgende sprachliche Hinweise auf Wesentliches:
– besonders wichtig ist…
– wird folgendermassen definiert…
– folgende Merkmale…
– daraus folgt…
– sowohl…als auch…

Und folgende Hilfsmittel (Sehen Sie dazu auch dieses Beispiel aus Vahs):

Informationsquelle Was besonders beachten?
Bücher/Skripten – Titel / Untertitel
– Fett- und Kursivdruck
– Randbemerkungen
– Aufzählungen
– Abbildungen / Tabellen
– Zusammenfassungen
– Wiederholungsfragen
Unterrichtsmaterialien – Folien/PowerPoint-Präsentationen
– Notizen an Wandtafel/Proki

Wollen Sie den wesentlichen Inhalt einer Information erschliessen, empfiehlt Metzger (2010, 68) die drei wesentlichen Teile vieler Informationen (Thema, Hauptgedanken und unterstützende Einzelheiten) mit Fragen herauszuarbeiten. Er bezeichnet dieses Vorgehen mit THUN:

Wesentliches Merkmale Ich frage mich:
(T) Thema Titel
  • Worum geht es?
  • Wie lautet das Lernziel?
(H) Hauptgedanken Kernaussagen / Thesen / Modelle / Merkmale
  • Was will der Autor wirklich sagen?
  • Welche Schlüsse haben wir im Unterricht dazu gezogen?
(U) Unterstützende Einzelheiten Erklärungen / Begründungen / Beispiele
  • Womit werden die Hauptgedanken veranschaulicht?
(N) Neben-sächliches Weitere gleichartige Beispiele /
Ausschmückungen