Lern- und Arbeitsstrategien – ZEITMANAGEMENT

Problemstellung

Es sind kostbare Jahre, die Sie in Ihr Studium investieren. Es lohnt sich, auch in zeitlicher Hinsicht, alles zu tun, um Ihr Studium möglichst erfolgreich zu bestehen. Denn auch fürs Studium gilt: „Ohne Fleiss, keinen Preis (in Form eines Bachelor- oder Masterdiploms)“.

Hinweise darauf, was von Ihnen in zeitlicher Hinsicht verlangt wird, lassen sich am Arbeitsaufwand für einen durchschnittlich begabten Studierenden ablesen. Alle Modul- und Kursbeschreibungen enthalten neben Ausführungen zum Inhalt auch Angaben zum zeitlichen Aufwand für das Kontakt-, das begleitete und das autonome Selbststudium.

In Tabelle ECTS Zeit ist der Arbeitsaufwand für alle Module und Kurse des 1. Semesters im Vollzeitmodell dargestellt. Sie sehen, dass für das Kontakt- und begleitete Selbststudium rund 350 und für das autonome Selbststudium 550 Stunden vorgesehen sind. Mit anderen Worten sind Sie für rund 60% des Arbeitsaufwandes auf sich alleine gestellt.

Lässt sich ein solches Arbeitspensum überhaupt bewältigen?

Diese Frage darf mit einem klaren JA beantwortet werden. Setzt aber voraus, dass Sie Ihre Zeit gut „managen“.

Wie machen Sie das am besten?

Unsere Tipps zum Zeitmanagement sind in drei Kapitel gegliedert:

–        Lernzeit
–        Alltagszeit
–        Freizeit

Wichtig ist zu erkennen, dass ein gutes Zeitmanagement immer individuell ist. Das optimale „Mischverhältnis“ zwischen Lern-, Alltags- und Freizeit muss jeder Studierende selber finden.
Die Unterscheidung in Lernzeit, Alltagszeit und Freizeit stammt aus Bensberg und Messer (2010, 116ff.). Bei den Ausführungen dazu haben wir uns zusätzlich auf Metzger (2010) und Steiner (2011) gestützt.