Open Access Week 2019@Soziale Arbeit

Im  Video-Interview spricht Andreas Pfister über seine Erfahrungen mit Open Access und seine Einstellung gegenüber dem Publizieren allgemein  und Open Access-Förderung an der Hochschule Luzern. Am Departement Soziale Arbeit finden zwei Coffee Lectures im Foyer im 1. Stock vor der Mensa statt: ​22.10.2019 12:45 – 13:15 Open Access Bücher – Prestige und Qualität (mit dem interact Verlag) 23.10.2019 12:45 – 13:15 Open Access Zeitschriften – Prestige und Qualität (mit Annika Henrizi) Zusätzlich gibt es während der ganzen Woche einen Infostand …

OPEN ACCESS WEEK 2019@HSLU T&A

Im Rahmen der internationalen Woche zu Open Access gibt es am Campus Horw folgende Aktivitäten: Infopoint Informationen, Fragen, Antworten zu Open Access mit offeriertem Kaffee und Guetzli Dienstag 22.10. und Freitag 25.10. je 12:30 bis 13:30, Foyer vor Bibliothek, Trakt V Coffee Lecture Mit Open Access an(ge)kommen!? Mit Clemens Trautwein, Fachreferent Bibliothek, Freitag, 25. Oktober, 15:00 bis 15:20 Uhr, Raum D218, Trakt II Open Access bedeutet freier Zugang zu Publikationen und Daten für Alle. Die Digitalisierung und das Internet bereiteten …

Predatory Journals – wie erkenne ich räuberische Open Access-Zeitschriften?

„Predatory Journals“ – räuberische Zeitschriften – sind Zeitschriften, die frei zugänglich sind und sich als wissenschaftlich ausgeben, jedoch keine oder kaum Verlagsdienstleistungen anbieten oder Qualitätsprüfungsverfahren durchführen. Diese „räuberischen Zeitschriften“ fordern wie viele Open Access-Zeitschriften von den Autoren Gebühren damit ihr Artikel frei zugänglich publiziert werden kann („Author Processing Charges = APCs). Die unseriösen Trittbrettfahrer der Open Access-Bewegung kopieren dabei gerne das Webdesign oder den Namen von etablierten Zeitschriften, haben erfundene Editorial Boards, benutzen keine oder gefälschte Identifikatoren (DOIs oder ISBNs) …

Open Access Zeitschriften – WissenschaftlerInnen nehmen das Zepter selber in die Hand

Diese Woche wurde bekannt, dass die Herausgeber der prestigeträchtigen Elsevier-Zeitschrift «Journal of Infometrics» gesamthaft zurückgetreten sind und eine eigene Open Access-Zeitschrift namens «Quantitative Science Studies» gründen wollen mit Unterstützung durch die MIT– und die TIB-Bibliotheken (weitere Informationen). Gründe für diesen Schritt sind in erster Linie die Kritik an der Kommerzialisierung von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das «Journal of Infometrics» ist kein Einzelfall: Ende 2015 entschied sich das Herausgeberteam der renommierten Linguistik-Zeitschrift Lingua geschlossen zum neugegründeten Journal „Glossa“ zu wechseln, weil sich Elsevier geweigert …

Schweden macht sich stark für Open Access – kündigt Elsevier-Vertrag

Das schwedische Hochschul-Consortium Bisam, welches 85 Hochschulen repräsentiert, hat den Lizenzvertrag mit dem Verlag Elsevier gekündigt. Grund dafür ist, dass das schwedische Consortium sich mit Elsevier nicht auf ein Vertragsmodell einigen konnte, das sowohl den Zugriff auf die Elsevier-Inhalte als auch die sofortige Freischaltung von Aufsätzen schwedischer Autoren/innen in Open Access ermöglicht – und dies zu nachhaltigen und transparenten Preisen.

Open Access in der Schweiz – es bewegt sich etwas!

Seit Anfang März ist der sogenannte „Aktionsplan“ zur nationalen Open Access-Strategie in der Schweiz publiziert. Der Plan nennt die Massnahmen, mit denen das ehrgeizige Ziel umgesetzt werden soll, bis zum Jahr 2024 100 Prozent freien Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsresultaten zu erreichen. Der freie Zugang zu Forschungsresultaten, wozu auch Lehr- und Lernmaterialien, Daten oder Kulturgüter gehören, schafft eine wichtige Grundlage für das lebenslange Lernen sowie für den Austausch von Akteuren aus dem Hochschulschulbereich mit Menschen aus Praxis und Beruf. Beides …

Open Access bei transcript

transcript bietet auf der Verlagsplattform aktuell über 400 Open Access Publikationen zum Download an. Die E-Books sind aus den Fachgebieten Zeitdiagnosen, Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie sowie Kulturmanagement und Museum.