Corona-Krise: weltweiter Aufruf zu mehr Open Access

Die Corona-Krise rückt die Diskussion um den Zugang zu wissenschaftlichen Informationen ins Zentrum: Die Pandemie kann wohl nur durch entsprechende Medikamente oder Impfungen besiegt werden. Die Forschung dazu läuft auf Hochtouren. Um die Forschung schnell und effizient vorantreiben zu können, brauchen Forschende aber freien  und dauerhaften Zugang zu allen relevanten Studien und Daten. In diesem Sinne haben swissuniversites, der Schweizerische Nationalfonds (SNF) sowie das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken an die Verlage appelliert , Publikationen rund um den neuartigen Coronavirus direkt …

Interviews mit Forschenden an der Hochschule Luzern zu Open Access

    Departement Soziale Arbeit: Interview mit Andreas Pfister Departement Design & Kunst: Interview mit Rachel Mader und Wolfgang Brückle Departement Technik & Architektur: Interviews mit Tobias Sommer, Sonja Geier und Olivier Steiger Departement Informatik: Interview mit Ute Klotz Departement Musik: Interview mit Jürg Huber Departement Wirtschaft:Interview mit Timo Ohnmacht Die Interviews sind im Kontext der Open Access Week vom 21. bis 25. Oktober mit Forschenden aller sechs Departemente entstanden. Simone Rosenkranz

Open Access, Qualität und Renommee

Führen Access-Zeitschriften ein Peer Review durch? Werden Open Access-Zeitschriften von Idealisten in ihrer Freizeit herausgegeben? Sind alle vom Verlag Elsevier herausgegebenen Publikationen qualitativ einwandfrei? Natürlich liegen die Dinge nicht so einfach: Open Access sagt zunächst einmal nichts über die Qualität einer Publikation aus. Genauso wie die Tatsache, dass Leser für eine Publikation bezahlen, noch nicht bedeutet, dass diese qualitativ hochwertig ist. «Open Access» oder «Closed Access» bezeichnet die Art des Zugangs sowie ein dahinter stehendes Geschäftsmodell: Im Open Access-Modell kommt …

Open Access in der musikpädagogischen Forschung? Interview mit Jürg Huber, Departement Musik

Die Richtung ist klar: Gemäss Aktionsplan von Swiss Universities sollen bis 2024 alle Publikationen von Schweizer Forschenden im Open Access veröffentlicht werden. Wie sind die Erfahrungen mit Open Access, wie sind die Erwartungen aus Sicht eines Forschenden des Departementes Musik? Jürg Huber, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachverantwortlicher Schulmusik II und Dozent, sieht Chancen, aber gerade für sein Fachgebiet auch noch erhebliche Hürden. Hast Du schon einmal im Open Access publiziert? In Gold-Open-Access-Journals habe ich noch nicht publiziert. Mehrere Artikel und Aufsätze …

Open Access Week 2019@HSLU – D&K

Im Videointerview sprechen Rachel Mader und Wolfgang Brückle über ihre Haltung zu Open Access und sie schildern, auf welche Weise sie bisher im beruflichen Alltag mit Open Access in Kontakt gekommen sind.   Hinweis: Im Rahmen der internationalen Open Access-Woche findet im Departement Design & Kunst (Foyer, Hauptgebäude) eine «Coffee Lecture» statt: Di., 22. Oktober, 10:00 – 10:30h Open Access – Input zum Stand der Dinge mit anschliessendem Erfahrungsaustausch (mit Eva Müller und André Graf) Das gesamte Open-Access-Programm auf dem …

«Open Access braucht einiges an Durchhaltevermögen»

Open Access (OA) als Veröffentlichungsart ist im Bibliothekswesen in aller Munde. Und trotzdem ist es immer noch nicht genug etabliert, um OA in der Weise voranzutreiben, wie sich das der Schweizerische Nationalfond und Verfechter des OA wünschen. Ute Klotz, Dozentin, Forscherin und Autorin an der HSLU Informatik, beantwortet anlässlich der internationalen Open Access Woche Fragen zum Thema «Open Access publizieren» und zeigt Schwierigkeiten der Thematik auf.

Interviews mit Forschenden der HSLU T&A über Open Access

Open Access im Architekturbereich und wie LORY zum neuen wissenschafltichen Publizieren beiträgt In den Interviews im Rahmen der Open Access Week 2019 mit Sonja Geier, Olivier Steiger und Tobias Sommer erfahren wir welche Besonderheiten es im Bereich Architektur zu beachten gibt, wie LORY mit dem grünen Open Access Weg eine weitere Möglichkeit des wissenschaftlichen Publizierens unterstützt und wie erste Erfahrungen mit Open Access entstehen können. Dr. Tobias Sommer ist Projektleiter am Zentrum für integrale Gebäudetechnik HSLU Technik & Architektur. In …

Open Access Week @ HSLU-W

Die Schweiz ist Weltmeister! … zumindest wenn es um die Open Access Veröffentlichungen wissenschaftlicher Beiträge geht. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse die im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführt wurde. Geht es nach den Schweizer Hochschulen und dem SNF ist dies jedoch erst der Anfang einer Entwicklung. In ihrer Open-Access Strategie legen die Hochschulen der Schweiz fest, dass ab 2024 alle mit öffentlichen Geldern finanzierten Publikationen frei zugänglich sein sollen. Der SNF setzt sich gar das Ziel, dass bereits ab …