Hält Open Access, was es versprochen hat? Zwei kritische Stimmen von den diesjährigen Open Access Tagen

Die diesjährigen Open Access Tage fanden vom 27. bis 29. September unter dem Thema «Partizipation»  statt. Dabei waren durchaus auch kritische Stimmen zu hören. Besonders die beiden Keynotes von Laura Czerniewicz (Universität Kapstadt) und Margo Bargheer (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) strichen heraus, dass Open Access viele Erwartungen nicht erfüllt – obwohl dies eigentlich möglich wäre.

International Open Access Week@HSLU 2021: 25.-29. Oktober

Zum dritten Mal nimmt die Hochschule Luzern dieses Jahr an der International Open Access Week teil. Vom 25. bis 29. Oktober finden an allen Departementen verschiedene Aktivitäten rund um Open Access statt. Während der Woche finden verschiedene digitale Informationsveranstaltungen rund um Open Access statt (Programm) An den einzelnen Departementen werden in den Bibliotheken Open-Access-Publikationen sichtbar gemacht. Alle Infos dazu gibt es bei den Departementsbibliotheken: hslu.ch/bibliotheken Auf dem Blog der HSLU-Bibliotheken gibt es ab dem 25. Oktober Beiträge zur Umsetzung von …

Wie publizierst du Open Access? – Statements von Forschenden der Hochschule Luzern

Anlässlich der International Open Access Week, welche die Hochschule Luzern dieses Jahr zum zweiten Mal durch verschiedene Veranstaltungen (Programm) begeht, haben Forschende unterschiedlicher Departemente der Hochschule Luzern Stellung zu zwei kurzen Fragen genommen: Welche Erfahrungen hast du bei deiner Open Access-Publikation  gemacht? Kennst du die Read and Publish-Verträge, welche Swissuniversities in den letzten Monaten geschlossen hat?

Open Access Week 2020@HSLU: 19.-23. Oktober 2020

Zum zweiten Mal nimmt die Hochschule Luzern dieses Jahr an der International Open Access Week teil. Vom 19. bis 23. Oktober finden an allen Departementen verschiedene Aktivitäten rund um Open Access statt. Zwischen den Schweizer Hochschulinstitutionen und den beiden grossen Wissenschaftsverlagen Springer und Elsevier wurden im laufenden Jahr 2020 sogenannte «Read&Publish Agreements» abgeschlossen. Weitere Agreements sind geplant. Somit haben auch die Angehörigen der Hochschule Luzern neue Möglichkeiten, in Zeitschriften Open Access zu publizieren. Diese Transformation steht daher in der diesjährigen …

Open Access grundsätzlich ja – bei der Umsetzung gibt’s aber Kritik: Eine Umfrage zu Open Access der HES-SO

Was halten unsere Forschenden von Open Access? Die HES-SO (Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale) wollte es wissen und hat ihre Mitarbeitenden über ihre Haltung zu Open Access sowie über ihre Publikationsgewohnheiten befragt. Die Ergebnisse liegen nun in einem ausführlichen Bericht vor. Kurz zusammengefasst zeigt die Umfrage, dass die grosse Mehrheit der Forschenden den Grundsätzen von Open Access zustimmt, dass es jedoch Kritik und Fragen bei der konkreten Umsetzung gibt.

Wie hoch ist mein Anteil an Open Access-Publikationen? – Neues Tool des SNF

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) verlangt Open Access zu allen Publikationen, die aus einem Projekt resultieren (Open Access beim SNF). Neu hat der SNF nun ein Tool lanciert, das Forschenden erlaubt, den  Anteil ihrer Open Access-Publikationen anzeigen zu lassen. Das Vorgehen ist einfach: Man gibt den Namen eines Forschenden ein und bestätigt die richtige Schreibweise.  Ein automatisch generierter Report wird darauf an die E-Mail-Adresse geschickt, die man zuvor angegeben hat. Der „SNSF Open Access Check“ befindet sich erst in der Beta-Version …

Publizieren mit Read&Publish-Agreements und Gold Open Access Verträgen!

Im Rahmen der nationalen Open Access-Strategie verhandelt eine Delegation von Swissuniversities im Namen aller Hochschulen in der Schweiz neue Verträge mit den grossen akademischen Verlagen aus. Diese sogenannten Read&Publish-Agreements ermöglichen nicht nur den Zugriff auf die Verlagsinhalte, sondern erlauben es auch Angehörigen von Schweizer Hochschulinstitutionen, ohne zusätzliche Kosten in einem Grossteil der Verlagszeitschriften Open Access zu publizieren. Ab 1. Januar 2022 steht den Angehörigen der HSLU ein Abkommen mit dem  Gold-Open-Access-Verlag PLOS zur Verfügung.