Funktioniert hybrides Arbeiten selbstverständlich?

Heute arbeiten viele Teams hybrid. Die Umstellung vom klassischen Büro-Arbeitsplatz hin zum hybriden Arbeiten geschah in vielen Unternehmen aufgrund der Corona-Pandemie innert kürzester Zeit. So auch in meinem Team bei der Stadt Zürich. Wo stehen wir heute und wo braucht es weiterhin Aufmerksamkeit für eine erfolgreiche hybride Zusammenarbeit?

Attribute-Based Access Control (ABAC): Ein technischer Leitfaden

Was ist ABAC? ABAC (Attribute Based Access Control) ist ein leistungsfähiges Modell zur Verwaltung von Zugriffsrechten in modernen Anwendungen. Diese Attribute sind abhängig von Sicherheitsprinzipien, Ressourcen und der Umgebung einer Zugriffsanforderung. ABAC wertet Attribute oder Eigenschaften aus und bestimmt anhand selbst definierten Regeln (policies), ob der Zugriff gewährt wird oder …

Ein Jahr ChatGPT für alle – Wissen wir, was wir tun?

Als Teil eines Forschungsprojekts gestartet, wurde ChatGPT im November 2022 der breiten Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Bevölkerung rund um den Globus bezieht seit daher nicht nur dessen Informationen, sondern füttert das System fleissig mit Daten und wird so Teil der Bemühungen, fortschrittliche KI-Modelle zu erforschen und bereitzustellen. Ein …

Was ist eine Microservice-Architektur?

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Unternehmen wie Netflix und Amazon scheinbar mit Lichtgeschwindigkeit neue Funktionen einführen? Das Geheimnis könnte in ihrem auf der Microservice-Architektur basierenden technischen Stack verborgen sein.  Im Kern geht es bei der Microservice-Architektur darum, eine Anwendung in eine Sammlung von kleinen, lose gekoppelten Diensten zu zerlegen. …

Apache Kafka Partitions – Grundlage einer event-orientierten Unternehmensarchitektur

Oft unterschätzt und doch von entscheidender Bedeutung: Die richtige Konfiguration von Apache Kafka Partitions spielt eine zentrale Rolle für die Effizienz und Stabilität von event-orientierten Architekturen. Viele Softwareentwickelnde und Unternehmen neigen dazu, die Wichtigkeit dieser Konfiguration zu vernachlässigen, was zu suboptimalen Systemleistungen und unerwarteten Herausforderungen führen kann.

Führt die Digitalisierung zu mehr Schatten-IT?

Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch der Bedarf an «modernen» IT-Werkzeugen. Ebenso ist das IT-Know-how in den Fachbereichen in den letzten Jahren gestiegen. Die steigenden Anforderungen und die aufkommende Agilität der Fachbereiche überfordern altbewährte IT-Strukturen. Dies kann dazu führen, dass IT-Lösungen an der offiziellen Unternehmens-IT vorbei realisiert werden.