Ihre Blog-Aufgabe: Alle Infos und Tipps
Belgen Sie ein CAS an der Hochschule Luzern – Informatik? Stehen Sie vor dem Qualifikationsschritt «Blog-Aufgabe»? Willkommen! Hier erfahren Sie, wie Sie diese Aufgabe am besten anpacken.
Belgen Sie ein CAS an der Hochschule Luzern – Informatik? Stehen Sie vor dem Qualifikationsschritt «Blog-Aufgabe»? Willkommen! Hier erfahren Sie, wie Sie diese Aufgabe am besten anpacken.
Im Rahmen meines CAS Digital Transformation hatte ich die einmalige Gelegenheit, bei der Firma Zühlke die Apple Vision Pro zu testen. Dabei erkenne ich ein Muster: Der beste Weg, Menschen von neuen Technologien zu überzeugen, ist nicht die Technik selbst – sondern die Art, wie Apple sie erlebbar macht. Diese …
Die Digitalisierung von analogen Verwaltungsverfahren ist ein laufender Prozess. Damit sollte sowohl für die bauwillige Kundschaft, als auch für die beurteilende Fachbehörden ein effizienteres Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Am Beispiel des Kantons Uri möchte ich das Potenzial einer weitergehenden digitalen Transformation des Baubewilligungsverfahrens ausloten und der verbesserten Einhaltung der Umweltauflagen …
Die stetig voranschreitende Digitalisierung bietet für Steuerberatende und ihre Kunden enorme Chancen. Unter anderem wird durch die Digitalisierung der Prozess zur Abwicklung von Steuererklärungen laufend einfacher, effizienter und transparenter. Neue Softwareanwendungen und Arbeitsweisen entlasten Steuerberatende und schaffen Freiraum für aktive Beratung der Kunden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die …
Die digitale Transformation ist kein Luxus, sondern ein Muss. Unternehmen, die sich strategisch mit der Digitalisierung auseinandersetzen, sichern langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit, sparen Kosten und gewinnen im Kampf um Fachkräfte. Es geht nicht nur um Technik es geht um eine nachhaltige Positionierung am Markt und die Zukunft der Arbeitswelt.
Laut Wikipedia bezeichnet die digitale Transformation einen fortlaufenden Veränderungsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft, der durch die Entstehung immer leistungsfähigerer digitaler Techniken und Technologien ausgelöst worden ist. Die Transformation verändert den Arbeitsmarkt und somit auch die Berufswahl. Welche Kompetenzen sind in Zukunft gefragt und wie wirkt sich die Transformation auf die …
Die Customer Journey orientiert sich an Kunden, deren Motivationen, Wünsche sowie Bedürfnisse als idealtypische Merkmale (kurz Merkmal) in fiktiven Personas zusammengefasst werden. Während eines Projektlebenszyklusses arbeitet das Projektteam mit real existierenden Individuen bzw. Personengruppen (Stakeholder). Dieser Beitrag geht auf die Fragestellung ein, wie Merkmale der Personas für das Projekt genutzt …
In einer Welt, die zunehmend digital wird, erleben wir eine Revolution im Bereich der tragbaren Technologien – die sogenannten Wearables. In 40 % aller Schweizer Haushalte befindet sich mindestens ein Wearable. Sie können nicht nur die Zeit anzeigen, sondern messen auch jede Menge Daten rund um unsere Gesundheit. Wie funktionieren …
Juristische Personen, die entweder öffentliche, gemeinnützige oder Kultuszweck verfolgen, können für den Gewinn und das Kapital, die ausschliesslich diesen Zwecken gewidmet sind, steuerbefreit werden. Um die Steuerbefreiung zu erhalten, müssen bei allen Zwecksetzungen sämtliche Voraussetzungen gemäss dem Kreisschreiben Nr. 12 der ESTV erfüllt sein. Die juristische Person, die eine Steuerbefreiung …
Die digitale Transformation fordert von Unternehmen die ständige Anpassung ihrer Strategien, Prozesse und Technologien. Doch ohne ein stabiles Fundament kann dieser Wandel ins Stocken geraten. Auf welchen Säulen muss ein solches Fundament stehen, um digitale Innovationen nachhaltig und erfolgreich zu etablieren für eine positive, digitale Customer Experience?
Die Digitalisierung stellt Verwaltung und Gesetzgebung vor neue Herausforderungen. Generative KI wie ChatGPT kann dabei helfen, Gesetze effizient auf ihre Digitalisierungstauglichkeit zu prüfen und Optimierungspotenziale aufzudecken. Durch gezielte Analysen können Vorschriften an die Anforderungen des digitalen Zeitalters angepasst werden – für eine moderne, effiziente und zukunftsfähige Gesetzgebung.