Die IT-Organisation der Zukunft – schneller, agiler und flexibler

Mit der digitalen Transformation haben sich auch die Rahmenbedingungen für Unternehmen geändert. Eine bürokratische Organisation kann den Anforderungen der heutigen Zeit langfristig gesehen nicht mehr gerecht werden. Welche Auswirkungen die Transformation auf die IT-Organisation hat und wie diese konkret aussehen könnte, versuche ich der Leserschaft mit diesem Blog näher zu …

Gute Vorbereitung zahlt sich aus – reibungsloser Übergang ins Home-Office

Die Corona-Krise zwang viele Unternehmen dazu, umgehend digitaler zu werden. Die vom Bund empfohlene und vorwiegend umgesetzte Massnahme für Arbeitgeber ist die Verlagerung der Büroarbeit ins Home-Office. Viele Unternehmen konnten diese Massnahme nicht angemessen vorbereiten und technisch absichern. Eine rasche Umsetzung der Remotearbeit ohne Sicherheitsüberlegungen birgt für Unternehmen erhebliche Risiken.

5 Faktoren für eine erfolgreiche Einführung von Collaboration-Werkzeugen

Spätestens seit der Corona-Krise und der in vielen Unternehmen gesteigerten Bereitschaft für Home Office werden Collaboration-Werkzeuge zur gemeinsamen, vernetzten Zusammenarbeit und firmeninternen Wissensvermittlung immer wichtiger. Doch was ist wichtig bei der Einführung und Etablierung solcher Werkzeuge in Unternehmen? Was braucht es, damit sie erfolgreich genutzt werden?

Smart Home – Eine App für alles

Endlich ist es möglich, das Smart Home mit einer einzigen App zentral zu steuern. Produkte können herstellerunabhängig mit einer Software vernetzt werden. Der Visualisierung sind keine Grenzen gesetzt, der Mehrwert, der dadurch entsteht, ist einzigartig.

Softwarelieferant kündigt an – Software gibt es demnächst im Container

Softwareanbieter verpacken ihre Programme vermehrt in Container und stellen diese auf eine Container-Anwendungsplattform. Dieses Vorhaben kündigte auch unser Kernapplikationslieferant an. Container sind einfach in der Anwendung, haben kurze Entwicklungszeiten, sind schnell bereitgestellt, ermöglichen die Modularisierung und automatisierte Deployments. Als Software-Bezüger muss man nachziehen und technische sowie prozessuale Anpassungen vornehmen.

Digitale Transformation der Volksschule

Um die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre berufliche Laufbahn vorzubereiten, muss sich auch die Volksschule digital transformieren. Gerade der Shutdown im März und die darauf folgende Umgestaltung des Unterrichts haben gezeigt, dass Schulen, welche diesen Weg seit Jahren gehen, klar im Vorteil sind.