SAFe, Scrum, ITIL – Wieso uns der Kampf um Methoden nicht weiterbringt

Im Rahmen der digitalen Transformation wird häufig ausschliesslich von Methoden und Prinzipien gesprochen und in Organisationen darüber gestritten, welches nun die richtigen seien. Dabei wird das Wesentliche ausser Acht gelassen: Unsere Haltung gegenüber Neuem und Unvorhersehbarem, sowie den wertschätzenden und vertrauensvollen Umgang untereinander. Die Haltung bestimmt das Verhalten über Methoden …

The Wind of Change – Wie Agilität die Strombranche prägen wird

In der Schweiz versorgen 600 Energieversorgungsunternehmen fünf Millionen Endkunden in einem monopolisierten Strommarkt. Die anstehende vollständige Liberalisierung des Strommarktes erfordert eine umfassende Neuausrichtung der bisherigen Schwerpunkte; Energieversorgung und Kundenbetreuung. Doch wie können sich die Energieversorger aufstellen, um den bevorstehenden Wandel erfolgreich zu bewältigen?

Existiert in der Schweiz eine digitale Sicherheitsstrategie, die speziell auf das Schweizer Gesundheitswesen zugeschnitten ist?

Eine Analyse von Check Point[1] zeigt, dass das Schweizer Gesundheitswesen 59% mehr Cyberattacken verzeichnet als im Vorjahr. PWC[2] & Deloitte[3] bestätigen diesen Trend fürs 2024. Cyberangriffe stellen eine Gefahr für Patienten dar. Als Health & Law Studentin in der IT, interessiere ich mich für sichere Gesundheitssysteme. Deshalb frage ich mich, …

Das Problem der Agilität bei Multis

Agilität ist aktuell eines der beliebtesten Trendwörter überhaupt in der Wirtschaft. Firmen nutzen dieses Argument unter anderem, um sich attraktiv darzustellen und gute Fachkräfte anzulocken. Bei internationalen Grosskonzernen, auch Multis genannt, wirken agile Arbeitsweisen aber teils wie der Versuch ein grosses Passagierflugzeug wie einen Kampfjet zu manövrieren. Die Hindernisse sind …

Mit NIST Framework zu mehr Cybersicherheit in KMU

Die ständige Zunahme von Cyber-Bedrohungen stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und ihre IT-Abteilungen vor grosse Herausforderungen. Oft fehlt es den KMU an Bewusstsein, Mitteln und Ressourcen im Bereich der Cybersicherheit. Wie können KMU sich ausreichend schützen und ihre Sicherheit verbessern? Ein mögliches Werkzeug kann das NIST Cybersecurity Framework sein. …

There is no I in Team – But there is a ME

Scrum und übergeordnete Frameworks wie SAFe, Scrum@Scale und das Spotify Modell bieten neue Modelle der ergebnisorientierten Zusammenarbeit. Im Kern geht es darum, die einzelnen Individuen in der Organisation mit höchstmöglicher Eigenverantwortung produktiv an der übergeordneten Zielerreichung mitwirken zu lassen. Aber warum sollte mich das Individuum überhaupt kümmern?