Belangloser Datenschutz …

Ein Normalsterblicher mutiert zum Datenschutzbeauftragten, sieht darin zunächst «ein Buch mit sieben Siegeln» und erkennt die Bedeutung für die Menschheit. Eine Menschheit, die Freiheit des Einzelnen schätzt und gleichzeitig ihre Rechte einfordert. Wie das zusammenpasst und welche Bedeutung Datenschutzbeauftragte für die Gesellschaft haben, zeigt dieser Blogbeitrag.

Balanceakt Datenschutz: KI in Digitalen Gesundheitsanwendungen

Die Welt der digitalen Gesundheitsanwendungen wird durch den Einsatz KI-unterstützter Anwendungen revolutioniert. Während diese Anwendungen die Patientenversorgung enorm beeinflussen, wachsen die Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Dieser Blogbeitrag zielt darauf ab, Licht auf den Aufstieg der KI in digitalen Gesundheitsanwendungen und ihre Auswirkungen auf den Datenschutz zu werfen. Wir diskutieren auch …

“Datenschutz” vs. “Achtung der Privatsphäre”

Datenschutz ist im Gesetz verankert und in aller Munde. Die Privatsphäre bleibt jedoch beinahe ungeschützt. Das ist schade. Denn eigentlich stützt sich das Datenschutzgesetz auf ein Grundrecht in der Bundesverfassung zur Achtung der Privatsphäre. Das Thema ist für die meisten sehr theoretisch, abstrakt und meist sogar lästig. Ja, “ich akzeptiere …

Der Datenschutzberatende als Freund und Helfer

Mit dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz (DSG), das seit 1. September 2023 in Kraft ist, wurde auch der Begriff des „Datenschutzberatenden“ eingeführt. Diese Bezeichnung soll klar die Aufgabe dieser Funktion definieren, nämlich „beraten“. Und so hoffentlich das Image vom Thema Datenschutz aufpolieren.

Revidiertes Datenschutzgesetz im Kanton Uri, „Form over Substance“?

Das Urner Stimmvolk hat am 22. Oktober 2023 das revidierte kantonale Datenschutzgesetz deutlich gutgeheissen. Das Gesetz stärkt sowohl den Datenschutz als auch die Befugnisse der für den Datenschutz beauftragten Person. Gleichzeitig wurde der Beschäftigungsgrad von 20 auf 40 Prozent erhöht. Es ist jedoch fraglich, ob dies ausreicht, um das Gesetz …

Der Umgang mit ChatGPT im Geschäftsalltag

In den letzten Jahren hat die Entwicklung von Natural Language Processing (NLP) und künstlicher Intelligenz (KI) enorme Fortschritte gemacht. Das Sprachmodell ChatGPT, ein innovatives Produkt aus dieser Entwicklung, ist seit paar Monaten in aller Munde. Sein Einsatz im geschäftlichen Kontext eröffnet Chancen und schafft zugleich Risiken. Welcher Umgang ist damit …

Die Illusion der anonymen Daten

Die tägliche Datenspur, die wir hinterlassen, wird zunehmend nicht nur breiter, sondern auch vielfältiger. Wen kümmert’s, schliesslich ist doch alles anonymisiert. Also wo ist das Problem? Und hier kommt die schlechte Nachricht. Es ist ein Problem. Die auf wenige Meter genaue Positionsbestimmung mittels GPS war bis 2008 teuren Navigationssystemen vorbehalten. …

Tesla als Überwachungsstaat

Tesla-Funktionen wie der Überwachungsmodus, die Innenraumkamera oder die Dashcam werfen Datenschutzbedenken auf. Obwohl sie die Sicherheit fördern, können sie unbeabsichtigte Folgen haben. Tesla versichert Datenschutz und ermöglicht es Benutzern, die Datenfreigabe zu kontrollieren, was Bemühungen um die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen zeigt.