Digital Leadership in Non-Profit-Organisationen

Die digitale Transformation macht auch vor Non-Profit-Organisationen nicht Halt. Das fordert die Führung umso mehr, weil oftmals sehr beschränkte finanzielle Mittel vorhanden sind. Neue Technologien und der gesellschaftliche Wandel disruptieren bestehende Geschäftsmodelle.

Die Umsetzung von digitalen Führungskompetenzen in Non-Profit-Organisationen mit eingeschränkten finanziellen Ressourcen erfordert Kreativität, Effizienz und eine kluge Priorisierung. Die Berücksichtigung der nachfolgenden Themen kann Abhilfe schaffen und im Prozess unterstützen:

Abgeleitet von der Unternehmensstrategie entwickeln die Führungsorgane die digitale Strategie. Diese hilft der operativen Führung und ebnet den Weg hin zu einer zeitgemässen, effizienten und zielgerichteten Abwicklung des Tagesgeschäfts. Betroffene zu Beteiligten machen, hilft. Der Einbezug aller Mitarbeitenden ist essenziell. So wird gewährleistet, dass die Strategie über alle Hierarchiestufen mitgetragen wird. Gerade aufgrund der beschränkten finanziellen und personellen Mittel ist dieser Faktor entscheidend.

Die Entwicklung eines von der digitalen Strategie abgeleiteten, langfristigen digitalen Transformationsplans hilft, kleine, schrittweise Verbesserungen zu erzielen. Dabei ist wichtig, die Planung klug zu gestalten, um auf kurzfristige Veränderungen schnell eingehen und die Planung anpassen zu können. So werden Ressourcen gezielt eingesetzt, aber auch neue Gegebenheiten berücksichtigt.

Bei Produkten und Services ist die Einbindung von Kundinnen und Kunden in den Entwicklungsprozess zentral. Der gesellschaftliche Wandel zeigt, dass gerade junge Menschen nicht mehr gewillt sind, einfach nur Geld zu spenden oder einen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Sie wollen für ihr Geld etwas bekommen. Beim Einbezug von Kundinnen und Kunden gilt es, agile Vorgehensweisen zu wählen und die Stimmen in die Entstehung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung einfliessen zu lassen. Grosse, von langer Hand geplante Vorhaben im Wasserfall-Prinzip gehören der Vergangenheit an. Mit der Anwendung von agilen Methoden bleibt eine Organisation reaktionsfähig. Die Herausforderung von Non-Profit-Organisationen liegt darin, den eigentlichen Zweck nicht aus den Augen zu verlieren und diesen mit neuen Technologien und dem gesellschaftlichen Wandel in Einklang zu bringen. Dieser Umstand setzt ein zeitgemässes Führungsverständnis voraus, welches den ständig verändernden Rahmenbedingungen gerecht ist.

Die Fähigkeit, Datenmanagement und -analyse zu betreiben beziehungsweise Daten zu sammeln, zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen, ist von entscheidender Bedeutung. Sie hilft, die Wirksamkeit von Programmen zu messen, Aktivitäten zu optimieren und strategische Führungsentscheidungen zu unterstützen. So gelingt der zielgerichtete Einsatz der vorhandenen finanziellen und personellen Mittel.

Die Nutzung von Cloud Services aus Public Clouds (zum Beispiel Google oder M365) erfordert oft geringe oder keine Vorleistungen. Je nach Lösung werden nur Lizenzkosten fällig, gleichzeitig profitiert das Unternehmen von vielen kollaborativen oder prozessunterstützenden Tools. Die Führung soll in der Nutzung solcher Tools eine Vorreiter-Rolle einnehmen, um Mitarbeitende insbesondere in der Anfangsphase gut zu unterstützen.

Der Aufwand für Schulungen kann in Grenzen gehalten werden, in dem kostenlose Online-Ressourcen als Wissensquelle verwendet werden und alle Mitarbeitenden dahin geführt werden, bei Fragen Suchmaschinen (google, bing, etc.) und Tutorials (youtube) zu nutzen. Je nach Ziel können auch KI-basierte Tools wie ChatGPT eine wertvolle Hilfestellung bieten.

Der Austausch mit Organisationen mit ähnlichen Herausforderungen kann zudem hilfreich sein. Solche Communities können vom Erfahrungsaustausch voneinander lernen. Hier kann die Führung eine tragende Rolle einnehmen, in dem sie Kontakte herstellt und die richtigen Personen zusammenbringt. Im Idealfall entstehen im Rahmen solcher Kollaborationen neue Ideen für gemeinsame Vorhaben oder Projekte.

Dieser BlogBeitrag wurde mit Unterstützung des Sprachmodells ChatGPT erstellt.

Weiterführende Links

Beitrag teilen

Andrea Schaufelberger

Andrea Schaufelberger ist Leiterin Businessmanagement & IT im Kaufmännischen Verband Zürich und bloggt aus dem Unterricht des CAS IT Management & Agile Transformation. Fragestellungen zum Umgang mit Themen wie Agilität und digitale Transformation in einer Non-Profit-Organisation beschäftigen sie stark.

Alle Beiträge ansehen von Andrea Schaufelberger →

Schreibe einen Kommentar