KI und Datenschutz – her mit dem Datenfutter!

Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch, insbesondere seit ChatGPT. Nebst diversen anderen Besorgnissen wie «die KI kann in falschen Händen böse sein» – «die KI ist eine Gefahr» gibt es auch im Bereich Datenschutz Aspekte, die beachtet werden müssen. Inwiefern können die durch die Datenschutzgesetze verankerten Betroffenenrechte wie beispielsweise dem …

IoT und Datenschutz: Diese Punkte musst du beachten

Du planst ein IoT-Projekt oder bist bereits in der Umsetzung? Hast du dabei auch and den Datenschutz gedacht? Geht dich das etwas an? Ja sehr wohl sogar! Bei der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO), oder General Data Protection Regulation (GDPR) in englisch, dreht sich alles um personenbezogene Daten von EU-Bürgern und …

Das neue Schweizer Datenschutzgesetz: ein Dschungel an Regelungen – auch für KMU’s.

revDSG; CHF 250’000.00 Busse; Strafandrohung; Verantwortlichkeit des Datenverarbeiters; DSGVO; Einführung, neues Schweizer Datenschutzgesetz; 25 Mio. Busse und und und …… Eine Vielzahl an Schlagwörtern, welche mit der Einführung des Datenschutzgesetzes in der Schweiz einhergehen. Was eigentlich wirklich kommt – insbesondre auf KMU’s zukommt – ist vielen Verantwortlichen nicht bewusst. Der folgende …

SASE und SSE – Niemandem wird noch getraut!

Personendaten ist Geld! Wo Geld ist, ist die Kriminalität nicht fern. Desto mehr „Geld“ im Cyberspace gelagert wird, desto mehr Kriminelle werden versuchen es zu stehlen. Doch wie kann ein Unternehmung Daten schützen? Was hat es mit SASE und SSE auf sich und inwiefern hilft es Personendaten zu schützen?

Zuhause existiert kein Datenschutz!

Viele Personen würden der Aussage «Zuhause existiert kein Datenschutz» wohl zustimmen. Entspricht dies jedoch der Wahrheit? Nein. Datenschutz gilt überall, auch zuhause. Wenn du deine vier Wände mittels Überwachungskameras vor Einbrechern schützen möchtest, ist es unverzichtbar, dass du datenschutzrechtliche Massnahmen einleitest. Welche Massnahmen das sind, erfährst du in diesem Blog.

Der Datenschutz im Zenit

Ljubisa Jovanovic und bloggt aus dem Unterricht des CAS Data Privacy Officer   Überall sind entweder neue Gesetze zum Schutz von den Personenbezogenen Daten entstanden oder wurden sehr stark revidiert. Der Datenschutz war nie so präsent wie heute. Hat der Datenschutz damit den Höhepunkt erreicht? Wie geht es damit weiter? …

Ein wichtiges Thema bei Hilfswerken (NGO’s) – Besonders schützenswerte Personendaten

Für in der Schweiz lebende hilfesuchende Personen oder auch für armutsbetroffene und sozialbenachteiligte Personen ist der Begriff ‘’besonders schützenswerte Personendaten’’ ein sehr wichtiges Thema. Aber wie soll man besonders schützenswerte Personendaten von nicht besonders schützenswerten Personendaten unterscheiden? Was soll bei der Bearbeitung der Daten beachtet werden? Besonders schützenswerte Personendaten sind …

Datenschutz dank Data Loss Prevention (DLP) Lösung

Datenschutz und Datensicherheit gehen Hand in Hand und bilden das perfekte Paar. Aber diese Beziehung ist wie so häufig im realen Leben komplex. Eine Data Loss Prevention (DLP) Lösung kann eine von mehreren Möglichkeiten sein, welche die beiden Disziplinen auf Lebzeiten binden kann. Hierzu fünf kritische Erfolgsfaktoren.

Personendaten im Kontext der Krankenversicherung

Bei der Bearbeitung von Personendaten durch die Krankenversicherung gibt es Unterschiede. Die Grundversicherung hat strengere Vorschriften als die Zusatzversicherung: Für Grundversicherung und Zusatzversicherung gilt im Kontext dieses Beitrags das Datenschutzgesetz (DSG) mit Stand 1. März 2019 Die Grundversicherung wird bei der Bearbeitung von Personendaten zusätzlich durch das Bundesgesetz über die …

Sind Mitarbeitendenbefragungen wirklich anonym?

Keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. / Ihre Angaben sind vollständig anonym. / Eine Auswertung wird erst ab 5 Teilnehmenden erstellt. – So oder ähnlich lauten häufig die Versprechen in Einladungsschreiben von Mitarbeitendenbefragungen. Doch können andere Personen tatsächlich nicht erfahren, was Sie geantwortet haben? Und wie gelingt eine Mitarbeitendenbefragung ohne …