Up above the rest.

Everyone always wants to „move-up“ in the world.  For over a decade now in the computer field that means moving up into cloud computing.   The three biggest providers of cloud services are Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, and Google Cloud Platform (GCP).   AWS got a very good head start …

Ein bisschen cloudy: Dürfen Bankkundendaten in die Cloud?

Cloud Computing ist in aller Munde. Mit Cloud wird die IT-Dienstleistung zum Gebrauchsgut wie Strom: Man bezieht einen Anschluss und bezahlt nach Verbrauch. Doch hinter Cloud stehen komplexe Technologien, die niemand versteht und eine schwammige Rechtsgrundlage die jede Industrie herausfordert, so auch die Finanzindustrie, welche mit dem Bankgeheimnis speziell gefordert …

Datenschutz und Cloud – Widerspruch oder Symbiose?

Im Zusammenhang mit dem Thema Cloud polarisiert wohl kein Thema so stark wie der Datenschutz. Dabei sind die Vorgaben des Datenschutzgesetzes (DSG) sowohl bei On Prem Services als auch bei Cloud Services einzuhalten. Ist die Verarbeitung von Personendaten On Prem per se sicherer? Nicht unbedingt – bei der Verarbeitung in …

Cloud Konsens – Warum nicht Nonsense?

Wohl kein Thema im Bereich der IT ist aktuell so stark vertreten wie die Cloud mit all ihren modernen Schlagworten und teilweise kryptischen Abkürzungen. Jede Hierarchiestufe vom Business User über den Engineer bis zum CEO hat eine meist klare Meinung und beteiligt sich aktiv an Diskussionen. Doch sprechen sie auch …

Meister dank der Cloud?

Man stelle sich vor, die erste Mannschaft des FC Chur fusioniert mit der ersten Mannschaft des  FC Ems. 15 Jahre später, würde dieser Verein Schweizer Fussballmeister. Und dies mit einem kleineren Budget als die Top Mannschaften der Liga, die wohl auch in 15 Jahren noch aus Bern, Basel und Zürich …

Vier Cloudanbieter im Compliance-Check

Sobald sich eine Unternehmung mit der Auslagerung von IT-Aktivitäten in die Cloud auseinandersetzt, wird das Thema Compliance zum integralen Bestandteil des Evaluationsprozesses. Die Einhaltung der gängigen Compliance-Standards durch den Cloud-Anbieter ist ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, als Unternehmung Dienstleistungen aus der Cloud in Form von IaaS, PaaS und …

Die Cloud als Infrastruktur für den Betrieb Microservices basierenden Plattformen

In der Software Entwicklung haben sich in den letzten Jahren die Microservices respektive die Microservice Architekturen durchgesetzt. Was für Möglichkeiten bietet die Cloud um diese Services zu betreiben? Microservices kurz erklärt Microservices sind kleine, lose entkoppelt, unabhängig funktionierende Dienste welche oft modular in einer Plattform zusammengefasst werden. Die einzelnen Services …

IaC – Wie der Systemadministrator zum Programmierer wird

In der traditionellen Verwaltung der IT-Infrastruktur arbeiten Systemadministratoren an der physischen Hardware oder über diverse Interfaces, in welche sie Befehle eingeben, um Infrastruktur zu warten oder bereitzustellen. Diese Grundsätze ändern sich mit dem Schritt zur Cloud, hier trumpft „Infrastructure as Code (IaC)“ auf. Was ist „Infrastructure as Code“? Wie sich …

Klassenzimmer «Wolke»: Wie ein indischer Bildungswissenschaftler dank der Cloud und dem «Lehrplan der grossen Fragen» das Konzept der Schule auf den Kopf stellen will.

Während in der Deutschschweiz mit dem Lehrplan 21 der zögerliche Versuch gestartet wurde, die Kinder fit für die digitalen Herausforderungen der Zukunft zu machen, setzt der indische Bildungswissenschaftler Sugata Mitra mit seinem Konzept des selbst-organisierenden Lernens auf das cloudbasierte-Klassenzimmer. Seit dem Beschluss der Deutschschweizer Erziehungsdirektion im Herbst 2014 steht fest: …