Nachhaltiges Gold dank Blockchain-Technologie?

Die Goldindustrie ist dreckig: eine schlechte Umweltbilanz und zum Teil schreckliche Arbeitsbedingungen in den Goldminen sind nur zwei Probleme. Die Schweiz, wo über die Hälfte des weltweiten Goldes raffiniert wird, ist direkt betroffen. Wie kann die Blockchain-Technologie zu nachhaltigerem Gold beitragen?   

Wie einfach springt ein Laie auf den komplexen Crypto-Zug auf?

«Proof of work», «Staking», «Mining», «NFT», «CBDC», «USDT», «USDC». Crypto ist komplex und schnelllebig. Und doch scheint zumindest der Begriff «Bitcoin» mittlerweile salonfähig. Wie viel Wissen braucht es, damit ein Laie auf den Crypto-Zug aufspringen kann? Ein kleines Experiment schafft Abhilfe.

Gamification zur Steigerung des Unternehmenserfolgs

Spielen im Arbeitsalltag wird an Bedeutung gewinnen. Denn Unternehmen, die mit Druck ihre Mitarbeitenden zu besseren Leistungen motivieren wollen, setzen auf veraltete Systeme. Dass Menschen gerne spielen, ist nichts Neues. Was also verbirgt sich hinter Gamification und wie lässt es sich sinnvoll einsetzen?

NFT x Sport = Mehrwert???

NFT, Blockchain und Kryptowährungen drängen in den Sportmarkt ein. Gerade die professionellen Sportarten entwickeln stets neue Lösungen, um mit NFT durch Fan Engagement neue Einnahmen zu generieren. Wie aber können Nachwuchsathletinnen und -athleten von NFT profitieren? Kann NFT der Karriere von Nachwuchsathletinnen und -athleten einen Boost verleihen? Diesen Fragen gehen …

NFTs – gekommen um zu bleiben!

Im vergangenen Jahr hat das Interesse an Non Fungible Token (NFT) deutlich zugenommen [1]. Der durchschnittliche tägliche Verkauf ist von USD 183’121 im Jahr 2020 auf USD 38 Mio. im Jahr 2021 angestiegen (Daten von nonfungible.com/market/history) und hat sich somit mehr als verzweihundertfacht. Wo können NFT eingesetzt werden? Welche Marktplätze …

Ökosysteme – Ein Erfolgsrezept für Privatversicherungen

Die Digitalisierung und die Technologien definieren die Kundenerwartungen neu und durchbrechen Branchengrenzen. Die Versicherungen müssen in Ökosystemen mitwirken, um die Kundenbedürfnisse optimal zu erfüllen und die Kunden/-innen auf ihrer Reise zu begleiten. Durch Festhalten am Status Quo verlieren die Versicherungen den Anschluss an die Kundschaft. Der Kampf um die Kundenschnittstellen …

Wenn ein Architekt nicht ein Architekt ist

Das klassische Verständnis von IT-Architektur ist besonders in der agilen Welt häufig irreführend. Architektur sollte grösstenteils in den Teams gemacht werden; ein System Architect in SAFe ist primär ein Agilitätsförderer, eher als ein klassischer Architekt.

Generation Z: Manager, Leader oder doch ein neuer Führungsstil?

Wer kennt die Herausforderungen im Bereich der Führung mit unterschiedlichen Generationen nicht? Normalerweise ist der Mitarbeiterbestand aus verschiedenen Generationen. Die Gedankengänge und Anforderungen an die Führungen unterschieden sich teilweise sehr. Nun stösst die Generation Z auf den Arbeitsmarkt. Die Lebensweise dieser Generation unterscheidet sich von den vorherigen und bringt neue …