Digitalisierung ohne Cloud?
Die Cloud wird mittlerweile stärker vom Kunden angenommen, doch auch die Cloud-Skepsis bleibt bestehen. Wie kann man die Cloud nutzen und ginge es auch ohne Cloud?
Die Cloud wird mittlerweile stärker vom Kunden angenommen, doch auch die Cloud-Skepsis bleibt bestehen. Wie kann man die Cloud nutzen und ginge es auch ohne Cloud?
In „Herr der Ringe“ behält Gollum den Ring für sich und verteidigt diesen obsessiv. Dieses Verhalten führt weder zu Kooperation noch zu Fortschritt. Oft hüten auch Unternehmen das interne Wissen wie ein Schatz. Es ist Zeit Wissen für alle zugänglich zu machen. Weltbekannte Unternehmen machen es mit erfolgreichen Plattformen vor.
Die Digitalisierung bietet Chancen, doch viele Projekte scheitern. Ist mangelnde Mitarbeitermotivation die Ursache? Oder stehen Führungskräfte auf der Bremse? Dieser Beitrag zeigt, wie beide Seiten Verantwortung tragen – und wie Unternehmen erfolgreich die digitale Transformation meistern können.
Manche Ideen aus der Science-Fiction werden immer realer. Die Vorstellung von Avataren, die nicht nur digitale Abbilder sind, sondern auch die Seele von humanoiden Robotern übernehmen, klingt wie ein futuristischer Thriller. Doch im Zuge der digitalen Transformation sind solche Visionen keine Utopie mehr – sie könnten schon bald Realität werden. …
Seit der Einführung von Computern beschäftigen sich Organisationen mit der digitalen Transformation. Es entstanden eigene IT-Abteilungen, die für diese immer zentraler werdende Infrastruktur verantwortlich sind. Sie etablieren neue Technologien, Applikationen und Hardware-Plattformen. In den letzten Jahren hat die Anzahl neuer Technologien beinahe explosionsartig zugenommen: Cloud, Blockchain, Big Data, Container oder …
Die Erfolgsfaktoren der Digitalisierung gehen weit über die Einführung neuer Strategien oder Technologien hinaus. Ein treibender Motor für die digitale Transformation ist der Kulturwandel, welcher auf allen Stufen eines Unternehmens nötig ist. Damit dieser Umschwung gelingt, ist das Aufbrechen von Silos und etablierten Strukturen wichtig. Ein zentraler Hebel hierfür ist …
In den letzten Jahren wurde in vielen Industrie-KMU an diversen Stellen digitalisiert, Information auf Papier wurde zu elektronischer Information. Im Lead war meist die IT-Abteilung. Es wurde Soft- und Hardware beschafft und oft mehr schlecht als recht eingeführt, was dazu führte, dass die Mitarbeitenden unzufrieden waren, der Kunden- und Prozessnutzen …
Voice-Recording und Spracherkennungssoftware, welche die gesprochene Sprache in Text umwandelt, wird bereits in vielen Bereichen eingesetzt. Sei es im privaten Alltag z.B. mit Siri, WhatsApp oder auch bei geschäftlichen Prozessen für die Effizienzsteigerung. Aber funktioniert dies auch in einem direkten physischen Austausch zwischen Kunden und Beratende? Gerne zeigen wir mögliche …
Viele Menschen suchen zuerst online nach Informationen, bevor sie einen Arzt konsultieren oder überprüfen die gestellte Diagnose im Netz – eine Praxis, die umgangssprachlich als „Dr. Google“ bezeichnet wird. Doch während Dr. Google weiterhin für viele als erste Anlaufstelle dient, scheint das Vertrauen in neuere KI-Technologien wie ChatGTP gering zu …
Die digitale Transformation scheitert oft nicht an neuen Technologien, sondern an kulturellen Widerständen und Führungsfehlern. Clayton M. Christensen beschreibt in The Innovator’s Dilemma, wie Rückschaufehler („Hindsight Bias“) Unternehmen ausbremsen, während Edgar H. Schein in Organizational Culture and Leadership betont, dass eine Anpassung der Unternehmenskultur der Schlüssel zum Erfolg ist. Warum dies …