Wenn Worte wirken sollen: Klartext dank Satzschablonen

Satzschablonen fördern eine klare Kommunikation und helfen dabei, Missverständnisse in der Softwareentwicklung zu vermeiden. Sie ermöglichen präzise Anforderungen und erleichtern die Kommunikation zwischen Stakeholdern und Teams. Insbesondere in komplexen Projekten, wie der Zusammenarbeit von Juristen und IT-Spezialisten, schaffen sie Klarheit, verbessern den Austausch und führen zu besseren Ergebnissen. Klarheit, Struktur …

Wie können Schulgemeinden den digitalen Weg einschlagen?

Viele gemeindliche Schulen stecken beim Thema Digitalisierung noch in den Kinderschuhen. Dieser Beitrag zeigt auf, in welchen Bereichen Schulen von einer digitalen Transformation profitieren können. Die Chancen der Digitalisierung stehen im Fokus dieses Beitrages, aber auch Herausforderungen für involvierte Personen werden erwähnt.

Programmierst du noch oder «Vibest» du schon?

«Vibe Coding» ist für mich mehr als ein neues AI Buzzword – es ist ein echter Game Changer. Noch nie war es so einfach, funktionierende Anwendungen so schnell zu bauen. Aber: Wer nur konsumiert, ohne zu verstehen, verliert schnell die Kontrolle über seinen eigenen Code.

Plan trifft Flow: Wie HERMES klassische und agile Welten verbindet

HERMES ist die Projektmethode des Bundes mit klaren Phasen und Rollen. Die Version 2022 ermöglicht neu klassische, agile und hybride Ansätze. Das agile Projektvorgehensmodell Scrum bringt Transparenz und frühe Ergebnisse in Verwaltungsprojekte. Für erfolgreiche Agilität braucht es Mut, Schulungen und Pilotprojekte. Der Wandel ist ein Prozess.

Anforderungsmanagement mit Künstlicher Intelligenz

In einer zunehmend komplexen Projektlandschaft steht das Anforderungsmanagement vor grossen Herausforderungen. Fehlende Klarheit, Missverständnisse oder sich ständig ändernde Anforderungen können nicht nur den Entwicklungsprozess verzögern, sondern auch den Projekterfolg negativ beeinflussen. Doch wie kann das Anforderungsmanagement effizienter gestaltet werden? Die Antwort liegt in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI).

Requirements Engineering: Das missverstandene Kind im Business-Alltag

Requirements Engineering (RE) wird im Geschäftsalltag oft übersehen oder falsch verstanden. Dabei sind klare Anforderungen entscheidend für den Projekterfolg und dessen Verlauf. RE wird jedoch entweder ignoriert oder mit Overkill erschlagen. Ich plädiere für mehr Pragmatismus, Iteration und kritischer Hinterfragung: Brauchen wir das wirklich? Wozu?

Illusion der Wahrheit – Blockchain als letzte Bastion der Authentizität

KI verändert die Inhaltserstellung grundlegend durch Werkzeuge wie ChatGPT, die schnell hochwertige Inhalte produzieren und Innovationen fördern. Dies führt zu einer Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI, wobei menschliche Kreativität sich auf Konzeption, Strategie und Ethik konzentriert. Die Frage nach Urheberschaft, Vertrauen und Authentizität in einer KI-generierten Welt wird zentral. Inwiefern …

Mit Cyber Security neue Geschäftsmodelle ermöglich

Cyber Security wird oft als rein technisches oder regulatorisches Thema betrachtet – doch diese Sichtweise greift zu kurz. Wer digitale Innovationen entwickeln, testen oder skalieren will, braucht Sicherheit als strategische Grundlage. Der folgende Beitrag zeigt, wie Cyber Security von der Hürde zum Innovationstreiber wird.

Agilität – das Schweizer Taschenmesser – vielseitig und oft unverstanden

Agilität lässt sich gut mit dem Schweizer Taschenmesser vergleichen. Viele haben es, doch wenige nutzen sein volles Potenzial. Agile Methoden werden oft eingeführt, bevor das Verständnis geschaffen, die Änderungsbereitschaft akzeptiert und die Haltung dafür verinnerlicht ist. Ziel dieses Blogs ist es, verbreitete Missverständnisse auszuräumen und konkrete Handlungsprinzipien aufzuzeigen.