Der Requirements Engineer als Schweizer Sackmesser für Ihre Softwareprojekte

Hätte, hätte, Fahrradkette… Diese Redewendung kennen wir alle, war aber des Öfteren traurige Realität vieler Softwareprojekte, denn eine Kette an Missverständnissen führt unweigerlich zu Unzufriedenheit, Terminverschiebungen, einem Refactoring und somit ungeplanten hohen Kosten, oder kann im schlimmsten Fall in der Auflösung einer Geschäftsbeziehung enden. Fragt man die Beteiligten, hört man oft …

Corona Krise – Booster für Pharma und Chance für Tech Jobs

Die Corona Krise wird die Entwicklung zum digitalen Patienten beschleunigen und damit ein Treiber sein für einen noch rasanteren Anstieg von verfügbaren Gesundheitsdaten. IT Spezialisten wie Data Scientists bringen die Schlüsselqualifikationen mit, um diese Daten zu nutzen.   Digitalisierung im Gesundheitswesen – Offene Chancen Die Digitalisierung ist längst Teil unseres …

Von der «Medienkrise» in die andere und zurück

Mit der Corona-Pandemie akzentuiert sich die bereits schwierige Situation in der Schweizer Medienlandschaft. Das Geschäftsmodell der Schweizer Printmedien ist massiv unter Druck und die Frage, wie man journalistische Inhalte erfolgreich im Web monetarisieren kann, ist mit starren Abonnement-Modellen nicht abschliessend beantwortet.

Dank Erhebungstechnik effizient vorankommen

Kooperativ, effizient und durchdacht Anforderungen erheben, helfen einem Projekt zum Erfolg. Der Requirements Engineer ist der Profi beim Erheben von Anforderungen. Mit vier Hauptaufgaben zum Erfolg Ein Requirements Engineer pflegt nach IREB in einem IT-Softwareprojekt vier verschiedene Hauptaufgaben: Ohne Ermittlung keine Requirements Eine fundierte Ermittlung von Anforderungen ist eine besonders …

Tetris für Fortgeschrittene – Mit der Technik des User Story Mapping aus dem Backlog Chaos

Mit User Story Mapping zum besseren Produkt dank besserer Planung, einfacherer Priorisierung und Release-Planung sowie einem gemeinsamen Ziel-Verständnis. Die Herausforderung Jeder der schon agil Software entwickelt hat, kennt die Situation. Man bewirtschaftet mit viel Aufwand ein umfangreiches Backlog, priorisiert immer wieder gewissenhaft und am Schluss fühlt sich das Produkt doch …

Artificial General Intelligence (AGI) – Die letzte Erfindung der Menschheit

Was passiert, wenn künstliche Intelligenz sich selber weiterentwickeln kann? Unser Alltag ist schon vielerorts geprägt durch künstliche Intelligenz. In Social-Media-Kanälen entscheidet KI was wir sehen und lesen. Bei Versicherungsabschluss schätzt KI bereits ab, wie risikobehaftet man ist. Der Trend, dass wir KI immer öfters einsetzen, wird sich in den nächsten …

Transferrolle von der Anästhesie zum Bürotisch der Informatik: Top oder Flop?

Transferrollen von Endbenutzern zur Informatik sind ein Teilschlüssel zum Projekterfolg. Wie können interessierte Kaderleute und Angestellte in der Computerwissenschaft gefördert werden, ohne die ursprüngliche Berufung und Karriere aufzugeben? Es braucht Personen von der Front, die analytisch Denken, Prozesse verstehen und Anforderungen treffend formulieren können. Hat ein Unternehmen diese Ressourcen, dann …