Digitalisierung im traditionellen Sushi Restaurant. Weshalb?
Wie die Branchen-Software «gastronavi» vom traditionellen Restaurant Betrieb auf Take-away umzustellen unterstützt.
Wie die Branchen-Software «gastronavi» vom traditionellen Restaurant Betrieb auf Take-away umzustellen unterstützt.
In deinen Gedanken bist du schon auf deinem nächsten Abenteuer in den Bergen unterwegs. Du planst die Tour und bemerkst, dass es dringendst an der Zeit ist, einen neuen Bergschuh zu kaufen. Du informierst dich im Internet über den neuesten Trend und überlegst dir, was mehr Sinn macht:
Ohne das Internet of Things (IoT) gäbe es viele nützliche Gadgets nicht. Doch werden auch laufend Daten gesammelt, übertragen und ausgewertet. Ist also der nächste James Bond 007 in Form von Sensoren bereits gefunden? Erfahren Sie hier die Vor- und Nachteile vom Internet of Things.
Zwischen der Komposition/Produktion und dem reinen Genuss eines Musiktitels steckt ein mächtiger und gigantischer Apparat von Vertrieben, Rechteverwaltungen, riesigen Labels und Urheberrechtsgesell-schaften die Gelder verteilen. Was, wenn das alles durch eine einzige Technologie, die Blockchain, ersetzt werden könnte?
Mit der Einführung von Registerwertrechten wird für die Tokenisierung von Rechten eine sichere Rechtsgrundlage geschaffen. Hierfür braucht es zwingend ein Wertrechteregister. Die Übertragung der Registerwertrechte erfolgt dann ausschliesslich nach den Vorgaben des gewählten Wertrechteregisters. Dies gilt alles bereits ab dem 1. Februar 2021.
Das Vermitteln zwischen Business Ambitionen und Technologischen Möglichkeiten gehört zum Alltag eines Chief Digital Officers. Doch wie geht man das an ohne auf Dauer zwischen den Fronten aufgerieben zu werden? Erfahrungen eines Business-Vertreters der inzwischen in der IT arbeitet.
Seit 10 Jahren in der Gesundheitsbranche tätig, sah ich, wie der Fortschritt in der Digitalisierung und der Datenverarbeitung in der Vergangenheit praktisch nicht vorangetrieben wurde. Doch in den letzten 2 Jahren zeichnet sich ein rasanter Wechsel ab. Von technischen Infrastrukturen über digitale Technologien bis hin zu Anwendungen. Wäre es jetzt …
Spätestens seit Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) halten die Data Protection Officers (DPOs) Einzug in die schweizerischen Forschungsanstalten. Die nachhaltige Akzeptanz und die Generierung eines Mehrwertes für die Forschenden gestaltet sich jedoch schwierig. Doch mit etwas Feingefühl machen sich DPOs äusserst wertvoll und unentbehrlich – aber wie?
Immer gegen Jahresende wird es spannend. Denn die grössten Marktforschungsfirmen präsentieren jeweils ihre Top-Tech-Trends-Prognosen. Wie sieht es 2021 aus? Und welchen Stellenwert erhält der Datenschutz? Hier ein kurzer Trend-Check.
Weltweit verschärfen sich die Datenschutzgesetze – bald auch in der Schweiz mit dem revidierten Datenschutzgesetz. Die noble Absicht der Gesetzgeber kann nicht von der Hand gewiesen werden, die Persönlichkeit und die Grundrechte müssen geschützt werden! Doch wurde etwas übersehen? Werden etwa unzählige Webseitenbetreiber faktisch gezwungen, blind zu wirtschaften oder in …