Service Blueprinting – nur für Hamburger Brater sinnvoll?

Die Methode des Service Blueprinting (zu Deutsch Blaupause) ist den oftmals blauen technischen Zeichnungen von Architekten und Maschinen Ingenieuren nachempfunden. Services oder Leistungen werden meist durch Kontaktpunkte der Kunden mit dem Anbieter erbracht. Service Design betrachtet alle Aspekte über die gesamte Dauer der Kundenbeziehung. Blueprinting ist eine Methode im Service …

Quantum Mechanics of Leadership

Quanten-computer sind unter den «next big things in IT» eine feste Grösse auf allen Technology-Trend Listen im Jahr 2021. Unzählige Forschungsprojekte drehen sich um die Frage, wie und vor allem warum die subatomare Welt sich so verhält, wie sie es tut. Interessanterweise entsteht genau durch dieses leistungssteigernde Rätsel von Quanten-Computern …

Datenschutz-Grundverordnung in der Schweiz

Wann findet das schweizerische Datenschutzgesetz Anwendung und in welchen Fällen muss die weitaus strengere DSGVO berücksichtig werden? Welchen Einfluss wird das neue schweizerische Datenschutzgesetz darauf haben? Diese Fragen stellen sich Schweizer Unternehmen seit dem Inkrafttreten der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der angekündigten Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes.

Cloud: Sind die drei US-Hyperscaler immer die beste Wahl?

Die Welt der Cloud Infrastruktur- und Plattform-Anbieter zeigt ein deutliches Bild: Drei Hyperscaler dominieren den Markt. Bei der Wahl eines Anbieters kann es sich trotzdem lohnen, auch die Angebote der kleineren Anbieter zu vergleichen. Besonders Unternehmen, welche Cloud-KnowHow nicht intern abdecken oder Managed Service Angebote nutzen möchten, können bei regionalen …

Daten sind das neue Öl

In 2017 hat das Magazin „The Economist“ einen spannenden Artikel über „Data is the new oil “ veröffentlicht. Dabei wird erläutert, dass neue Internetfirmen wie Google, Facebook, Amazon etc. die wertvollsten Firmen darstellen und nicht mehr die klassischen Öl-Firmen wie Anfangs des 20-igsten Jahrhunderts. Doch wie kommt das und wie …

Cloud Computing – Die häufigsten Missverständnisse

Cloud Computing existiert schon seit vielen Jahren. Trotzdem hält die Wolke, innerhalb vieler Unternehmen, immer noch viele Falschinformationen und Missverständnisse bereit. IT Fachleute stossen oft auf Herausforderungen, wenn sie eine Migration in die Cloud in Betracht ziehen – insbesondere was die Sicherheit und die Kosten betrifft.

Hybrides Projektmanagement – Mix aus klassisch und agil

Agiles Projektmanagement ist auf dem Vormarsch, nicht nur in Bezug auf reine Software-Entwicklungsvorhaben. Auf dem Gebiet der Software-Entwicklung ergeben sich im Laufe des Prozesses jedoch oftmals Verbesserungsmöglichkeiten und es können sich Zielsetzungen verändern. Um dies berücksichtigen zu können und den Prozess dennoch stabil und sicher zu gestalten, bietet sich ein …

Im Flow mit DevOps – Durch enge Zusammenarbeit Kund*innen begeistern

Fordern Ihre Nutzer*innen rascher neue Funktionen? Werden Entwicklung und Betrieb in Ihrem Unternehmen noch immer als eigene Silos betrachtet? Die Antwort heisst DevOps, welches ein bestimmtes Mindset, Kultur und technische Praktiken vereint. DevOps ermöglicht ganzheitliche Kommunikation, Integration, Automatisierung und eine enge Zusammenarbeit für Teams, welche Software planen, entwickeln, testen, bereitstellen …