Eine Begegnung zwischen «Helvetia» und der Digitalisierung

Die Digitalisierung ist eine Chance für wirtschaftliches Wachstum und eine Erhöhung der Lebensqualität in unserem Land. Sie treibt die Innovationen im Bereich der Wirtschaft und der Gesellschaft stark voran. Für die Schweiz als ressourcenarmes Land ist es wichtig, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen.

Als Innovationsweltmeisterin hat «Helvetia» die besten Voraussetzungen, als Gewinnerin aus der digitalen Transformation hervorzugehen.

Eine treibende Kraft für Innovationen ist die Digitalisierung. Schweizer Unternehmen haben das längst erkannt. Sie stehen jedoch bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten vor einigen Herausforderungen.

  • Anspruch auf gute ICT-Infrastruktur
  • Fachkräftemangel
  • Investitionskosten für digitale Technologien
  • Veraltete rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen

Die Schweiz hat gute Voraussetzungen geschaffen, um diese Herausforderungen zu meistern und weiterhin Innovationsweltmeisterin zu bleiben. Schauen wir uns an, was «Helvetia» unternimmt, um die Chancen in Erfolg umzuwandeln.

Weiterentwicklung Basisstrukturen

Es besteht eine breite Abdeckung von Breitband-Internetverbindungen. Ebenfalls ist die Verbreitung vom Mobilen Internet im internationalen Vergleich hoch.
Es ist eine gute Basis für die Umsetzung von digitalen Technologien und Anwendungen vorhanden und es besteht in allen Landesteilen Zugang zu gut ausgebauter Infrastruktur. Die Schweiz setzt sich mit der Weiterentwicklung auseinander.

Aufbau Digitale Kompetenzen

Für eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung werden Fachkenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien notwendig. Die Digitalisierung fordert insbesondere von der Arbeitswelt ein stärkeres Mindset hin zu lebenslangem Lernen. Die Verantwortung liegt sowohl bei den Arbeitgebern wie Arbeitnehmern.
Die Schweiz verfügt heute bereits über ein öffentliches und für alle zugängliches Bildungssystem. Die kontinuierliche Förderung von Bildung wird vom Bundesrat alle 4 Jahre betrachtet.

Sicherung der Zukunftsfähigkeit unseres Steuer- und Sozialsystems

Die öffentliche Bildung, sowie das Steuer- und Sozialsystem stellen den sozialen Ausgleich sicher. Im internationalen Vergleich weist die Schweiz weiterhin eine geringe Arbeitslosigkeit und eine relativ gleichmässige stabile Einkommensverteilung auf.
Diese Systeme sollen die Eigenverantwortung der Akteure fördern. Das Steuersystem darf nicht über eine technologische Steuerung erfolgen. Aus diesem Grunde dürfen keine Prozesse/Techniken anders besteuert werden. Als Beispiel wird vorgeschlagen, Robotersteuern abzulehnen.

Aufbau Ökosysteme und Netzwerke

Die Vernetzung von Wirtschaft und Forschung wird an Bedeutung zunehmen. Die Ergebnisse aus der Forschung und die Erkenntnisse aus der Wirtschaft sollen mit der Förderung eines gegenseitigen Dialoges zusammenfliessen.
KMUs stehen vor der Herausforderung, mangels Ressourcen keine Innovationen anpacken zu können. Hierzu sind bereits Vernetzungen von Wirtschaft und Forschung institutionalisiert.

Die ETH und die technischen Universitäten und Fachhochschulen sollen im Bereich Forschung gestärkt werden. Besonders im Bereich der Informatik kann nicht klar zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung unterschieden werden. Das hohe Synergiepotential soll mit einer Zusammenarbeit zwischen Privaten und den Hochschulen abgeschöpft werden können.

Klärung Grundsatzfragen

Die Digitalisierung wirkt oft disruptiv und Veränderungen haben schnelle Auswirkungen auf die Gesellschaft und/oder die Wirtschaft. Die Schweiz sollte bei der Klärung von Grundsatzfragen mutiger werden, um nicht in ein reaktives Verhalten zu fallen.
Die Innovationen für neue Geschäftsmodelle im digitalen Wandel basieren auf dem Rohstoff «Daten». Es stellen sich Fragen zum Eigentum der Daten. Die Schweiz nimmt sich der Definition der Datenpolitik an.
Der Bundesrat liess im 2018 eine Studie erstellen um zu prüfen, welche regulatorischen Hindernisse für die Digitalisierung bestehen.

Die Klärung weiterer Grundsätze wird, aus meiner Wahrnehmung, durch die Wirtschaft stark getrieben. Je nach Branche sind Vorhaben entstanden, um in Zusammenarbeit mit der Politik, den Herausforderungen aus der Digitalisierung zu begegnen. Als Anschauungsbeispiel habe ich das Programm DigiSanté betrachtet, welche das Gesundheitswesen begleitet.
Die Erkenntnis, dass Politik und Wirtschaft sehr eng zusammenarbeiten, lässt hoffen, dass unser Land als Gewinnerin hervorgeht, und wir weiterhin auf eine hohe Lebensqualität zählen können.

Beitrag teilen

Andrea Eicher

Andrea Eicher ist ICT Manger bei der RVK und bloggt aus dem Unterricht des CAS Digital Business Innovation.

Alle Beiträge ansehen von Andrea Eicher →

Schreibe einen Kommentar