Cloud-Strategie – „Nice to have“ oder „Must have“?

Viele Unternehmen haben auf Grund der Corona-Pandemie, ohne eine Cloud-Strategie zu haben, innert wenigen Tagen verschiedenste Cloud-Dienste implementiert. Der Funktionsumfang und die Sicherstellung der Betriebsverantwortung stand dabei nicht im Vordergrund, sondern vielmehr die einfache Bereitstellung von Kollaborationslösungen. Es stellt sich jetzt die Frage: wie geht’s weiter, braucht es noch eine Cloud-Strategie?

Zynisch ausgedrückt gilt also hier: Nicht der CEO oder der CTO, sondern Corona hat im März 2020 die digitale Transformation vorangetrieben und eine markante Zunahme der Mitarbeitenden im Home-Office ausgelöst. Viele Unternehmen waren nicht darauf vorbereitet und mussten innert weniger Tage neue Video- und Kollaborationslösungen bereitstellen. Die Unternehmen setzten dabei oftmals auf die bekannten Tools wie Microsoft Teams, Zoom oder Cisco Webex und implementierten diese nach bestem Wissen und Gewissen. Die Grafik zeigt am Beispiel von Microsoft Teams die Zunahme der Nutzer.

Microsoft Teams Sees Jump in Usage as Remote Work Surges
Quelle: https://www.statista.com/chart/21191/daily-active-users-of-microsoft-teams/

Eine Cloud-Strategie fehlte dabei oftmals und fehlt nach wie vor in vielen Unternehmen. Dadurch fehlt der Grundstein für eine nachhaltige, zukunftsgerichtete und sichere Nutzung von Cloud-Diensten.

Was ist das Problem?
Durch die fehlende Cloud-Strategie ergeben sich folgende Probleme und Unklarheiten:

  • Servicemodelle (Iaas, CaaS, PaaS, FaaS, SaaS) sind nicht definiert
  • Cloud-Organisationsformen (private, hybrid, public, multi) sind nicht definiert
  • Compliance unklar → Keine Standards, Vorgaben, Verhaltensregeln, Definitionen und Richtlinien zur Implementierung und Nutzung von Cloud-Diensten
  • Die Schutzziele in Bezug auf Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sind nicht definiert
  • Wer ist in welcher Form für den Betrieb zuständig und verantwortlich → Rollen und Verantwortlichkeiten fehlen
  • Application Assessment fehlt, d.h. Komplexität und Kritikalität pro Service sind nicht klar

Fazit: Ein Chaos bei der Verwendung und dem Betrieb der Cloud-Lösungen ist vorprogrammiert.

Was ist die Konsequenz?
Die Konsequenz ist eine Unsicherheit und Unzufriedenheit bei den Mitarbeitenden und verleitet sie zu einer verstärkten Eigendynamik bei der Nutzung von Cloud-Diensten. Dies, weil die interne Informatik den gewünschten Funktionsumfang, die Business-Anforderungen und den Betrieb nicht in vernünftiger Zeit und Umfang bereitstellen kann. Ein Effekt daraus kann zu einer Zunahme einer Schatten-IT führen, die kein Unternehmen will.
Weiter besteht dabei auch die Gefahr, dass auf Grund der nicht definierten Verantwortlichkeiten die Kosten für die Cloud-Dienste aus dem Ruder laufen und eine Kostentransparenz kaum mehr möglich ist.

Was ist nun die Lösung, wie soll’s weitergehen? → Es braucht eine Cloud-Strategie!
Gleich vorab: In einer Cloud-Strategie wird weit mehr als nur die technische IT-Architektur definiert. Es ist somit ein Thema, dass nicht nur innerhalb der Informatik bearbeitet werden muss. Damit zukünftig die Business-Anforderungen, anhand der verschiedensten Anwendungsfälle und Geschäftsbereiche, an Cloud-Dienste zeitnah und zur Zufriedenheit der Stakeholder bereitgestellt werden können, ist eine Cloud-Strategie unumgänglich.
Eine Cloud-Strategie beleuchtet dabei die folgenden Dimensionen:

Dimensionen einer Cloud-Strategie
Quelle: Präsentation ewl Workshop „Cloud und DWP Konzept“, AWK Group AG, 8050 Zürich

Durch diese verschiedenen in der Strategieerarbeitung zu behandelnden Themen ist ein strukturiertes Vorgehen wichtig.
Hier ein mögliches Vorgehen für die Erarbeitung der Cloud-Strategie:

Vorgehen für die Erarbeitung der Cloud-Strategie
Quelle: Präsentation ewl Workshop „Cloud und DWP Konzept“, AWK Group AG, 8050 Zürich

Natürlich gibt es auch bei dieser Strategieerarbeitung die verschiedensten Erfolgsfaktoren, die wichtig sind um eine breit abgestützte Strategie mit einer hohen Akzeptanz zu erreichen. Hier eine Auflistung von Erfolgsfaktoren:

  • Geschäftsleitung als Projektsponsor
  • Involvierung aller relevanten Stakeholder (z.B. Fachbereiche) in allen Projektphasen
  • Klares Verständnis der fachlichen Anforderungen und Adaption auf technische Lösungen
  • Durchgängige Analyse der Cyber Security & Privacy (Datenschutz)

Weiterführende Links:
Corona verändert die Cloud-Strategie – https://netzpalaver.de/2020/06/19/corona-veraendert-die-cloud-strategie/
Auf dem Weg zur richtigen Cloud-Strategie – https://www.heise.de/brandworlds/cloud-innovationen/cloud-rz/auf-dem-weg-zur-richtigen-cloud-strategie
Zoom, Teams, Meet: Die Nutzerzahlen explodieren, der Wettbewerb nimmt zu – https://www.netzwoche.ch/news/2020-04-15/zoom-teams-meet-die-nutzerzahlen-explodieren-der-wettbewerb-nimmt-zu
Riskante Beschleunigung – https://www.it-zoom.de/it-director/e/riskante-beschleunigung-26762/

Beitrag teilen

Marcel Ryser

Marcel Ryser ist Leiter IT Infrastruktur bei ewl energie wasser luzern und bloggt aus dem Unterricht des CAS Cloud an Platform Manager

Alle Beiträge ansehen von Marcel Ryser →

Schreibe einen Kommentar