Category Archives: E-Tools

Hilfen zu Tools und deren Einsatz in Lehre & Weiterbildung

Austausch zum Online-Semesterstart und zur Kollaborationsplattform Miro

Am 16.3.2021 fand der vierte Didaktik-Austausch über Mittag zum Thema Online-Semesterstart und zur Kollaborationsplattform Miro statt.

Moderation Pia Gabriel-Schärer, Input von Antonia Steigerwald (Departement Wirtschaft), 31 Teilnehmende

Während die beiden letzten Corona-Semester im Präsenzunterricht starten konnten, war der Semesterstart im Februar 2021 komplett online. Welche Erfahrungen haben die Dozierenden und Studierenden damit gemacht? Darüber wollten wir uns austauschen, wobei auch das Tool Miro vorgestellt wurde.

Im ersten Teil gab uns Antonia Steigerwald eine kurze Einführung in «Miro» als Alternative zu «Padlet» und stand für Fragen zur Verfügung. Siehe die Präsentation Miro Boards kurz erklaert und das Video (1) dazu:

 

Nebst einem Einsatz als Whiteboard sind die Möglichkeiten von Miro sehr viel grösser als bei Padlet und die Gestaltungsvarianten sehr breit. Fabio Sandmeier, Dozent an der HSLU W, gibt in diesem  Video eine detaillierte Einführung für Dozierende und zeigt Varianten auf, was Miro sonst noch alles könnte (Education-Version, siehe unten).

Die Datensicherheit ist bei Miro grösser als bei Padlet und deshalb empfiehlt die IT den Einsatz von Miro im Unterricht. Siehe dazu das Dokument Vorgaben und Empfehlungen für die digitale Kollaboration IT von René Lötscher HSLU und weitere Informationen auf der Sharepoint-Seite zu Miro.

Trotz allem ist Miro ein Cloud-Dienst, die Daten sind auf fremden Servern gespeichert. Daher sollten keine vertraulichen oder personenbezogenen Daten bearbeitet werden (z.B. Name, Vorname, Adresse, Tel. Nummer, Geburtsdatum, Mailadresse, IP-Adresse, Matrikelnummer, persönliche Bilder bzw. Bilder, die diese Personen zeigen). Ebenso dürfen keine Rückschlüsse auf schulische Leistungen möglich sein.
Es ist ausserdem ratsam, nur jeweils einzelne Miro Boards mit den sog. Guest Editors zu teilen (Link Sharing mit Passwort), und nicht gleich den ganzen Workspace (= alle Boards).
Die sicherste und von der HSLU geschützteste Plattform ist nach wie vor unsere Lernplattform ILIAS, da sich hier alle Daten auf internen HSLU-Servern befinden.
Allgemeine Hinweise zur Auswahl und zum Einsatz von Kollaborationsplattformen findet ihr in diesem Merkblatt des ZLLF (organisatorische, rechtliche und datenschutzkonforme Aspekte der Nutzung).

Dozierende können einen «Education Account» beantragen (empfehlenswert im Vergleich zum sog. Free Account, da dieses funktional eingeschränkter ist, und jede*r eingeladene Nutzer*in/Gast immer alle Boards einsehen kann). Anmeldung für die Education Version von Miro, Hinweise dazu gibt es auf der Sharepoint-Seite zu Miro (Stichwort Bestellprozess).

(zum Vergrössern auf die Abbildung klicken)

Im zweiten Teil konnten sich die Teilnehmenden in zufälligen Breakouträumen über ihre Erfahrungen mit dem online Semesterstart FS 2021 austauschen und diese gleich auf dem Miro Board festhalten:

 

Video (2) enthält den Zusammenzug aus den Breaktout-Räumen sowie den dritten Teil der Veranstaltung, die Erfahrungen der Studierenden im Online-Semester:

(zum Starten des Videos ins Bild klicken)(zum Starten des Videos ins Bild klicken)

Im dritten Teil der Veranstaltung teilten Simone Sattler und Annina Friz einige Feedbacks von Studierenden zu den Herausforderungen des Online-Studiums, welche sie aus den kurzen Austauschfenstern in der ersten Märzwoche erhalten haben (siehe Video 2 oben, letzte 8,5 Minuten). Die Studierenden schätzen insbesondere eine klare und klar kommunizierte Strukturierung des Unterrichts (Unterteilung in abwechslungsreiche „Häppchen“, Zeitstruktur/Termine, synchrone und asynchrone Einheiten, etc.) sowie häufige und zeitnahe Zeitfenster für den Austausch mit dem/der Dozierenden.

Für den Blog: Pia Gabriel-Schärer, Franziska Zihlmann, Armin Sehrer, Michael Doerk

Online-Prüfungen

Am 7. Dezember 2020 fand der zweite Didaktik-Austausch über Mittag zum Thema Online-Prüfungen statt.

Moderation Pia Gabriel-Schärer, Gast Stephan Winiker (ZLLF) und bis zu 16 Teilnehmende

Video-Aufzeichnung: zum Starten in Bild klicken

Das Programm:

  • Begrüssung und Sammeln von Fragen der Teilnehmenden (Padlet, Präsentation Folie 3)
  • Input von Stephan Winiker zum Thema schriftliche Online-Prüfungen mit Ilias (6:55)
  • Link auf Hilfeseite im Ilias und Video-Anleitung zu Ilias Übung (17:23)
  • Diskussion zum Thema Versenden von schriftlichen Arbeiten via Mail / Briefkasten oder direkt im Ilias Format „Übung“ (23:05)
  • Mündliche Online-Prüfungen (41:20), Link zu rechtlichen Aspekten
  • Blick aufs Padlet (48.50)
  • Hinweise auf weitere Veranstaltungen und Schulungen (49:16, oder Präsentation Folie 4)

(In Klammern: Zeitpunkt ab Beginn der Video-Aufzeichnung, für den punktuellen Zugriff auf den Video-Stream).

Im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit gibt es viele schriftliche und mündliche Leistungsnachweise, welche stark kompetenzorientiert ausgerichtet sind. Es finden wenige «klassische Wissensprüfungen» statt. Nur wenige Prüfungsformate sind über die Möglichkeit von Ilias «Übung» konzipiert.

Stephan Winiker (ZLLF) nutzte die Gelegenheit, uns die Möglichkeiten von schriftlichen Prüfungen via Ilias zu zeigen und mit uns die offenen Fragen zu diskutieren (Präsentation).

Eine kurze Anleitung dazu findet sich auf Ilias: in einem Video wird das Wichtigste gezeigt bzw. in einem Worddokument beschrieben (https://elearning.hslu.ch/ilias/goto.php?target=fold_4430210).

Stephan Winiker erläuterte die Vorteile der Planung und Durchführung via Ilias «Übung»: Die Anleitungen und Vorgaben (Abgabefristen) für die Studierenden können für alle gut sichtbar dokumentiert werden, die Studierenden laden ihre Resultate direkt auf Ilias «Übung» und die Arbeiten sind dadurch zum Korrigieren alle im gesicherten Ordner gesammelt. Auch individuelle Feedbacks oder Gruppen-Feedbacks können direkt via Ilias an die Studierenden gesendet werden. Die Technik ist relativ einfach und weil mit PDFs gearbeitet wird, müssen die Studierenden nur beim Rauf- und Runterladen online sein.
Trotzdem wird ein sogenannter «Doppelter Boden» empfohlen, also ein Notfallszenario, falls mit der Technik etwas nicht klappen sollte.
Mit einer Selbständigkeitserklärung ist die rechtliche Absicherung gegen Missbräuche gesichert.

Beim Thema mündliche Prüfungen sind digital ähnliche Fragen zu klären wie analog, also z.B.: Sind Prüfende zu zweit oder alleine? Wie werden die Prüfungen dokumentiert?
Das Ressort Qualifikation hat dazu das Merkblatt Leistungsnachweise HS20_21 zusammengestellt.

Für Fragen steht das Ressort Qualifikation (Simone Sattler, Tom Steiner und Beat Reichlin) jederzeit zur Verfügung.

Auch das ZLLF gibt für technische und didaktische Fragen Auskunft und unterstützt die Entwicklung von neuen Formaten.

Pia Gabriel-Schärer

 

Tontechnik-Probleme im hybriden Unterricht

Zu Beginn des Herbstsemesters 2020/21 konnte der Unterricht am Departement Soziale Arbeit dank erweitertem Raumangebot vor Ort stattfinden. Allerdings waren in sogenannt hybriden Formaten grosse technische Herausforderungen zu meistern.

Um die Abstandsregeln einhalten zu können, wurden die Studierenden zum Teil auf zwei Räume verteilt und zusätzlich waren Studierende per Zoom von zuhause aus zugeschaltet. Die so entstehende Aufteilung der Kurse in zwei bis drei verschiedene Gruppen stellte die Dozierenden vor eine enorme didaktische und technische Herausforderung.

Neben der Bedienung der verschiedenen Kameras für die Bildübertragung stellten sich grosse Probleme mit der Audio-Übertragung. Hierzu erreichten das Didaktik-Team viele Fragen.

Mit Unterstützung des Mediamatikers Kim Jonas Meier (ZLLF) wurden in einzelnen Unterrichtseinheiten verschiedene Mikrofone getestet und experimentell nach Verbesserungen gesucht. Es handelte sich dabei um zwei Mikrofone mit Kugelcharakteristik (SAMSON G-Track Pro USB Mikrofon und Speakerphone Calisto 610), die sich für eine bessere Abdeckung des Raumtons eignen. Durch die Distanzunterschiede der Studierenden zum Mikrofon entsteht aber trotz geeigneter Richtcharakteristik eine zu hohe Lautstärkendynamik, die diese Mikrofone technisch nicht verarbeiten können. Auch Stabmikrofone erwiesen sich nicht als geeignete Alternative. Wir müssen erkennen, dass sich die Situation nicht optimieren liess. (Bericht Kim Jonas Meier)

Fazit: Das hybride Format eignet sich schlecht, einen Unterricht mit synchronen, partizipativen Beiträgen der Studierenden zu gestalten. Es wird empfohlen, auf andere didaktische Formen, z.B. asynchrone Austauschformate oder Blended Learning Formate auszuweichen, wie sie z.B. Ulrike Hanke vorschlägt: https://hochschuldidaktik-online.de/blended-synchronous-lehrformat/ (2020).

Pia Gabriel-Schärer

Hinweis für Webinare und Bildungsangebote «kurz und knackig was ich sofort umsetzen kann»

Es gibt laufend kleine Webinare und Bildungsangebote zur aktuellen Themen in der Online-Lehre wie z.B. Online Prüfungen, welche wir sehr empfehlen können:

  1. Webninare vom ZLLF https://elearning.hslu.ch/ilias/goto.php?target=crs_4527169&client_id=hslu
    • Online-Prüfungen – Do 26. November 2020
    • Kollaborative Web-Tools II – Sammeln und Kuratieren von Inhalten – Mo 30. November 2020
    • Online-Prüfungen – Di 15. Dezember 2020
  1. Bootcamp Angebote von Wolfgang Rathers (Dep. W) „Souverän online lehren und lernen: Unterstützungen für die Vorbereitung von Unterricht mit Zoom & Co:

«In regelmässigen „Bootcamps Onlinevorlesung auf Zoom sein folgende Inhalte geplant:

    • wie unser „Toolkit Onlinevorlesungen“ Dir Zeit spart und hilft, Best Practices in Deine Vorlesung zu bringen,
    • welche Deiner Vorbereitungsarbeiten unser Support-Team für Dich übernehmen kann und
    • wie unser Team Dich bei Bedarf bei der technischen Durchführung Deines Unterrichts live unterstützt.
    • In Follow-up Workshops kannst Du Dein Design testen und bekommst Feedback und Tipps von Experten.

 Bis Ende des Jahres helfen wir Dir ausserdem mit individueller Einzelbetreuung und Coachings bei der Vorbereitung und Durchführung Deines Einsatzes

 Ein kurzes Video (6 Minuten) zu diesem „Bootcamp Onlinevorlesung“ mit den Details und dem Anmeldeformular findest Du hier. Das Programm ist für Dozierende an der HSLU kostenlos. Durchgeführt wird es von Wolfgang Rathert, Leiter des CAS Digital Customer Experience

Gruppenarbeiten in Webinarveranstaltungen – Einrichtung von Breakout-Räumen in Zoom

Das Didaktik-Team hat einige Fragen zum Thema «Einrichten von Breakout-Räumen im Zomm» erhalten.

Wir fassen hier im Blog die wichtigsten Hinweise für die Einrichtung von Gruppenarbeiten zusammen und erläutern welche technischen Tipps vorgängig beachtet werden müssen. Was müsst ihr bei Zoom beachten, damit der Ablauf reibungslos über die Bühne geht.

Dieser Beitrag soll auf die wichtigsten Einstellungen hinweisen und wurde von Frederike Hanke und dem Team ZLLF zusammengestellt.

Erklärevideo – Einsatz Brio & Rally Kameras

Am 16. September 2020 demonstrierte Sabrina Curschellas die Kameras (Portable Logitec Brio und C930e sowie festinstallierte Logitec Rally) und ihren Einsatz für den Live-Unterricht auf Zoom. Wir waren mit der Kamera dabei und haben die Anwendung festgehalten (inklusive der Vorführeffekte ;-)).

Maria Pilotto hat das Ganze in einem Erklärvideo mit verschiedenen Kapiteln aufgearbeitet, wer nicht mehr genau weiss wie Handhaben, dieses Video hilft!

Background zum Video: Mit Kameraequipment des ZLLF Medialabs, Schnitt mit Camtasia, Plattform Illias «Frei zugängliche Lerninhalte» zur Darstellung des Inhaltsverzeichnisses

Anleitungen zu den Kameras sind in jedem Raum vorhanden und auch hier abrufbar, unten rechts:

Merkblatt Kameras allgemein

Merkblatt Brio/C930e Kamera (portabel)

Merkblatt Rally Kamera (fix)

Einsatz von Tools in der (Online)Lehre – Kurz-Video & Padcast

Im Rahmen des Hochschulforum Digitalisierung denkt Benjamin Eugster von der ZHAW kritisch über den Einsatz von Tools in der (Online) Lehre nach.

Das Video dauert 5:30 Minuten.

Kurz und bündig: Weniger dafür gezielter auf basierenden Lösungen.

 

Und der passende, etwas längere Podcast dazu – dauert 48 Minuten.

 

https://soundcloud.com/hochschulforum/pdt002-benjamin-eugster-tool-itis-und-szenarienbasierte-lehre

 

Powerpoint als Audio/Video

Hier gibt’s noch mehr zum Distance Learning!

Aus einer Powerpoint Präsentation ein Video machen – hier ganz einfach bei Microsoft!

Aus einer Powerpoint Präsentation ein kommentiertes Video machen – hier ganz einfach!


Oder über diese Erklärvideos der PH ZH: für Windows oder Mac

Tipps zum Speichern:
Format für eigene Ablage: Speichern als pptx / .ppsx (mit Tonspur, falls etwas verändert werden soll)
Format für ILIAS: Exportieren als Video / MP4 (da nicht alle Student*innen die gleichen Geräte haben. Qualität anpassen, damit die Datei nicht zu gross wird. 8tung: Export kann sehr lange dauern.)

Skype Hilfen & Tipps

Hier gibt’s noch mehr zum Distance Learning!

Folgende Videos sind alle für Skype for Business Benutzer*innen, für alle die nur das kostenlose Skype nutzen gibt es ein Merkblat dafür.

Eine Videokonferenz planenhier ganz einfach!

An einer Videokonferenz teilnehmenhier ganz einfach!

An einer Vidoekonferenz den Bildschirm teilen/freigebenhier ganz einfach!

Hier gibt’s eine detaillierte Anleitung zu Skype vom ZLLF