Föderalismus als Herausforderung für ein erfolgreiches E-Government Schweiz

Die digitale Transformation im öffentlichen Bereich schreitet langsam voran. Der Hauptbremsfaktor hierzulande ist der Föderalismus. So müssen bei einer schweizweiten Umsetzung politische, technische, organisatorische und rechtliche Hürden bewältigt werden. Erfolgsentscheidend für die Umsetzung von E-Government-Projekten ist ein koordiniertes Vorgehen des Bundes, der Kantone und der kommunalen Ebene durch einen aktiven …

Digitalization Drives Sustainability in the Textile Industry

Consistent sustainability in the textile industry can only be achieved through the digitization of every step in the manufacturing process. Brands and retailers are already making major contributions to this transition. Now, further steps in the value chain must follow with the help of key digital technologies, despite facing certain …

Der Weg vom Finger piksen bis zur digitalen Messung

Diabetes mellitus ist weltweit eine der häufigsten chronischen Krankheiten. Weltweit sind ca. 425 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt (Schweiz: ca. 500’000). Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt sollen den Patienten die Behandlung und den Alltag erleichtern.

Mehr Sicherheit und Effizienz in der Lebensmittelindustrie durch Digitalisierung

Die Digitalisierung nimmt an Fahrt auf. In Zukunft wird sich keine Branche diesem Wandel entziehen können. Auch die Schweizer Lebensmittelindustrie ist laufend am Optimieren ihrer Prozesse zugunsten von Mitarbeitersicherheit und Produktions-Effizienz. In der Nahrungsmittelverarbeitung hat der Einsatz von Internet der Dinge (IoT) längst Einzug gehalten. Jeder Arbeitsschritt wird stetig durch …

Wald und Holz 4.0

Auf den ersten Blick scheint «Wald und Holz» mit der vierten industriellen Revolution wenig am Hut zu haben. Der Wald, in dem wir gerade in Corona Zeiten Ruhe, Erholung und Ausgleich suchen, soll von der digitalen Transformation erfasst und damit in die vernetze Welt eingebunden werden?