Tracking my cookies? They will never get my recipe!

Wer kennt es nicht? Tagtäglich erscheint beim Öffnen einer neuen Internetseite ein Balken, die Cookies sollen doch akzeptiert werden. Wenn immer möglich, versuche ich diesen Schritt zu umgehen. Denn ich frage mich: Was bringen uns diese Cookies? Helfen sie uns oder schaden sie uns? Und wie gehe ich damit um?

When the National Statistics Bureau goes Big Data …

The Spanish National Statistics Bureau (INE) innovatively incorporates Big Data tools in a new mobility study, using GPS-mobile data. This announcement back in October 2019 sparked a hectic online debate, why? Headlines are headlines – short and snappy -, and some readers may have stopped here and ignored further details …

Sicherheit/Gerechtigkeit vs. Privatsphäre im Strassenverkehr

Das Bundesgericht kommt zum gleichen Schluss wie der Datenschutzbeauftragte des Bundes: Dashcam-Aufnahmen sind grundsätzlich datenschutzwidrig und sind nicht in jedem Fall als Beweismittel zulässig. Sie sind im Schweizer Strassenverkehr immer populärer: sogenannte Dashcams. Aufnahmen von Dashcams können bei Verkehrsvorfällen wertvolle Hinweise auf deren Ablauf und das Verhalten der daran Beteiligten …

Revision des DSG – Nationalrat riskiert freien Marktzugang zu wichtigstem Handelspartner

Für Unternehmen bedeutet Datenschutz vor allem eines: Kosten und Aufwand. Ist weniger Datenschutz damit gleich besser für die Wirtschaft? Totalrevision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) Der Nationalrat verfolgt mit seinem liberalen Gesetzesentwurf zum Datenschutz eine wirtschaftsfreundliche Politik. Der Entwurf weist eine niedrige Regelungsdichte auf und soll so die Unternehmen entlasten. Der …

Die Auswertung von Protokolldaten unter dem Auge des Datenschutzes

Die Auswertung von Protokolldaten kann helfen, die Datensicherheit zu erhöhen. Das Datenschutzgesetz erlaubt aber nicht alles. Was gilt für die Auswertung von Protokolldaten? IT-Systeme werden immer umfangreicher, komplexer und immer weniger einsehbar. Damit Unternehmen nachvollziehen können, wie ihre IT-Systeme funktionieren und wie sie genutzt werden, kommt die Protokollierung zum Einsatz. …

Datenhandel – wenn schon, dann nachhaltig!

Während die Einhaltung unserer (digitalen) Privatsphäre noch eine Weile dauern wird, versuchen wir doch, bis dahin unsere Welt und das Klima zu verbessern. Hand aufs Herz – wissen Sie wirklich genau, wofür Sie mit dem Button „Einverstanden“ bei Ihren letzten Streifzügen durch das Internet vertraglich zugestimmt haben? Seit der Einführung …

FMG-Revision – Neue Restriktionen für Telefonmarketing-Branche

Nachdem am 11. Juli 2019 die Referendumsfrist für das neue Fernmeldegesetz (FMG) ungenutzt abgelaufen ist, sind die befürchteten Restriktionen für Organisationen welche Telefonmarketing für die Akquisition neuer Gönner einsetzen möchten Realität! Die letzte Gesetzesänderung welche massgeblichen Einfluss auf das Telefonmarketing hatte ist mit der Revision des Bundesgesetzes gegen den unlauteren …

Die AHV-Nummer – Die neue DNA der Verwaltung?

Eine breite Verwendung der AHV-Nummer durch die Behörden ermöglicht effiziente und kostengünstigere Verwaltungsarbeit. Der Bundesrat strebt daher an, dass neu Behörden generell die AHV-Nummer verwenden dürfen. Ausgangslage Die AHV-Nummer wird heute insbesondere in den Sozialversicherungen als Personen Identifikator verwendet, sowohl auf Bundes-, Kantons- als auch auf Gemeindeebene. Sie darf auch …

Choose life. Choose… Datenschutz.

Immer wenn personenbezogene Daten verfügbar gemacht werden, besteht eine eminente Gefahr, dass diese von Dritten für deren infame Zwecke verwendet werden. Besonders perfide ist der Missbrauch, wenn dieser in Zusammenhang mit der Nutzung von sozialen Netzwerken geschieht. Tappen wir im Dunkeln und verschliessen dann auch noch die Augen vor den …