5 Faktoren für eine erfolgreiche Einführung von Collaboration-Werkzeugen

Spätestens seit der Corona-Krise und der in vielen Unternehmen gesteigerten Bereitschaft für Home Office werden Collaboration-Werkzeuge zur gemeinsamen, vernetzten Zusammenarbeit und firmeninternen Wissensvermittlung immer wichtiger. Doch was ist wichtig bei der Einführung und Etablierung solcher Werkzeuge in Unternehmen? Was braucht es, damit sie erfolgreich genutzt werden?

Smart Home – Eine App für alles

Endlich ist es möglich, das Smart Home mit einer einzigen App zentral zu steuern. Produkte können herstellerunabhängig mit einer Software vernetzt werden. Der Visualisierung sind keine Grenzen gesetzt, der Mehrwert, der dadurch entsteht, ist einzigartig.

Softwarelieferant kündigt an – Software gibt es demnächst im Container

Softwareanbieter verpacken ihre Programme vermehrt in Container und stellen diese auf eine Container-Anwendungsplattform. Dieses Vorhaben kündigte auch unser Kernapplikationslieferant an. Container sind einfach in der Anwendung, haben kurze Entwicklungszeiten, sind schnell bereitgestellt, ermöglichen die Modularisierung und automatisierte Deployments. Als Software-Bezüger muss man nachziehen und technische sowie prozessuale Anpassungen vornehmen.

Digitale Transformation der Volksschule

Um die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre berufliche Laufbahn vorzubereiten, muss sich auch die Volksschule digital transformieren. Gerade der Shutdown im März und die darauf folgende Umgestaltung des Unterrichts haben gezeigt, dass Schulen, welche diesen Weg seit Jahren gehen, klar im Vorteil sind.

Innert zwei Wochen ins Work-Smart Zeitalter katapultiert

Work-Smart sei ein Kulturfrage hat man gelesen. Wer Work-Smart umsetzen will, muss einen Kulturwandel anstossen. Um Mitarbeitenden auf einen Kulturwandel vorzubereiten, spricht man von einer Vorlaufzeit von ein bis eineinhalb Jahren. Dann kam die Corona Pandemie und belehrte uns eines Besseren!

AIOps: The Next (Last) Frontier

Was ist AIOps? Bei AIOps (Artificial Intelligence for IT Operations) geht es im Grunde darum, dass Menschen und Maschinen zusammenarbeiten, um eine effektivere IT Service Management (ITSM) Umgebung bereitstellen zu können. Der Name leitet sich ab von: AI – steht für Artificial Intelligence – welche den Menschen mit Leichtigkeit übertrifft, …

Die agile Taskforce

Das Vorhaben wurde als Wasserfall-Projekt gestartet, «agilisiert» und zwischenzeitlich als «Taskforce» geführt. Schlussendlich nach 3 Jahren «Berg- und Talfahrt» dann mit einem verkleinerten Scope und einer DevOps Organisation stabil und zuverlässig gelauncht.