Ein Prototyp sagt mehr wie 1000 Worte

Na, wiedergefunden? Bestimmt. Wer kennt das nicht – ein Projekt, viele Beteiligte und immer versteht jeder im Team die Aufgabenstellung ein bisschen anders und interpretiert das Projektziel auf seine eigene Weise. Verhindern lassen wird sich das nie, aber mit Prototyping lassen sich Missverständnisse reduzieren.

Wer macht das Requirements Engineering in agilen Projekten?

Das Requirements Engineering wird in agilen Projekten oft dem Product Owner (PO) zugedacht. Das Development Team hingegen sieht sich eher nur als «Requirements-Empfänger». In diesem Blog gehe ich dem Gedanken nach, dass der Einbezug des Development Teams in das Requirements Engineering ein Projekte beschleunigen könnte und für Weiterentwicklungen des Produkts …

Vier Schritte, um den Fachbereich in deinem IT-Projekt abzuholen

In IT-Projekten ist die gelungene Kommunikation zwischen Personen aus dem Fachbereich und der Informatik der Schlüssel zum Erfolg. Die beiden Welten verstehen sich nicht auf Anhieb und Missverständnisse drohen. Modelle helfen dir eine Sprache mit deinen Kunden zu finden. Wie das geht, zeige ich dir anhand eines Beispiels aus der …

Drei Schritte zur Produktentwicklung

Requirements Engineers oder Product Owners bestimmen die Softwareentwicklung. Bei bestehender Software für den Absatzmarkt bedeutet Entwicklungsstillstand gleich Umsatzverlust. Dank Elevator Pitch und weiteren Methoden bringst du das Produkt in neue Sphären. Lies dazu meine Tipps & Tricks wie du es anpackst.