Die Auswertung von Protokolldaten unter dem Auge des Datenschutzes

Die Auswertung von Protokolldaten kann helfen, die Datensicherheit zu erhöhen. Das Datenschutzgesetz erlaubt aber nicht alles. Was gilt für die Auswertung von Protokolldaten? IT-Systeme werden immer umfangreicher, komplexer und immer weniger einsehbar. Damit Unternehmen nachvollziehen können, wie ihre IT-Systeme funktionieren und wie sie genutzt werden, kommt die Protokollierung zum Einsatz. …

Datenhandel – wenn schon, dann nachhaltig!

Während die Einhaltung unserer (digitalen) Privatsphäre noch eine Weile dauern wird, versuchen wir doch, bis dahin unsere Welt und das Klima zu verbessern. Hand aufs Herz – wissen Sie wirklich genau, wofür Sie mit dem Button „Einverstanden“ bei Ihren letzten Streifzügen durch das Internet vertraglich zugestimmt haben? Seit der Einführung …

Datenschutz-Sensibilität innerhalb eines CH-Unternehmens

Abteilungen wie Verkauf, Marketing, Finanzen, Einkauf und HR nutzen Daten für unterschiedliche Zwecke und Interessen. Während die Sensibilität hinsichtlich Datenschutz in der Personalabteilung und den Finanzen als eher hoch eingestuft werden kann, ist die Verkaufs- und Marketingabteilung tendenziell interessiert, die vorhandenen Daten sowohl umfangreich als auch mit möglichst wenig Restriktionen …

Datenschutz im interkantonalen Umfeld: Fliegen unter dem Radar?

Selbst wenn das neue eidgenössische Datenschutzgesetz dereinst kommt, bleibt ein Problem weiterhin ungelöst: Es fehlen gesetzliche Vorgaben und Aufsicht im interkantonalen Bereich. Im Sinne der Rechtssicherheit muss dies möglichst rasch korrigiert werden. Interkantonale Behörden In der föderalen Schweiz liegt die Verantwortung für Erlass und Vollzug von Gesetzen in vielen Politikbereichen …

FMG-Revision – Neue Restriktionen für Telefonmarketing-Branche

Nachdem am 11. Juli 2019 die Referendumsfrist für das neue Fernmeldegesetz (FMG) ungenutzt abgelaufen ist, sind die befürchteten Restriktionen für Organisationen welche Telefonmarketing für die Akquisition neuer Gönner einsetzen möchten Realität! Die letzte Gesetzesänderung welche massgeblichen Einfluss auf das Telefonmarketing hatte ist mit der Revision des Bundesgesetzes gegen den unlauteren …

Weniger Risiko mit Business Judgement im Datenschutzgesetz

Tipps wie sie im Datenschutz „angemessen“, „hinreichend“ und „zweckmässig“ dokumentieren und Business Judgment ihr Prozessrisko verringert! Schutz vor Risiken in der Umsetzung des Datenschutzgesetzes (Alexander Stonjeck, unsplash.com, lighthouse surrounded with trees) Sie als Geschäftsleitende und Mitarbeitende kennen ihr Unternehmen und wenden bei der Umsetzung des Datenschutzgesetzes Business Judgment an. Sie …

Choose life. Choose… Datenschutz.

Immer wenn personenbezogene Daten verfügbar gemacht werden, besteht eine eminente Gefahr, dass diese von Dritten für deren infame Zwecke verwendet werden. Besonders perfide ist der Missbrauch, wenn dieser in Zusammenhang mit der Nutzung von sozialen Netzwerken geschieht. Tappen wir im Dunkeln und verschliessen dann auch noch die Augen vor den …

Wir brauchen eine neue Vertrauenskultur

Viele erachten den Datenschutz als mühsam. In Wirklichkeit führt er zu einer Win-Win-Situation! Es wäre doch so schön, uns auf die kommenden Entwicklungen in der digitalen Welt zu freuen.  Im Wissen, unsere personenbezogenen Daten sind save. Wir werden transparent informiert. Die Information erfolgt in einer einfachen und verständlichen Sprache. Die …

Daten – Welchen Wert hat unsere digitale Persönlichkeit?

Mehr Macht und Profit: Das gewinnen Amazon, Facebook, Google & Co. durch kostenlose Annehmlichkeiten, die sie uns «schenken». Wir bezahlen dafür nicht mit Geld, sondern mit persönlichen Daten. Es ist höchste Zeit für mehr Transparenz! Es ist offensichtlich, dass das Internet heute zunehmend auf die aktuelle Marktsituation, beziehungsweise die spezifischen …

Projektmanagement unter den Anforderungen des Datenschutzes

Das zukünftige Datenschutzgesetz der Schweiz und die DSGVO verlangen, dass der Datenschutz in Projekten bereits ab der Planungsphase berücksichtigt wird. Wer dies bereits beachtet unterstützt eine möglichst positive Nutzererfahrung und umgeht negative Folgen für das Projekt und das Unternehmen. Im Allgemeinen kann Datenschutz auf drei verschiedene Wege eingeführt werden: Bottom-up, …