Wie Unternehmen mit fehlender Skalierbarkeit sich selbst im Weg stehen

Digitale Architektur, Skalierbarkeit und die Vermeidung von Technologie-Fehlern. Warum Skalierbarkeit das A und O ist. Was das Management bewirken kann, während sie Technologie-Fehler umgehen.

Insgesamt ermöglicht eine durchdachte und skalierbare Architektur einem Unternehmen, flexibel auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren, effizient zu operieren und eine hohe Qualität der Dienstleistung aufrechtzuerhalten.

Warum Skalierbarkeit für Unternehmen entscheidend ist?

Skalierbarkeit ermöglicht es Unternehmen, von wirtschaftlichen Skaleneffekten zu profitieren. Je mehr Kunden bedient werden, desto niedriger die Kosten pro Kunde, was zu einer verbesserten Rentabilität führt.

Skalierbare High-Level Architektur
Skalierbare High-Level Architektur und deren Mehrwert
(Fiktive Skizze durch Autor Christian Schuszter)

Skalierbarkeit richtig angehen

Bei der Skalierung bevorzugen Sie die horizontale Skalierung. Das bedeutet, lieber mehr Server, anstatt die Kapazität einzelner Server zu erhöhen. Horizontale Skalierung bietet eine bessere Anpassungsfähigkeit und ermöglicht eine kosteneffiziente Ressourcennutzung.

Die Aufteilung einer monolithischen Anwendung in Microservices ist eine Strategie, die für ein Business angewendet wird, um bestimmte Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Agilität zu erzielen.

Monolithische Architektur (Fiktive Darstellung des Autors Christian Schuszter)
Monolithische Architektur
(Fiktive Darstellung des Autors Christian Schuszter)

 

Unabhängige Entwicklung und Bereitstellung: Microservices können unabhängig voneinander durch verschiedene Teams gleichzeitig entwickelt, getestet und bereitgestellt werden, ohne sich gegenseitig zu behindern. Jeder Service kann auch unabhängig aktualisiert werden, was die Bereitstellung und Wartung erleichtern.

Technologische Vielfalt: Verschiedene Services können unterschiedliche Technologien und Programmiersprachen verwenden. Ermöglicht, die beste Technologie für jede spezifische Aufgabe zu wählen, anstatt auf eine einheitliche Technologie für die gesamte Anwendung beschränkt zu sein.

Wartbarkeit und Erweiterbarkeit: Microservices erleichtern die Wartung und Erweiterung von Anwendungen, da Entwickler sich nur auf den Code und die Logik eines bestimmten Services konzentrieren müssen, anstatt sich mit dem gesamten monolithischen Code zu befassen.

Beispiel:

Self-Contained System (SCS) ist ein Muster, welches genau abgegrenzte Funktionen eines Systems als eigenständige Applikation umsetzt. Die Idee ist, einen Monolithen vertikal zu „zerschneiden“. Somit wird das Benutzerinterface, die Geschäftslogik und Funktionen gekapselt, um diese zu isolieren. Kommunikation findet dabei bevorzugt asynchron über REST-Schnittstellen statt.

Microservice-Muster-Architektur. Fiktive Darstellung durch den Autor Christian Schuszter
Microservice-Muster-Architektur.
(Fiktive Darstellung durch den Autor Christian Schuszter)

Vorteile:

  • Isolation der Funktionen
  • Elastizität
  • Erhöhte Fehlertoleranz
  • Entwicklung und Betrieb unabhängig voneinander
  • Skalierbare Infrastruktur

Häufige Technologie-Fehler und ihre Auswirkungen

Infrastrukturfehler
Unzureichende Skalierbarkeit kann zu Engpässen führen, wenn die Benutzerzahl wächst, was wiederum Leistungsprobleme, Ausfälle und eine beeinträchtigte Benutzererfahrung zur Folge haben kann. Eine Architektur, die nicht gut skaliert, birgt somit das Risiko schwerwiegender Herausforderungen.

Softwareentwicklungsfehler
Skalierbare Software und deren Funktionsumfang nicht elastisch sein, und verhindert Skalierung.

Technologiefehler
Veraltete Technologien können zu Dateninkonsistenzen, ineffizienten Arbeitsabläufen und Problemen bei der Integration neuer Technologien führen. Die Komplexität steigt durch ineffiziente und nicht-kohärente technologischen Umgebungen.

Wie man frühzeitig Warnsignale erkennt

Top 3 – Kultur- und Management
  1. Widerstand gegen Veränderungen
  2. Fehlende Innovationskultur
  3. Kurzfristiges Denken
Top 3 Technologie
  1. Hohe Ausfallraten und fehlende Resilienz
  2. Schlechte Skalierbarkeit
  3. Hohe Wartung- und Betriebskosten

Angesichts der Warnsignale ist es entscheidend, dass das Management eine proaktive Rolle einnimmt. Das Management sollte eine Innovationskultur fördern, langfristiges Denken etablieren und in Technologien investieren, um Ausfallraten zu minimieren, Skalierbarkeit zu verbessern und die Gesamtbetriebskosten zu optimieren.

Fazit

Durch die Fokussierung auf horizontale Skalierung und die Integration von Microservices können Unternehmen nicht nur Kosten senken, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sichern. Frühzeitige Warnsignale erkennen, kann den entscheidenden Unterschied ausmachen. Nur durch gezielte Massnahmen durch das Management kann eine widerstandsfähige und zukunftssichere Unternehmensstruktur gewährleistet werden.


Weiterführende Links

Beitrag teilen

Christian Schuszter

Christian Schuszter ist Projektleiter und SaaS-Manager bei der Finnova Bankware AG und bloggt aus dem Unterricht des CAS Cloud Platform Management. Sein Enthusiasmus besteht darin, Banken in der Schweiz auf ihrem schwierigen Weg in die Cloud zu unterstützen. Seit 20 Jahren beschäftigt sich Christian mit dem Thema "Internet" und dessen Technologien. Als Softwareentwickler im Bereich Web sammelte er praktische Entwicklungserfahrung. Im Lauf seiner beruflichen Laufbahn spezialisierte er sich für seinen neuen Schwerpunkt, Projektmanagement und Cloud-Serviceentwicklung (SaaS-Management).

Alle Beiträge ansehen von Christian Schuszter →

Schreibe einen Kommentar