Big Data – Perspektivenwechsel im Controlling

Die immer grösser werdende Menge an verfügbaren Daten und die Möglichkeit, diese in Echtzeit zu analysieren, eröffnen dem Controlling neue Perspektiven. Dieser Blogbeitrag zeigt auf, wie das Controlling mit Hilfe von Big Data in die Zukunft blicken kann.

Big Data

Big Data bezeichnet riesige Datenmengen in unterschiedlichen Formaten (z. B. Texte, Fotos, Sensorik-Daten), welche aus verschiedenen Quellen stammen (z. B. Industrie, Kundenkarten, Internet) und mit hoher Geschwindigkeit (in Echtzeit) anfallen. Die Verarbeitung dieser Datenmengen (Big Data Analytics) bedarf spezieller Tools (Business Intelligence/Analytics).

Controlling als Navigationshilfe

Das Controlling dient als Navigationshilfe im Unternehmen, indem es Klarheit über die aktuelle und künftige Unternehmensentwicklung schafft. Es stellt auf Basis von Geschäftsdaten Entscheid-Grundlagen für die Unternehmenssteuerung zur Verfügung.

Controlling Aufgaben und Schwerpunkte (controllingportal.de)

Die Aufgaben des Controllings umfassen die Planung (Budgetplanung), Kontrolle/Abweichungsanalyse (Vergleich Plan-/Ist-Werte, Aufzeigen von Abweichungen), Informationsversorgung (Berichterstattung an Stakeholder) sowie Beratung (Aufzeigen von Konsequenzen/Massnahmen).

Big Data ermöglicht Blick in die Zukunft

Während die Tätigkeit des Controllings bisher vor allem auf die Analyse von Daten und Ursachen anhand bestehender, vergangenheitsbezogener Geschäftsdaten gerichtet war, können durch Big Data Analytics heute ungleich grössere Datenmengen für die Entscheid-Findung genutzt werden. Mittels Business Intelligence werden interne Geschäftsdaten übergreifend miteinander verknüpft. Zudem können externe Daten aus dem Unternehmensumfeld mit in die Analyse eingebunden werden.

Die Generierung von zukunftsbezogenen Aussagen mittels Predictive Analytics gewinnt an Bedeutung. Die Einbindung dynamischer Daten ermöglicht es dem Controlling Trends frühzeitig zu erkennen und proaktiv zukunftsgerichtete Handlungsempfehlungen zu geben. Die Kernfunktionen Planung und Reporting werden gestärkt und Mehrwert für Führungsentscheidungen geschaffen.

Business Analytics schafft Mehrwert für Unternehmen (weka.ch)

Ein Beispiel hierfür ist die Einführung von Predictive Maintenance in der Produktion. Sensordaten werden in Echtzeit analysiert, um den Zustand von Maschinen und Anlagen vorherzusagen. Dies ermöglicht eine gezieltere Durchführung von Wartungsarbeiten, was zu einer höheren Maschinenverfügbarkeit, Kosteneinsparungen und höheren Effizienz führt.

Big Data Analytics erlaubt es Unternehmen schnellere Entscheidungen zu treffen, besser auf Veränderungen reagieren und Prozesse rascher optimieren zu können. Ebenso besteht das Potential, Geschäftsfelder zu erweitern oder neue zu erschliessen.

Herausforderungen bei Implementierung Big Data Analytics

Die zielgerichtete Nutzung von Big Data stellt das Controlling vor vielfältige Herausforderungen.

Effektive Nutzung von Daten: Daten müssen in konsistenter Form vorliegen. Dazu werden BI-Tools zur Datenverarbeitung (Extraktion, Analyse, Visualisierung) benötigt. Die Einführung gestaltet sich wie folgt:

  • Planung: Analyse und Identifikation erforderlicher Datenquellen.
  • Datensammlung: Zielsetzung über Erkenntnisse. Festlegung und Vorbereitung zu analysierender Daten.
  • Analyse: Prüfung Daten hinsichtlich Beziehungsmuster, Auffälligkeiten und Abhängigkeiten (Data Mining). Verwendung deskriptiver (Statistik) wie prädiktive Verfahren (Modellierung und Prognose).
  • Verteilung: Zustellung Analyseergebnisse an Stakeholder zwecks Ableitung von Steuerungsmassnahmen und Entscheidungen.

Die Umsetzung bedarf einer engen Zusammenarbeit mit der IT und Fachabteilungen.

Organisation der Datenanalyse: Koordination der Zusammenarbeit und Definition der Verantwortung zwischen den in die Datenanalyse involvierten Parteien (z. B. IT, Verkauf, Rechnungswesen).

Datenschutz: Sicherstellung der Einhaltung von datenschutzrechtlichen Vorschriften hinsichtlich Verwendung und Speicherung der Daten.

Schulung von Mitarbeitenden: Befähigung Mitarbeitende hinsichtlich Datenanalyse. Dies umfasst nebst betriebswirtschaftlichen Kompetenzen auch spezifische Kenntnisse hinsichtlich Tools und statistischer Methoden.

Fazit

Die Einführung von Big Data Analytics ist insbesondere hinsichtlich effektiver Nutzung und Organisation von Daten anspruchsvoll. Die erfolgreiche Implementierung von Big Data Analytics im Controlling kann zu einer effektiveren und zukunftsgerichteteren Steuerung des Unternehmens führen. Unternehmen können dadurch schneller und fundierter auf Veränderungen reagieren und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Beitrag teilen

Marcel Kilcher

Marcel Kilcher arbeitet als Controller bei der SVA Aargau und bloggt aus dem CAS Business Intelligence & Analytics

Alle Beiträge ansehen von Marcel Kilcher →

Schreibe einen Kommentar