Lass dich nicht von Diagrammen täuschen!

Die meisten Statistiken werden erstellt, um eine Meinung zu vertreten. Auch wenn die Datenlage gegen die eigenen Interessen sprechen, besteht die Möglichkeit das Auge zu täuschen. In diesem Blog zeige ich dir, wie du dich von den gängigsten Manipulationsvorgehen schützen kannst.

Vier Regeln an dich zur Erkennung vertrauenswürdiger Diagramme und Statistiken:

  1. Überprüfe die X-Achse (horizontale Linie) und die Y-Achse (vertikale Linie)
  2. Vergleiche die Balken in der Achse miteinander
  3. Erwäge die Nachvollziehbarkeit der Diagramme
  4. Überprüfe die Herausgeber der Statistiken oder Diagramme

 

  1. Prüfen der Achsen
Bild_1_Manipulation
Vergleich Diagramme mit/ohne Nulllinie (Quelle: Davide de Campos)

In der Regel beginnt die Y-Achse bei Null. Aber je nach Auswertung und Detaillierungsgrad macht es durchaus Sinn, nicht bei Null zu starten, um entscheidende Schwankungen zu erkennen. Als Publizist:in kann man mit einem einfachen Trick die Leser:innen täuschen. Im rechten Liniendiagramm setzte ich die Y-Achse auf Null. Aus Sicht des Betrachtenden ist das nun eine ganz andere Auffassung. Die Entwicklung der Frauenquote über die letzten 25 Jahre sieht eher dürftig aus. Findest du nicht auch?

 

  1. Balken vergleichen – „Die Spitze des Eisbergs“
„Spitze des Eisbergs“ (Quelle: Davide de Campos)

Selbe Datengrundlage wie im letzten Ausschnitt. Bei dieser Manipulation startet die Y-Achse nicht bei null, sondern beim „Gipfel“ der Vergleiche. Der Unterschied im linken Balkendiagramm zwischen den Balken ist gering, wenn die gesamte Y-Achse ersichtlich ist. In der rechten Grafik setzte ich die Skalierung beginnend bei 29 und endend bei 36. Die Jahre auf der X-Achse dazwischen habe ich verschwinden lassen, um den Unterschied der Balken noch grösser wirken zu lassen. Du siehst, das Auge nimmt automatisch den Grössenunterschied wahr. Stehen die beiden Säulen im Vergleich zueinander, entsteht der Eindruck einer enormen Veränderung. Effektiv sind das nur 4 % Differenz. Hinterfrage immer, weshalb die Y-Achse nicht bei null startet und warum die waagrechte Linie nicht alle Einträge beinhaltet. Oft missbrauchen die Ersteller:innen solche Min-Max-Skalierungen, um geringe Unterschiede zu dramatisieren. Wichtige Informationen gehen jedoch mit solchen Manipulationen verloren. Die verkürzte Y-Achse führt dazu, dass der Abstand der beiden Balken deutlich grösser wirkt.

 

  1. Ungeeignete Diagramme
Diagramme
Diagramm Auswahl (Quelle: pixabay)

Eine weitere Möglichkeit das Publikum zu täuschen ist ein unpassendes Diagramm zu verwenden. Das Ziel von einem Diagramm ist die Botschaft klar und akkurat wiederzugeben. In manchen Fällen werden irreführende Grafiken verwendet, um unschöne Tatsachen zu blenden. Sei es Diagramme auf den Kopf zu stellen, bei welchen der Nullpunkt oben statt unten liegt. Oder man erkennt aufgrund zu vieler Informationen und Farben die Botschaft der Auswertung nicht. Auch wenn die Daten in den Darstellungen richtig sind, können aufgrund der gewählten Diagramme die Leser:innen in eine gewünschte Richtung lenken.

Du möchtest wissen welches Diagramm  zu deinen Daten passt? Hier eine Hilfestellung für dich, auf die auch ich immer gerne zurückgreife.

 

  1. Quellenangaben und Herausgeber

In unserer Zeit gehören Social-Media Plattformen zum Alltag. Sämtliche User:innen, mit einem Account, können Aussagen oder Diagramme mit der gesamten Welt teilen. Immer wieder tauchen Posts auf mit spannenden Aussagen. Das Problem ist aber: Oft fehlen die Quellenangaben! Sind keine Quellenangaben angegeben, handelt es sich oftmals um eine nicht vertrauenswürdige Quelle. Findest du den Herausgebenden heraus, erkennst du das Interesse, dann weisst du in welche Richtung möglicherweise manipuliert worden ist. Bleib neugierig und hinterfrage unseriöse Statistiken.  

„Facts are stubborn, but statistics are more pliable“ – Mark Twain, Amerikanischer Schriftsteller

 

Beitrag teilen

Davide de Campos

Davide de Campos ist Continuous Improvement & Projectmanager bei der Turbo Systems AG und bloggt aus dem Unterricht des CAS Business Intelligence & Analytics. Mit diesem Blog möchte ich die Leser:innen dazu anregen, Diagramme und Statistiken zu hinterfragen.

Alle Beiträge ansehen von Davide de Campos →

Schreibe einen Kommentar