eMobility – Einfache Ladung mithilfe von Blockchain

Die Energiestrategie, die bis 2050 eine klimaneutrale Schweiz fordert, ist in aller Munde. Ein elementarer Teil darin ist die Dekarbonisierung des Individualverkehrs. Weg von fossil, hin zu elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Damit diese Umstellung erfolgreich funktioniert, muss eine einfache Ladung an öffentlichen Ladestationen möglich sein. Doch welche heutigen Herausforderungen können mithilfe der Blockchain gelöst werden.

Die Absicht, auf den Schweizer Strassen in den kommenden Jahren einen starken Anstieg an Elektrofahrzeuge zu erreichen, wird zunehmend von der politischen und wirtschaftlichen Seite vorangetrieben. Doch all diese in den Verkehr gesetzten Elektrofahrzeuge müssen unter anderem an öffentlichen Ladestation geladen werden. Um verschiedene Ziele zu erreichen, wurde die Initiative «Roadmap Elektromobilität 2022» von 50 Unternehmen und Vereinen sowie dem Bundesamt für Energie (BfE) initiiert.

Bis 2025 sollen in der Schweiz 20’000

öffentliche Ladestationen realisiert werden

Die daraus entstandenen Massnahmen sehen vor, dass bis 2025 über 20’000 öffentliche Ladestationen in der Schweiz in Betrieb sein müssen. Damit diese öffentlichen Ladepunkte auch von allen optimal nutzbar sind, wurde unter dem Punkt Komfort & Zugang der Roadmap „Klare Tarife dank direktem Roaming“ festgelegt. Bis heute wurde dieser Punkt von den Ladenetzbetreibern jedoch nicht umgesetzt. Ein Ärgernis und auch eine Hemmschwelle auf dem Weg zur klimaneutralen und einfachen Mobilität der Zukunft.

 

Wie funktioniert das Roaming-System heute

Stand heute gibt es unzählig verschiedene Ladestationsbetreiber, welche regionale oder auch überregionale Ladeparks bewirtschaften. Wenn nun ein:e Elektromobilist:in mit dem CKW Ladevertrag an eine Ladestationen eines Drittanbieters fährt, werden die beiden Betreiber via Roaminganbieter für die Abrechnung verbunden. Man kann sich das Roaming so vorstellen, wie dies früher in den Ferien bei unterschiedlichen Telekomanbietern der Fall war. Durch diesen mühsamen Zwischenschritt werden die Kosten für das Aufladen intransparent und jegliche Kombinationen von Ladestationsbetreibern ergeben unterschiedliche Kostenstrukturen. Ein Graus und weit entfernt vom Vorhaben „Klare Tarife dank direktem Roaming“.

 

Wie Blockchain dieses Problem lösen kann

Wie ein aktuelle Forschungsprojekt «BArrierefreie und NUtzerfreundliche Lademöglichkeiten» (BANULA) aus Deutschland aufzeigt, könnte diese Problematik bald der Vergangenheit angehören. Die Idee besteht darin, eine gemeinsame Plattform auf Basis von Blockchain zu schaffen, welche alle Akteure rund um den Betrieb einer Ladestation zusammenbringt. Der grosse Vorteil der Blockchain-Technologie als Grundlage für die Plattform ist das unveränderliche Transaktionsregister, welches einen hohen Sicherheitsstandard garantiert. Dies wird heute beispielsweise für Transaktionen von Bitcoins eingesetzt. Dadurch entsteht die Vertrauensbasis für den Austausch von sensiblen Daten und ermöglicht die barrierefreie Zusammenarbeit.

Eine gemeinsame Plattform auf der Blockchain-

Technologie schafft Mehrwert für alle Beteiligten

Einerseits wäre dadurch für den Endnutzer an der Ladestation eine automatisierte Zahlungsabwicklung zum einheitlichen Tarif via Smart Contract möglich. Andererseits könnten die Energielieferanten in Echtzeit sämtliche Informationen zum aktuellen Verbrauch an Ladesäulen über die halböffentliche Blockchain in ihrem Netzgebiet einsehen und gegebenenfalls steuernd eingreifen. Diese Transparenz würde wiederum den sicheren Betrieb des Netzes unterstützen.

Mit dem Blick in die Zukunft könnten durch das Projekt auch die Elektroautos als lokale und variabel einsetzbare Speicher netzdienlich für kurzfristige Schwankungen eingesetzt werden. Ebenfalls wird es mit der Strommarktöffnung in der Schweiz möglich sein, seinen „eigenen Stromtarif“ mit an die Ladestation zu nehmen. Mithilfe der Blockchain Technologie könnten die Ziele aus der Roadmap Elektromobilität 2022 erreicht und ein Mehrwert für alle Beteiligten erzielt werden.

Quelle: Eigene Darstellung nach Vorlage von BANULA, Cedric Bühlmann

Weiterführende Links zum Thema

Energiestrategie 2050, BfE, Energiestrategie 2050 (admin.ch)

Roadmap Elektromobilität 2022 Home / Roadmap Elektromobilität 2022 (roadmap-elektromobilitaet.ch)

BArrierefreie und NUtzerfreundliche Lademöglichkeiten, BANULA – Barrierefreie und nutzerfreundliche Lademöglichkeiten

Beitrag teilen

Cedric Bühlmann

Cedric Bühlmann ist stv. Abteilungsleiter Energietechnik bei der CKW und bloggt aus dem Unterricht des CAS Digital Business Innovation. Er befasst sich seit Jahren mit neuen Entwicklungen in der Elektromobilität sowie deren Geschäftsmöglichkeiten daraus.

Alle Beiträge ansehen von Cedric Bühlmann →

Schreibe einen Kommentar