Lieblingsromane in der Mediothek der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Passend zur Vorweihnachtszeit haben wir Mitarbeitende und Studierende des Departements Soziale Arbeit dazu eingeladen, persönliche Romanempfehlungen abzugeben. Das Ergebnis sieht nicht nur ansprechend aus, sondern zeigt die Vielfalt von Interessensgebieten und Vorlieben beim Lesen. Für uns ist die Aktion eine Möglichkeit, dem Wunsch der Studierenden nach mehr Belletristik im Mediotheksbestand nachzukommen. Dafür können diese Lieblingsromane ein erster Auftakt sein, der Bestand wird zukünftig weiter wachsen. Wir haben uns entschieden, bei der Belletristik auf Empfehlungen aus dem Haus zu setzen, d.h. …

Lieblingsromane in der Mediothek der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Weiterlesen

Fake News in Studium, Alltag und Beruf – was ist zu tun?

Fake News sind in aller Munde – aber was ist dies eigentlich genau? Wie kann man wahre von falschen Informationen unterscheiden und inwiefern ist das Thema auch für unseren Alltag und unsere Arbeit relevant? Die Medienwissenschaftlerin Anastasia Grynko zeigt auf, dass Fake News nicht nur ein Nachrichtenphänomen sind, sondern uns auch im Alltag begegnen, etwa im  Beruf, im Studium und in der Forschung. Welche praktischen Tools gibt es, um Fake News zu identifizieren und wie kann Kompetenz im Umgang mit …

Fake News in Studium, Alltag und Beruf – was ist zu tun? Weiterlesen

Legendäre Meisterkurse in Luzern

Mit der ersten Durchführung der Meisterkurse wurde 1943 in Luzern eine Institution ins Leben gerufen, die beinahe 60 Jahre lang jeden Sommer in Kooperation von Musikfestwochen (das heutige Lucerne Festival) und Konservatorium bedeutende Musikerpersönlichkeiten als Dozierende verpflichtete. Klavier, Violine, Violoncello und Gesang bildeten das Fächerfundament, das nur punktuell eine Erweiterung fand. Edwin Fischer, Wolfgang Schneiderhan, Enrico Mainardi und Franziska Martienssen-Lohmann waren die frühen prägenden Figuren. Dabei entstanden lose Verbindungen zwischen den Meisterdozierenden und den lokalen Gegebenheiten oder solche, die über …

Legendäre Meisterkurse in Luzern Weiterlesen

Interviews mit Forschenden an der Hochschule Luzern zu Open Access

    Departement Soziale Arbeit: Interview mit Andreas Pfister Departement Design & Kunst: Interview mit Rachel Mader und Wolfgang Brückle Departement Technik & Architektur: Interviews mit Tobias Sommer, Sonja Geier und Olivier Steiger Departement Informatik: Interview mit Ute Klotz Departement Musik: Interview mit Jürg Huber Departement Wirtschaft:Interview mit Timo Ohnmacht Die Interviews sind im Kontext der Open Access Week vom 21. bis 25. Oktober mit Forschenden aller sechs Departemente entstanden. Simone Rosenkranz

Interviews mit Forschenden an der Hochschule Luzern zu Open Access Weiterlesen

Open Access, Qualität und Renommee

Führen Access-Zeitschriften ein Peer Review durch? Werden Open Access-Zeitschriften von Idealisten in ihrer Freizeit herausgegeben? Sind alle vom Verlag Elsevier herausgegebenen Publikationen qualitativ einwandfrei? Natürlich liegen die Dinge nicht so einfach: Open Access sagt zunächst einmal nichts über die Qualität einer Publikation aus. Genauso wie die Tatsache, dass Leser für eine Publikation bezahlen, noch nicht bedeutet, dass diese qualitativ hochwertig ist. «Open Access» oder «Closed Access» bezeichnet die Art des Zugangs sowie ein dahinter stehendes Geschäftsmodell: Im Open Access-Modell kommt …

Open Access, Qualität und Renommee Weiterlesen

Open Access in der musikpädagogischen Forschung? Interview mit Jürg Huber, Departement Musik

Die Richtung ist klar: Gemäss Aktionsplan von Swiss Universities sollen bis 2024 alle Publikationen von Schweizer Forschenden im Open Access veröffentlicht werden. Wie sind die Erfahrungen mit Open Access, wie sind die Erwartungen aus Sicht eines Forschenden des Departementes Musik? Jürg Huber, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachverantwortlicher Schulmusik II und Dozent, sieht Chancen, aber gerade für sein Fachgebiet auch noch erhebliche Hürden. Hast Du schon einmal im Open Access publiziert? In Gold-Open-Access-Journals habe ich noch nicht publiziert. Mehrere Artikel und Aufsätze …

Open Access in der musikpädagogischen Forschung? Interview mit Jürg Huber, Departement Musik Weiterlesen

Open Access Week 2019@HSLU – D&K

Im Videointerview sprechen Rachel Mader und Wolfgang Brückle über ihre Haltung zu Open Access und sie schildern, auf welche Weise sie bisher im beruflichen Alltag mit Open Access in Kontakt gekommen sind.   Hinweis: Im Rahmen der internationalen Open Access-Woche findet im Departement Design & Kunst (Foyer, Hauptgebäude) eine «Coffee Lecture» statt: Di., 22. Oktober, 10:00 – 10:30h Open Access – Input zum Stand der Dinge mit anschliessendem Erfahrungsaustausch (mit Eva Müller und André Graf) Das gesamte Open-Access-Programm auf dem …

Open Access Week 2019@HSLU – D&K Weiterlesen

«Open Access braucht einiges an Durchhaltevermögen»

Open Access (OA) als Veröffentlichungsart ist im Bibliothekswesen in aller Munde. Und trotzdem ist es immer noch nicht genug etabliert, um OA in der Weise voranzutreiben, wie sich das der Schweizerische Nationalfond und Verfechter des OA wünschen. Ute Klotz, Dozentin, Forscherin und Autorin an der HSLU Informatik, beantwortet anlässlich der internationalen Open Access Woche Fragen zum Thema «Open Access publizieren» und zeigt Schwierigkeiten der Thematik auf.

«Open Access braucht einiges an Durchhaltevermögen» Weiterlesen