Was ist ein Beacon und wie funktionieren sie? Auf dem Blog «LocaFox» findet man eine recht passende Definition dazu: «Bei sogenannten Beacons, zu Deutsch: Leuchtfeuer, handelt es sich um kleine Minisender zum Anbringen. Sobald sich ein Smartphone-Besitzer den Beacons nähert, registriert das der Sender via Bluetooth Low Energy (BLE) und kann eine Nachricht an das
Browsing: Hintergrund

Bereits neigt sich das erste Semester am neuen Informatik-Departement der Hochschule Luzern dem Ende entgegen und die meisten Lernenden und Lehrenden haben sich gut in Rotkreuz eingelebt. So auch Ruedi Arnold, Jonas Hansen und Michael Zurmühle, welche mit dem Umzug nach Rotkreuz eine eigene iOS-App für den neuen Standort entwickeln. Die neue App wird von Jonas Hansen
Wie bereits im vorhergehenden Beitrag erwähnt, zieht das neue Departement Informatik der Hochschule Luzern diesen Sommer nach Rotkreuz auf das Suurstoffi Areal. Tom Enz und ich haben im Rahmen unserer Bachelor Diplomarbeit (BDA) an der Hochschule ein Konzept und eine erste Version einer App für das Suurstoffi Areal und den Betreiber Zug Estates erstellt. Screenshots
Seit OS X 10.9 Mavericks enthält der OS X-Server einen Build-Server für Xcode. Somit kann man OS X- und iOS-Applikationen automatisiert builden. Der Build Server kann beispielsweise dazu verwendet werden, um Testern der eigenen App aktuelle Builds direkt via Web zur Verfügung zu stellen. Bevor eine App via Build Server integriert wird, sollte natürlich sichergestellt
Der Release der iOS-App ist bisher angenehm ruhig verlaufen, wir haben aktuell 267 Installationen und noch von keinen gröberen Fehlern gehört. Das Lob gebührt den Erstellern der App Meta und Besim sowie dem aktuellen Maintainer Ramon welche diese super Arbeit geleistet haben. In der iTunesConnect-Verwaltungsübersicht (siehe Screenshot unten) sieht man schön an welchem Tag der Newsletter
Während die iOS-Version der App gerade darauf wartet von Apple für gut befunden zu werden, sind wir bei der Android Variante ebenfalls bereit (und mutig genug) kurz vor Weinnachten die Version 1.3 zu veröffentlichen. Mit der Version 1.3 sind wir nun wieder gleichauf wie die aktuellste Android Version 4.4 KitKat. Für euch hat ich allerdings
Nachdem im Sommer nicht viel passiert ist bei unseren Apps, nimmt sich jetzt mit Ramon Rainer ein Informatik-Student im fünften Semester der iOS-Version der T&A-App im Rahmen von einem „Social Project“ an. Wir freuen uns, ihn an Bord begrüssen zu dürfen und sind gespannt auf erste Resultate. Als Ziel streben wir an, noch in diesem
Aktuell läuft eine Bachelor-Arbeit, welche zum Ziel hat, eine HSLU T&A-App für die iOS-Plattform von Apple zu erstellen. Die Funktionalität der iOS-App soll dabei derjenigen der Android-App entsprechen. Wir sind gespannt und freuen uns drauf! 🙂
Kurz vor dem Weihnachtsunterbruch haben wir genügend Vertrauen in usere App, um die neue Version 1.1 der T&A App zu veröffentlichen. Auch wenn wir nachwievor von wenig Problemen, die euch plagen, erfahren, gibt es immer viel zu tun um eine vorbildliche Android-App zu sein. Wir haben nun beispielsweise die TargetSDK-Version von 8 (2.2.x Froyo) auf
In der Luzerner-Ausgabe vom heutigen Blick am Abend erscheint ein kurzer Bericht über unsere App, Fabian durfte dazu ein paar Fragen zur App beantworten. – Kuule Sache, wir freuen uns über das erneute Medienecho! Die online-Version gibt’s hier, der Beitrag zur HSLU T&A-App ist auf Seite 10. Mein Lieblingsdetail daran: Das Foto ist ultra-kurzfristig mit