StromGT: Ein Berechnungstool für Planer

Im Sommer 2023 hat ein Forscherteam um Philipp Kräuchi ein neues Berechnungstool für Planer veröffentlicht. Mit dem Tool StromGT kann der Stromverbrauch von Gebäudeautomations- und Steuerungssystemen sowie der Gesamtstromverbrauch der Gebäudetechnik berechnet und analysiert werden. Damit erhält der Planer mit geringem Aufwand bereits in der frühen Planungsphase ein realistisches und detailliertes Bild über den Stromverbrauch der geplanten Anlagen. Darüber hinaus können Verbrauchsreduktionen durch Systemänderungen identifiziert werden. Das Tool wurde auf …

Projektabschluss: Klimageräte im Kontext des Klimawandels

Steigende Temperaturen durch den Klimawandel und zunehmende Ansprüche an die Behaglichkeit führen zur Verbreitung ineffizienter Raumklimageräte im Wohnbereich. Der wachsende Kühlbedarf muss durch umweltfreundliche Ansätze gedeckt werden, um die Erreichung der Ziele der schweizerischen Energiestrategie 2050 nicht zu gefährden. In der kürzlich veröffentlichten Studie «Klimageräte im Kontext des Klimawandels» der Hochschule Luzern wurden umweltfreundlichen Ansätzen zur Kühlung von Wohnräumen vorgestellt. Insbesondere wurde die Verbindung von mobilen Klimaanlagen und Split-Geräten mit …

Handlungsempfehlungen für klimawandelgerechtes Bauen

Bisher spielte ein Kühlkonzept beim Bau von Wohngebäuden nur eine geringe Rolle; wichtig war das Heizkonzept. Dies wird sich ändern, wenn die Klimaveränderung auch hierzulande vermehrt zu heissen Sommern führt. In der Studie «Bereit für den Klimawandel?» der Hochschule Luzern wurde untersucht, was bei der Planung neuer Gebäude künftig zu beachten ist, um klimawandelgerecht zu bauen. Ein Team vom Institut für Gebäudetechnik und Energie hat konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet, um Bauherrschaften …

Leben in der 2000-Watt-Gesellschaft: Abschluss Forschungsprojekt

Im kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt «2000-Watt-Gesellschaft leben: Reduktion des Energieverbrauchs durch Verhaltensänderungen» wurden technische Lösungen mit Verhaltens-Interventionen verknüpft, um nachhaltig den Energieverbrauch in Gebäuden und Haushalten zu senken. Gemeinsam mit der Baugenossenschaft Zurlinden (BGZ) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW wurden passende, sozial akzeptierte und potentiell hoch wirksame Interventionen entwickelt und in einer Neubausiedlung systematisch getestet. Durch ein Monitoring des Energieverbrauchs wurde die Wirksamkeit der Interventionen quantifiziert. Zusätzlich wurde …

Literaturstudie «Elektrochromes Glas»

Im Auftrag des Schweizerischen Bundesamts für Energie (BFE) hat ein Team der Hochschule Luzern, bestehend aus Mitarbeitenden des Instituts für Gebäudetechnik & Energie IGE und des Instituts für Bauingenieurwesen IBI, eine Literaturstudie zum Thema Elektrochromes Glas verfasst. Der Fokus der Arbeit lag auf dem Energiespar- und Anwendungspotential dieser Technologie. Weiter enthält der Bericht einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung und zu den grössten Herstellern und deren Produkten. Aufgrund der …

EVISU – Nutzergerechte Visualisierung von Energieverbrauchs- und Komfortdaten

Die Hochschule Luzern hat unlängst eine neue Studie zur nutzergerechten Visualisierung von Energieverbrauchs- und Komfortdaten veröffentlicht. Diese interdisziplinäre Arbeit ist in enger Zusammenarbeit zwischen den Departementen Technik & Architektur und Design & Kunst unserer Hochschule entstanden. Im Zentrum der Studie steht folgende Frage: «Welche Arten der Visualisierung von Energieverbrauchs- und Komfortdaten werden von Verbrauchern und Experten benötigt?». Die einleitende Literaturstudie hat aufgezeigt, dass die Bedürfnisse von Experten und Laien bezüglich …

Stromverbrauch der Gebäudeautomation: Neue Ergebnisse

Im kürzlich abgeschlossenen Projekt «Musterbeispiele von Gebäudeautomationssystemen mit geringem Stromverbrauch» wurden drei reale Bauten – zwei Bürohochhäuser und ein Hotel –  bezüglich des Stromverbrauchs der Gebäudeautomation (GA) untersucht. Die Berechnungen des GA-Stromverbrauchs wurden mit einem selbst entwickelten Tool der Hochschule Luzern durchgeführt. Der jährliche GA-Stromverbrauch, bezogen auf die Energiebezugsfläche, liegt für die drei realisierten Systeme bei 3.6 kWh/m2, 3.2 kWh/m2 und 4.4 kWh/m2. Eine Reduktion um den Faktor zwei bis …

Low-cost Gebäudemonitoring zum Selbermachen

Die Foschungsgruppe LAES hat ein Low-Cost Gebäudemonitoring-System auf der Basis von offenen Technologien entwickelt. Die neue Lösung richtet sich an Energieberater, Gebäudeverantwortliche, Eigentümer, Planende und Architekt/innen. Das System kann durch Laien mittels einer Anleitung zusammengestellt und in Betrieb gesetzt werden. Damit erhalten Interessierte einen einfachen und kostengünstigen Einblick in die für den Energieverbrauch und Komfort ihrer Gebäude relevanten Parameter. Die Kosten für ein funktionsfähiges Monitoring liegen dabei deutlich unter CHF …

Erfolgreiche Projektabschlüsse der FG LAES

In den vergangenen Wochen wurden zwei Forschungsprojekte der Forschungsgruppe LAES erfolgreich abgeschlossen. Musterbeispiele von Gebäudeautomationssystemen mit geringem Stromverbrauch (MuGA) Es wurden drei reale Bauten – zwei Bürohochhäuser und ein Hotel – bezüglich des Stromverbrauchs der Gebäudeautomation (GA) untersucht. Zwei Fälle wurden jeweils betrachtet: (1) realisiertes GA-System und (2) ideales GA-System. Grundlage für die Berechnungen waren Datenblattangaben (für das realisierte GA-System) und angenommene Werte nach Stand der Technik (für das ideale …

Neuer haustech-Artikel zur erweiterten Präsenzerfassung

Unser Fachartikel zur erweiterten Präsenzerfassung in Gebäuden ist in der Ausgabe 3-2020 des Magazins haustech erschienen. Im Artikel werden die wichtigsten Ergebnisse der kürzlich abgeschlossenen Studie «Erweiterte Präsenzerfassung für den energieeffizienten Gebäudebetrieb» zitiert. Der Begriff der erweiterten Präsenzerfassung bezeichnet die Erfassung von Präsenz (Anwesenheit ja / nein), Anzahl, Position, Tätigkeit und Identität von Personen. In der kürzlich veröffentlichten Studie der Hochschule Luzern wurde die erweiterte Präsenzerfassung für Gebäude untersucht. Im …