Erfolgreiche Projekte mit Requirements Engineering – so verhindern Sie einen Projektabbruch

Am 07.02.2022 veröffentliche inside-it.ch folgenden Bericht: «Luzern bricht Einführung der Schulsoftware Educase ab» Das Bildungs- und Kulturdepartement (BKD) hat als Besteller der Software im Einvernehmen mit dem Verband Luzerner Gemeinden (VLG) beschlossen, die weitere Einführung von Educase an den Luzerner Volksschulen zu beenden. Wie lässt sich das Risiko für einen …

Wir sind dann mal agil

Während Banken und Versicherungen über Jahrzehnte hinweg dieselben Projektmethoden verwendeten, erfordern immer kürzer werdende Produktlebenszyklen längst auch von ihnen ein Umdenken. So sind agile Methoden in der Produktentwicklung kaum mehr wegzudenken. Wieso der Schritt in die Agilität dennoch nicht ganz einfach ist und wie du als Projektleiter*in damit umgehen kannst, …

Erfolgreich Projekte managen – Wie man Stolpersteine erkennt

Die Basisanforderungen an ein Projekt kennen die meisten: es muss ein Ziel definiert sein, der Ressourcen sind begrenzt und die Einmaligkeit ist gegeben. So einfach so klar. Trotzdem werden viele Projekte nicht erfolgreich abgeschlossen. Welche wichtigen Eckpunkte sollten also Projektverantwortlichen immer wieder überprüft, damit das eigene Projekt auf Erfolgskurs bleibt?

Zusammenarbeit in Projekten aus dem Homeoffice

Niemand wollte sie doch sie kam trotzdem: die Corona-Pandemie. Die gewohnten Alltagsroutinen und Arbeitsabläufe mussten innert kürzester Zeit umgestellt werden. So auch die Zusammenarbeit in Projekten. Wo es vorher regelmässigen Kontakt vor Ort gab, braucht es heute neue Mittel und Wege um sich mit den Projektbeteiligten auszutauschen und zusammenzuarbeiten.

Agil oder Wasserfall – Der richtige Mix macht es aus!

Bei immer mehr Unternehmen ist die klassische Wasserfall-Methode für die Durchführung von internen Projekten aus der Mode gekommen. Viel angesagter ist der agile Ansatz, denn dieser verspricht Flexibilität, rasche Ergebnisse und kommt bei den Mitarbeitenden ganz allgemein sehr gut an. Letztlich führt aber nur der richtige Mix aus beiden Methoden …

Requirements Engineers sind Weltenbummler!

Requirements Engineering umfasst das Ermitteln, Dokumentieren, Verwalten und Prüfen von Anforderungen. Dabei besucht der Requirements Engineer die verschiedenen Welten der Anspruchsgruppen und analysiert deren Bedürfnisse. Die  unterschiedlichen Interessen dieser Welten bergen Risiken und Chancen. Für den optimalen Umgang damit bringt der Requriements Engineer Werkzeuge und das notwendige Know-how mit. In …