Intuition trotz Business Intelligence gefragt?

Harte Fakten versus Bauchgefühl. Mit zunehmenden Daten ist bei Führungskräften die Kombination aus Business Intelligence und Intuition gefragt. Dies ermöglicht Informationen zu interpretieren und bestmöglich zu steuern. Der Einsatz von Business Intelligence ist für eine Verbesserung der Entscheidungsqualität unumgänglich. Im optimalen Fall ergänzen die Analysen das Bauchgefühl und ersetzen es nicht.

Fernunterricht und Fernsehen – eine Datenanalyse in Pandemie-Zeiten

Seit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie kennen ihn alle Eltern von schulpflichtigen Kindern, den Fernunterricht. Der Schulunterricht zuhause erfordert Improvisationstalent und Pragmatismus. Insbesondere erwerbstätige Eltern müssen ihre Kinder selbständig am Schulstoff arbeiten lassen oder anderweitig beschäftigen – schlägt sich das in den Zuschauerzahlen des Schweizer Fernsehens nieder?

Power BI – wie viel Power bringt das Tool?

Power BI, Qlikview, Tableau, Alteryx – der Markt wurde in den letzten Jahren überhäuft mit Business Intelligence Tool. Aber was ist Business Intelligenz überhaupt? Für was können wir es nutzen? Und welches Tool ist nun das Beste? Business Intelligence Tools und ihre Tücken – Ein Erfahrungsbericht

Die Business Intelligence Organisation und der Schrebergarten

Entscheidet sich ein Unternehmen eine BI Organisation einzuführen, fängt es in den einzelnen Gärtchen an zu rumoren. Über Jahre entstandene Kommunikationskanäle und Arbeitsweisen werden aufgebrochen, Verhaltensmuster geändert. Mit Geduld, Durchhaltewille und einem Adressanten gerechten Kommunikationsverhalten führt auch Ihre BI Organisation zur ertragreichen Ernte.

Lakehouse – Die Evolution des Data Warehouses?

In den späteren 80er-Jahren begann die Geschichte des Data Warehouses. War damals die zu analysierende Datenmenge noch überschaubar, stehen Unternehmen heutzutage vor viel grösseren Herausforderungen. Immer grössere, schnellere und unterschiedlichere Daten müssen analysiert werden, um daraus strategische Entscheidungen abzuleiten.

Up above the rest.

Everyone always wants to „move-up“ in the world.  For over a decade now in the computer field that means moving up into cloud computing.   The three biggest providers of cloud services are Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, and Google Cloud Platform (GCP).   AWS got a very good head start …

Warum BI nicht mit Evaluation des Front-Ends beginnt

Die Ursachen warum ein BI-Projekt scheitern kann sind vielfältig. Aufgrund meiner Tätigkeiten in diversen KMUs in den unterschiedlichsten Branchen bin ich der Meinung, dass sich KMU teilweise zu früh mit der Evaluation des „Front-Ends“ (Benutzeroberfläche) auseinander setzen. Ein Hauptgrund darin sehe ich, weil die KMU nicht ausreichend über Know-How in …

Business Intelligence & predictive Analytics

Business Intelligence hört sich ja schon mal unglaublich „intelligent“ an, aber was verbirgt sich tatsächlich hinter diesem Begriff und was hat es mit predictive Analytics auf sich? In diesem Blog-Beitrag möchte ich ganz generell ein paar Einsatzgebiete von Business Intelligence aufzeigen sowie im Speziellen den Bereich Predictive Analytics etwas genauer …

Damhofs 4QM oder Bewusstseinswerdung in einem BI-Projekt

Auf meinem Weg, für das Unternehmen für welches ich arbeite eine BI-Plattform zu integrieren, habe ich nun einige «klassische» Phasen durchlebt. Von der Schwierigkeit die «richtigen» Daten zu finden, diese zu extrahieren, sie mit anderen Daten «richtig» zu aggregieren, bis hin am Ende eine «brauchbare» Information zustande zu bringen, war …