Agilität – das Schweizer Taschenmesser – vielseitig und oft unverstanden

Agilität lässt sich gut mit dem Schweizer Taschenmesser vergleichen. Viele haben es, doch wenige nutzen sein volles Potenzial. Agile Methoden werden oft eingeführt, bevor das Verständnis geschaffen, die Änderungsbereitschaft akzeptiert und die Haltung dafür verinnerlicht ist. Ziel dieses Blogs ist es, verbreitete Missverständnisse auszuräumen und konkrete Handlungsprinzipien aufzuzeigen.

Agilität, die schlagkräftige Antwort auf ein komplexes Arbeitsumfeld

Wir leben in einem durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägtem globalisierten Umfeld, der VUKA-Welt. Wenn Organisationen auf sich daraus ergebende Herausforderungen nicht angemessen reagieren können, scheitern sie. Es ist deshalb überlebensnotwendig, handlungsfähig zu bleiben und bestehende Strukturen und Arbeitsweisen zu überdenken (Hofert, 2021). Warum Agilität eine schlagkräftige Antwort auf …