HelvetiAI statt BigTech? Eine Schweizer Antwort auf das KI-Zeitalter

Beim „Grüezi“ wird’s still – und was folgt, trägt oft ein klar US-geprägtes Weltbild. Was bedeutet der zunehmende Einsatz globaler KI-Systeme für die digitale Identität und Handlungsfähigkeit eines Landes wie der Schweiz – bekannt für Neutralität, Datenschutz und kulturelle Vielfalt?Dieser Beitrag beleuchtet, wie digitale Souveränität im Zeitalter Künstlicher Intelligenz konkret …

Schatten-IT durch No-Code? Zeit für neue Spielregeln

Ein paar Klicks, ein smarter Flow – und schon ist dein Problem gelöst. No-Code macht es möglich. Aber was, wenn keiner weiss, dass du es gebaut hast? Wenn Daten frei im Netz schweben? Willkommen in der Welt der Schatten-IT. Warum No-Code neue Spielregeln braucht – und wie du sie mitgestalten …

Dark- oder Zombie Scrum: Wie du Anti-Patterns erkennst und vermeidest

Scrum soll Teams stärken – doch falsch angewendet, wird es schnell zur Belastung. Begriffe wie Dark Scrum oder Zombie Scrum zeigen, wie weit Theorie und Praxis auseinandergehen können. In diesem Beitrag beschreibe ich, wie du typische Anti-Patterns erkennst, was sie mit deinem Team machen und wie du wieder zurück auf …

Smart Manufacturing trifft Servitization

Wie können Schweizer Industrieunternehmen ihre digitale Zukunft sichern? Haben Sie sich als Unternehmer oder CEO schon einmal gefragt, wo Ihr Unternehmen aktuell auf dem Weg zur digitalen Transformation steht? Für viele produzierende Unternehmen ist klar: Der digitale Wandel ist kein abschliessendes ICT-Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess welcher, neue Technologien, sich …

Wie Cloud Computing den Spitzensport leistungsfähiger macht

Im Zeitalter der Digitalisierung spielt Technologie eine zunehmend zentrale Rolle im Sport. Dank des Zugriffs auf grosse, skalierbare Rechenleistung, zentralisierte Datenspeicherung mit weltweitem Zugang sowie der Möglichkeit, grosse Datenmengen in Echtzeit zu analysieren, kann der professionelle Sportbetrieb seine Leistung erheblich steigern.

Cloud und Energie

Durch den Boom der künstlichen Intelligenz verbrauchen Rechenzentren immer mehr Strom. In den USA setzen Tech-Konzerne deshalb vermehrt auf Atomkraft, um ihre Server rund um die Uhr zuverlässig zu betreiben. Damit erlebt eine einst abgeschriebene Energieform ein überraschendes Comeback. Die Schweiz hält sich noch zurück – doch wie lange noch?