Organisation in Rollen: mehr Transparenz und schnellere Entscheidungswege

Wie organisiert ein Team von Spezialisten Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung in einem komplexen Arbeitsumfeld optimal? Mit dieser Frage waren wir kürzlich konfrontiert. Prozesse sind anspruchsvoll, Geschäftsfelder wachsen und Themen können nicht mehr durch einzelne Personen abgedeckt werden. Gleichzeitig besteht der Anspruch, die Hierarchien flach zu halten und den Mitarbeitern und …

Digitaler Feminismus – (Un-)gleichheit im Netz?

Das Freiheitsversprechen des Internets, nämlich dass es allen Menschen gleichermassen offen steht, hat sich nicht für jede*n bewahrheitet. Digitale Transformationsprozesse strukturieren Gesellschaften zwar neu; bestehende Machtverhältnisse und strukturelle Ungleichheiten – so auch Sexismus und Rassismus – werden aber gerade auch in digitalen Räumen festgeschrieben.

Datenschutzaufsicht der eidgenössischen Gerichte

Mit der DSG-Revision erfährt das Datenschutzrecht in verschiedener Hinsicht gewisse Änderungen und orientiert sich künftig bewusst – so das erklärte Ziel – an der europäischen Datenschutzgesetzgebung, der DSGVO. Für eine gehörige Umsetzung besteht allerdings nicht für alle Normadressaten gleichermassen Klarheit. Auch für die eidgenössischen Gerichte besteht noch Klärungsbedarf – insbesondere …

Eine gemeinsame Luftqualitätsplattform für die Schweiz

Die Luftqualität in der Schweiz wird heute zu einem grossen Teil durch die Kantone gemessen und die Messwerte werden je nach Messnetz individuell publiziert. Nun laufen Bestrebungen, für die ganze Schweiz eine gemeinsame Plattform für die Publikation der Luftmesswerte zu initiieren.

Sind Mitarbeitendenbefragungen wirklich anonym?

Keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich. / Ihre Angaben sind vollständig anonym. / Eine Auswertung wird erst ab 5 Teilnehmenden erstellt. – So oder ähnlich lauten häufig die Versprechen in Einladungsschreiben von Mitarbeitendenbefragungen. Doch können andere Personen tatsächlich nicht erfahren, was Sie geantwortet haben? Und wie gelingt eine Mitarbeitendenbefragung ohne …

Unity – mehr als nur Spielerei

  Unity ist eine der weltweit populärsten Game Engines. Mit bald 20 Jahren auf dem Buckel ist sie aber auch schon ziemlich alt. Lohnt es sich heute noch auf Unity zu setzen? Wir denken ja, denn die Engine kann für mehr als «nur» Spiele eingesetzt werden: Zum Beispiel in der …

Geoblocking

Sensitive Netzinformationen sicher in der Schweiz verarbeiten – mit den neuen Geofencing Funktionen! Mit den neu realisierten Geoblocking Services und den ausgeklügelten Features in Applikationen behalten wir sensitive Daten sicher in der Schweiz. Seit Anfang November nutzen wir den neu realisierten zentralen Geofencing-Service von IAM um technisch sicherzustellen, dass unsere …