Parental Leadership – als Vater zum besseren Chef

Mit 10 lehrreichen Jahren in der Leitung und über 6 wunderbaren Jahren als Vater, sehe ich tagtäglich unzählige Parallelen vom Eltern sein und gutem Leadership in der Arbeitswelt. Das gleiche Bild zeigten auch diverse Leadership- und Erziehungsworkshops, welche ich in den letzten Jahren besuchte. Inzwischen bin ich überzeugt, dass elterlichen …

Software-Stabilität dank Continuous Deployment – wie geht das?

Unsere Software dirigiert den Weg aller Pakete zu ihren Empfängern. In den Paketzentren der Schweizerischen Post liefern unsere Services für jedes Paket die nächste durchzuführende Aktion. Wenn diese Dienste nicht laufen, entstehen enorme Kosten. Trotzdem rollen wir unsere geschäftskritischen Software-Services mehrmals täglich aus und jeder Commit in den Master Branch …

Flexibilität gewinnt: Drei Ideen zur Agilität in klassischen Projektstrukturen

In der heutigen schnelllebigen und dynamischen Geschäftswelt sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidende Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Mit agilen Vorgehensweisen lässt sich die gewünschte Flexibilität erreichen. Das klassische Projektmanagement bietet solide Strukturen und klare Prozesse. Die Herausforderung ist es, diese Ansätze in Einklang zu bringen. Der Ruf nach mehr Agilität im Projektmanagement …

Clean Architecture für Langlebige Softwareprojekte

In der vielfältigen Welt der Softwarearchitektur gibt es zahlreiche Ansätze, doch Clean Architecture steht für mich an erster Stelle. Dieser Ansatz, wie von Robert C. Martin in seinem Buch „Clean Architecture – Das Praxis-Handbuch für gutes Softwaredesign“ beschrieben, wird in diesem Beitrag genauer beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt darauf, warum die …

SAFe, Scrum, ITIL – Wieso uns der Kampf um Methoden nicht weiterbringt

Im Rahmen der digitalen Transformation wird häufig ausschliesslich von Methoden und Prinzipien gesprochen und in Organisationen darüber gestritten, welches nun die richtigen seien. Dabei wird das Wesentliche ausser Acht gelassen: Unsere Haltung gegenüber Neuem und Unvorhersehbarem, sowie den wertschätzenden und vertrauensvollen Umgang untereinander. Die Haltung bestimmt das Verhalten über Methoden …

The Wind of Change – Wie Agilität die Strombranche prägen wird

In der Schweiz versorgen 600 Energieversorgungsunternehmen fünf Millionen Endkunden in einem monopolisierten Strommarkt. Die anstehende vollständige Liberalisierung des Strommarktes erfordert eine umfassende Neuausrichtung der bisherigen Schwerpunkte; Energieversorgung und Kundenbetreuung. Doch wie können sich die Energieversorger aufstellen, um den bevorstehenden Wandel erfolgreich zu bewältigen?

Ubiquitous Language (DDD) versus Glossary (Data Catalog)

Bei der Umsetzung einer effektiven Data Governance-Strategie in einem Unternehmen ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten von Anfang an auf ein gemeinsames Verständnis der relevanten Begriffe einigen. Diese Begriffe werden in einem Glossar festgehalten. In der Softwareentwicklung wird beim Ansatz des Domain Driven Design (DDD) die sogenannte Ubiquitous Language …