Datenschutz mit gesundem Menschenverstand – geht das?

Muss man für guten Datenschutz Juristin oder Informatikerin sein? Nein – oft reicht ein gesunder Menschenverstand, gepaart mit Verantwortungsbewusstsein. Das Datenschutzgesetz (DSG) zeigt uns, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Personendaten ist – aber es lässt Spielraum. Wie dieser genutzt werden kann, zeigt dieser Beitrag.

Synthetische Daten: Datenschutzkonforme Lösung für LLM-Training

Der Einsatz von Sprachmodellen, sogenannte Large Language Models (LLMs), in Unternehmen ist nahezu grenzenlos. Ihre Leistung hängt jedoch stark von der Menge der verwendeten Trainingsdaten ab. Der Umgang mit personenbezogenen Daten birgt dabei rechtliche Risiken. Im Rahmen des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) bieten synthetische Daten eine rechtskonforme und praxisnahe Alternative, die …

Wie OGD einen Mehrwert in der Datenanalyse und Planung generiert

Heute können Daten aus verschiedenen Themenfeldern kostenlos von öffentlichen Verwaltungen bezogen und für die Datenanalyse und Planung genutzt werden. Die öffentlichen Daten des Kantons Basel-Stadt werden in der Gemeinde Riehen in verschiedenen Bereichen für die Analyse und Planung eingesetzt. Open Government Data sind nicht nur für eine Gemeindeverwaltung sehr interessant. …

Interne Datenschutz-Audits – Chancen und Herausforderungen

Datenschutz-Audits decken Schwachstellen im Umgang mit Personendaten auf und schärfen das Bewusstsein der Mitarbeitenden. Obwohl sie gesetzlich nicht explizit vorgeschrieben sind, sind sie ein bevorzugtes Mittel. Gut geplante Audits überprüfen die Einhaltung von Prozessen und Regelungen und sind ein zentrales Instrument im Datenschutzmanagementsystem. Im PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) prüfen sie die Effektivität …

Coaching 2.0: Wie Daten die Zusammenarbeit verbessern

Pflege, Produktion, Projektteams: Überall arbeiten Menschen zusammen unter Druck. Doch wer kümmert sich um sie? Datenbasiertes Coaching erkennt Überlastung frühzeitig und stärkt Teams gezielt – ohne dabei ihre Privatsphäre zu verletzen. Anonymisierte Feedbacks und digitale Tools zeigen, wo Teams Unterstützung brauchen. Die Technik ist da. Was fehlt, ist der Mut …

Smart Meter: Unnötige Datenkrake oder notwendige Entwicklung

Der Einsatz von Smart Metern ist ein wichtiger Baustein für einen erfolgreichen Energiewandel und die neuen Anforderungen an das nationale Stromnetz. Durch die flächendeckende Installation von Smart Metern können alle Akteure ihren Stromverbrauch genauestens messen, was zu einer optimierten Stromnutzung führen kann. Des Weiteren sind die Messungen für die Stromnetzbetreiber …

Die Zukunft des Datenschutzes

Die Verbreitung und Nutzung von KI hat seit der Veröffentlichung von ChatGPT im Jahre 2022 massiv zugenommen. Nur wenige Jahre später ist diese Technologie aus unserer Lebens- und Arbeitsweise nicht mehr wegzudenken. Copilot, die Lösung von Microsoft, ist bereits vollständig in Office integriert. Mit dem schnellen Fortschritt kommen aber auch …