Power Query in Excel: das hilfreiche Mauerblümchen

Die Excel-Funktion «Power Query» fristet in den öffentlichen Verwaltungen des Kantons Schaffhausen ein Mauerblümchendasein. Die Informatik Schaffhausen möchte dies ändern und den Kundinnen und Kunden damit mehr Zeit für ihre eigentlichen Tätigkeiten freispielen.

Energie und Daten, anders gesagt – Beste Freunde

Die Energiewirtschaft steht vor einem Wandel: Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung. Besonders in den Bereichen Wärme und Kälte sind datengetriebene Entscheidungen essenziell. Business Intelligence & Analytics können dazu beitragen, Effizienzpotenziale zu erkennen, Netze smarter zu betreiben und dafür nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Doch wie gelingt der datenbasierte Wandel in der Praxis?

Data Storytelling: Mit diesen 4 Tipps zum perfekten Dashboard

Firmen brauchen Daten zur Messung ihrer Zielvorgaben. Daten in Tabellenform präsentiert mögen vielleicht für Nerds und Zahlenfreaks hilfreich sein, sie sind jedoch oft schwer verständlich und wenig ansprechend. Mit einem Dashboard, der Visualisierung von Daten also, können die wichtigsten Kennzahlen hervorgehoben und gezielte Kernaussagen erstellt werden. Dies ist einfacher gesagt …

Vom Amateur zum Tippspiel-Profi: So gelingt’s

Fakten statt Bauchgefühl? Mit gezielter Datenanalyse und einer smarten Strategie sollen die Chancen auf den Sieg im Fussballtippspiel maximiert werden. Der Plan: Ein Dashboard in Power BI erstellen, die Quoten verschiedener Wettbüros sammeln, die Spielausgangswahrscheinlichkeiten berechnen und schlussendlich daraus die richtigen Resultate tippen.

Ad-Hoc Reporting mit System? Nur, wenn die Data Governance stimmt.

Schnell sein verschafft Vorteile. Gerade im Energiehandel. Der Markt dreht sich gefühlt im Minutentakt. Wer Entscheidungen treffen will, braucht tagesaktuelle Reports – oft sogar minütlich oder auf Knopfdruck. „Ad-hoc Reporting“ heisst das Zauberwort. Doch so einfach ist das nicht. Denn: Datenqualität ist keine Nebensache. Wenn Daten wild gesammelt, kopiert und …

Ist KI eine disruptive Techologie?

„Wenn ich nur die Denkfähigkeit brauche, warum soll ich noch einen Menschen einstellen?“ Diese Aussage stammt nicht von einem bekannten Unternehmer, sondern könnte die moderne Version der Henry Ford zugeschriebenen Aussage „Warum, wenn ich all diese Hände nur kaufen will, muss ich auch den ganzen Menschen dazunehmen?“ sein. Sind wir …

Datenschutz mit gesundem Menschenverstand – geht das?

Muss man für guten Datenschutz Juristin oder Informatikerin sein? Nein – oft reicht ein gesunder Menschenverstand, gepaart mit Verantwortungsbewusstsein. Das Datenschutzgesetz (DSG) zeigt uns, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Personendaten ist – aber es lässt Spielraum. Wie dieser genutzt werden kann, zeigt dieser Beitrag.

Synthetische Daten: Datenschutzkonforme Lösung für LLM-Training

Der Einsatz von Sprachmodellen, sogenannte Large Language Models (LLMs), in Unternehmen ist nahezu grenzenlos. Ihre Leistung hängt jedoch stark von der Menge der verwendeten Trainingsdaten ab. Der Umgang mit personenbezogenen Daten birgt dabei rechtliche Risiken. Im Rahmen des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) bieten synthetische Daten eine rechtskonforme und praxisnahe Alternative, die …

Wie OGD einen Mehrwert in der Datenanalyse und Planung generiert

Heute können Daten aus verschiedenen Themenfeldern kostenlos von öffentlichen Verwaltungen bezogen und für die Datenanalyse und Planung genutzt werden. Die öffentlichen Daten des Kantons Basel-Stadt werden in der Gemeinde Riehen in verschiedenen Bereichen für die Analyse und Planung eingesetzt. Open Government Data sind nicht nur für eine Gemeindeverwaltung sehr interessant. …