Wenn Monitoring mitdenkt – Forecasting & Anomaly Detection

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Überwachung von IT-Systemen (Trendbegriff „Observability“) mehr als nur eine Notwendigkeit – sie ist der Schlüssel zu einer reibungslosen und effizienten Infrastruktur. Mit modernen Monitoring-Tools, können Unternehmen proaktiv auf Probleme reagieren, bevor diese die Performance oder Verfügbarkeit beeinträchtigen. In diesem Beitrag zeige ich, wie …

Daten lügen nicht… oder etwa doch?

Kennst du das? Du hast den ganzen Monat Überstunden gemacht, ein Projekt betreut, dein Team motiviert und Ende Monat zeigt das Dashboard trotzdem eine rote Zahl. Du warst weniger produktiv als im Vormonat. Wie ist das möglich? Willkommen in der Welt der Zahlen, die alles wissen, ausser dem Warum.

Datenschutzkonform in die Cloud – Lösungsansätze für Gemeindeverwaltungen

Cloud-Lösungen bieten Gemeinden erhebliche Vorteile wie Skalierbarkeit, moderne Kollaborationsmöglichkeiten und geografische Redundanz. Zum Schutz der Privatsphäre der Einwohnenden definieren die Kantone in ihren Datenschutzgesetzen strikte Anforderungen. Mit angemessenen technischen und organisatorischen Massnahmen sind diese auch bei einer Cloud-Nutzung erfüllbar. Damit gehen allerdings höhere Kosten, eingeschränkter Funktionsumfang und erhöhter Administrationsaufwand einher. …

Hybrid-Cloud – zwei Welten ergänzen sich

Eine Hybride Cloud vereint die Stabilität einer lokalen Infrastruktur mit der Flexibilität der Cloud. Kritische Systeme laufen zuverlässig vor Ort, während flexibel skalierbare Systeme die Vorteile der Public Cloud nutzen. Um den idealen Mix zu finden, müssen aber zwingend die Geschäftsprozesse und Bedürfnisse analysiert und verstanden werden.

Lernen im Leben – mit PI&A

Man sagt oft, man müsse ein Leben lang lernen. Doch was bedeutet das konkret – und wie lässt sich Lernen im beruflichen Alltag sinnvoll gestalten? Dieser Blogbeitrag ist ein Versuch, ein konzeptionelles Vorgehensmodell zu entwickeln oder zumindest Denkanstösse zu geben, wie Lernen systematisch strukturiert werden kann. Als Teil meiner Weiterbildung …

Microsoft Cloud for Sovereignty – Der europäische Hyperscaler

Microsoft hat Ende April 2025 fünf digitale Zusicherungen für Europa angekündigt. Darunter auch eine klare Verpflichtung, Europas digitale Resilienz sicherzustellen – unabhängig von geopolitischen oder weltwirtschaftlichen Spannungen.  Um dies sicherzustellen, stehen nebst den europäischen Datencentern von Microsoft nun auch die Möglichkeiten einer eigenen Private Cloud oder einer Cloud von lokalen …

Warum Edge Computing die Cloud nicht ersetzt – sondern stärker macht

Bis Ende 2025 werden laut der «International Data Corporation» über 75 % aller Unternehmensdaten ausserhalb klassischer Rechenzentren entstehen, beispielsweise in Maschinen, Sensoren oder Fahrzeugen. Wenn es auf unmittelbare Reaktionen ankommt, stösst Cloud Computing an seine Grenzen. In solchen Fällen rückt Edge Computing in den Fokus. Dabei werden Daten direkt dort …