Der digitale Wald

Die Digitalisierung ist auch in der Waldbewirtschaftung des 21. Jahrhunderts angekommen. Sie soll die Arbeit der Forstwirtschaft vereinfachen und die Rentabilität des Waldes steigern, aber auch Waldinteressierten Know-how vermitteln. Doch gibt es da noch eine weitere Verbindung? Via Drohne zu einem gesunden Wald Als Waldbesitzerin kommt man heutzutage noch nicht …

Ein Prototyp sagt mehr wie 1000 Worte

Na, wiedergefunden? Bestimmt. Wer kennt das nicht – ein Projekt, viele Beteiligte und immer versteht jeder im Team die Aufgabenstellung ein bisschen anders und interpretiert das Projektziel auf seine eigene Weise. Verhindern lassen wird sich das nie, aber mit Prototyping lassen sich Missverständnisse reduzieren.

Schatten-IT: Wie man sie erkennt und wie man mit ihr umgeht

Nicht in die Unternehmensarchitektur integrierte IT-Services gefährden Datenschutz und Datenintegrität. Sie stellen zudem ein hohes operatives Risiko dar und unterwandern bestehende Konformitäts- und Sicherheitsbestrebungen. In der Folge können sie zu erhöhten operativen Kosten und zu Reputationsschäden führen.

Wer macht das Requirements Engineering in agilen Projekten?

Das Requirements Engineering wird in agilen Projekten oft dem Product Owner (PO) zugedacht. Das Development Team hingegen sieht sich eher nur als «Requirements-Empfänger». In diesem Blog gehe ich dem Gedanken nach, dass der Einbezug des Development Teams in das Requirements Engineering ein Projekte beschleunigen könnte und für Weiterentwicklungen des Produkts …