Drei Schritte zur Produktentwicklung

Requirements Engineers oder Product Owners bestimmen die Softwareentwicklung. Bei bestehender Software für den Absatzmarkt bedeutet Entwicklungsstillstand gleich Umsatzverlust. Dank Elevator Pitch und weiteren Methoden bringst du das Produkt in neue Sphären. Lies dazu meine Tipps & Tricks wie du es anpackst.

KANBAN – mehr als nur eine agile Vorgehensweise

In unserem Arbeitsteam betreuen wir über hundert verschiedene Anwendungen. Aus diesem Grund ist das Team stark ausgelastet, weshalb eine Arbeitsplanung mit einer agilen Vorgehensweise Sinn machen würde. Beim Testversuch zeigte sich bereits beim Start, dass die zu leistende Arbeit das Leistungsvermögen übersteigt.

Wo um Scrums Willen ist der Requirements Engineer?

Befasst man sich mit der Scrum Methodologie wird man wohl oder übel feststellen müssen, dass der Requirements Engineer als Rolle oder Funktion nicht vorkommt. Braucht es den Requirements Engineer in der agilen Entwicklung etwa nicht wirklich? Falls doch, ist es vielleicht mehr eine Fähigkeit als eine Rolle?   Agilität und …

Der Erfolg oder Misserfolg von IT – Projekten ist oft abhängig wie das Zusammenspiel zwischen Business und IT / Requirements Engineering funktioniert

https://unsplash.com/t/business-work   In meinen 20 Jahren Berufserfahrung – davon 9 Jahre als Führungskraft, 6 Jahre als Geschäftsführerin und 5 Jahre als Unternehmensberaterin– legte ich in verschiedenen Firmen, Positionen und Branchen meinen Fokus in der Vergangenheit auf Verkauf, Führung, Qualitäts-, Prozess- und Change-Management. Nur einem Drittel aller IT-Projekte gelingt eine erfolgreiche …

Requirements Engineering – bitte was?

Häufig werde ich in meinem privaten Umfeld gefragt was ich für eine Weiterbildung mache, wenn dann das Wort Requierments Engineering fällt, hört meistens kein Mensch mehr zu. Alle denken es ist ein abstraktes Thema, welches sie nie verstehen oder brauchen werden. Doch jeder von uns wird mit Requirements Engineering bewusst …

Requirements Engineering: Kristallkugel 2.0

Was tut der Requirements Engineer (RE)? Er ermittelt die richtigen, wichtigen Anforderungen. Das ist leichter gesagt als getan. Denn: definiert er – oder sie – als Anforderung das, was die Stakeholder heute brauchen, bekommen sie morgen eine Lösung von gestern! Hast Du das auch schon erlebt? Du erhebst wochenlang Anforderungen, …

Sicherheitskritische Systementwicklung und Agile Methoden – sinnvoll?

Beim Thema «Entwicklung von sicherheitskritischen Systemen» fällt oft die Aussage, dass diese Art von Entwicklung nicht mit agilen Methoden zu vereinbaren sei. Die Entwicklung von sicherheitskritischen Systemen schliesst agile Methoden jedoch nicht zwangsläufig aus. Eine effektive und effiziente Etablierung agiler Methoden im Bereich «Sicherheitskritische Systementwicklung» kann den Projekterfolg sogar begünstigen. …