ITIL & DevOps: Widerspruch oder Dream-Team im IT-Service-Management?

In der Finanzwelt steht Stabilität an erster Stelle, besonders im IT Service Management (ITSM), wo Banken seit Jahren auf bewährte Frameworks wie ITIL vertrauen. Gleichzeitig steigt der Innovationsdruck: Kunden erwarten digitale Services in Echtzeit, neue regulatorische Anforderungen verlangen schnelle Anpassungen. DevOps, ein Ansatz aus der agilen Softwareentwicklung, verspricht häufigere Releases …

Systeme formen Menschen UND Menschen Systeme

Nicht das individuelle Können prägt das Handeln, sondern das System, in dem Menschen arbeiten. Der Film „Die Glücksritter“ zeigt auf eindrucksvolle Weise, was Realität ist: Systeme prägen Verhalten. Wer Wandel will, muss Rahmenbedingungen verändern, nicht nur Prozesse. Agilität beginnt im Kopf. Resilienz in der Kultur.

5 Stolpersteine agiler Projektorganisationen: ein Erfahrungsbericht

Stell Dir vor, du bist Teil eines Projektteams und entwickelst ein neues Produkt. Du optimierst Vertriebsprozesse und eliminierst „Kunden Pain Points“. Die Projektorganisation arbeitet nach agilen Prinzipien gemäss SAFe-Framework. Dieses sorgt für klare Planungszyklen, regelt Verantwortlichkeiten und macht Abhängigkeiten sichtbar. Doch dein agiles Team versteht das Zielbild nicht, Rollen sind …

Wie können Schulgemeinden den digitalen Weg einschlagen?

Viele gemeindliche Schulen stecken beim Thema Digitalisierung noch in den Kinderschuhen. Dieser Beitrag zeigt auf, in welchen Bereichen Schulen von einer digitalen Transformation profitieren können. Die Chancen der Digitalisierung stehen im Fokus dieses Beitrages, aber auch Herausforderungen für involvierte Personen werden erwähnt.

Plan trifft Flow: Wie HERMES klassische und agile Welten verbindet

HERMES ist die Projektmethode des Bundes mit klaren Phasen und Rollen. Die Version 2022 ermöglicht neu klassische, agile und hybride Ansätze. Das agile Projektvorgehensmodell Scrum bringt Transparenz und frühe Ergebnisse in Verwaltungsprojekte. Für erfolgreiche Agilität braucht es Mut, Schulungen und Pilotprojekte. Der Wandel ist ein Prozess.

Agilität – das Schweizer Taschenmesser – vielseitig und oft unverstanden

Agilität lässt sich gut mit dem Schweizer Taschenmesser vergleichen. Viele haben es, doch wenige nutzen sein volles Potenzial. Agile Methoden werden oft eingeführt, bevor das Verständnis geschaffen, die Änderungsbereitschaft akzeptiert und die Haltung dafür verinnerlicht ist. Ziel dieses Blogs ist es, verbreitete Missverständnisse auszuräumen und konkrete Handlungsprinzipien aufzuzeigen.