5 Stolpersteine agiler Projektorganisationen: ein Erfahrungsbericht

Stell Dir vor, du bist Teil eines Projektteams und entwickelst ein neues Produkt. Du optimierst Vertriebsprozesse und eliminierst „Kunden Pain Points“. Die Projektorganisation arbeitet nach agilen Prinzipien gemäss SAFe-Framework. Dieses sorgt für klare Planungszyklen, regelt Verantwortlichkeiten und macht Abhängigkeiten sichtbar. Doch dein agiles Team versteht das Zielbild nicht, Rollen sind …

Wie können Schulgemeinden den digitalen Weg einschlagen?

Viele gemeindliche Schulen stecken beim Thema Digitalisierung noch in den Kinderschuhen. Dieser Beitrag zeigt auf, in welchen Bereichen Schulen von einer digitalen Transformation profitieren können. Die Chancen der Digitalisierung stehen im Fokus dieses Beitrages, aber auch Herausforderungen für involvierte Personen werden erwähnt.

Plan trifft Flow: Wie HERMES klassische und agile Welten verbindet

HERMES ist die Projektmethode des Bundes mit klaren Phasen und Rollen. Die Version 2022 ermöglicht neu klassische, agile und hybride Ansätze. Das agile Projektvorgehensmodell Scrum bringt Transparenz und frühe Ergebnisse in Verwaltungsprojekte. Für erfolgreiche Agilität braucht es Mut, Schulungen und Pilotprojekte. Der Wandel ist ein Prozess.

Agilität – das Schweizer Taschenmesser – vielseitig und oft unverstanden

Agilität lässt sich gut mit dem Schweizer Taschenmesser vergleichen. Viele haben es, doch wenige nutzen sein volles Potenzial. Agile Methoden werden oft eingeführt, bevor das Verständnis geschaffen, die Änderungsbereitschaft akzeptiert und die Haltung dafür verinnerlicht ist. Ziel dieses Blogs ist es, verbreitete Missverständnisse auszuräumen und konkrete Handlungsprinzipien aufzuzeigen.

Lean Management: Mehr als nur ein Hype

In der heutigen Geschäftswelt wird behauptet, dass Lean-Management nur ein vorübergehender Trend sei. Ist das wirklich so? Ich zeige auf, warum Lean-Management und Agilität unerlässlich für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sind.

Dark- oder Zombie Scrum: Wie du Anti-Patterns erkennst und vermeidest

Scrum soll Teams stärken – doch falsch angewendet, wird es schnell zur Belastung. Begriffe wie Dark Scrum oder Zombie Scrum zeigen, wie weit Theorie und Praxis auseinandergehen können. In diesem Beitrag beschreibe ich, wie du typische Anti-Patterns erkennst, was sie mit deinem Team machen und wie du wieder zurück auf …