Der digitale Wald

Die Digitalisierung ist auch in der Waldbewirtschaftung des 21. Jahrhunderts angekommen. Sie soll die Arbeit der Forstwirtschaft vereinfachen und die Rentabilität des Waldes steigern, aber auch Waldinteressierten Know-how vermitteln. Doch gibt es da noch eine weitere Verbindung? Via Drohne zu einem gesunden Wald Als Waldbesitzerin kommt man heutzutage noch nicht …

Schatten-IT: Wie man sie erkennt und wie man mit ihr umgeht

Nicht in die Unternehmensarchitektur integrierte IT-Services gefährden Datenschutz und Datenintegrität. Sie stellen zudem ein hohes operatives Risiko dar und unterwandern bestehende Konformitäts- und Sicherheitsbestrebungen. In der Folge können sie zu erhöhten operativen Kosten und zu Reputationsschäden führen.

5 Tipps, damit deine Überwachungskamera nicht zum Albtraum wird

Überwachungskameras werden oft gekauft, um die Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu verbessern. Das diese Sicherheit bei falscher Handhabung jedoch trugschlüssig sein kann, sind sich nur die wenigsten bewusst. Beispielsweise nützen Hacker Smart-Home-Geräte, um sich unbemerkt in das Zuhause einzuschleichen. Nicht auszudenken, was ein Hacker mit solch sensiblen Daten …

Erfolgreiche Mitarbeiterbindung trotz physischer Distanz

Homeoffice ist nicht nur ein kurzfristiger Trend oder eine während der Corona-Krise von der Regierung erlassene Pflicht. Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Wir beleuchten in diesem Blog, wie konkret die Mitarbeiterbindung gefördert werden kann, trotz der gewachsenen physischen Distanz innerhalb der Belegschaft.

Agil oder Wasserfall – Der richtige Mix macht es aus!

Bei immer mehr Unternehmen ist die klassische Wasserfall-Methode für die Durchführung von internen Projekten aus der Mode gekommen. Viel angesagter ist der agile Ansatz, denn dieser verspricht Flexibilität, rasche Ergebnisse und kommt bei den Mitarbeitenden ganz allgemein sehr gut an. Letztlich führt aber nur der richtige Mix aus beiden Methoden …

Das Koordination-Autonomie Dilemma – Effizienz oder Innovation?

Das Koordination-Autonomie Dilemma stellt sich wenn mehrere Entwicklungsgruppen zusammen mit den ihnen zugewandten Fachabteilungen optimierte Lösungen entwickeln. Stärkere Koordination erhöht die Kosten für Experimente und best-of-breed Lösungen in den Abteilungen zugunsten besserer Effizienz und verringerter Komplexität der Gesamt-IT. Zu strikte Auflagen können die bottom-up Innovationskraft eines Unternehmens schwächen.

IT-Outsourcing nach Indien – Erkenntnisse aus der Praxis

Das Outsourcing von IT-Services nach Indien ist bei internationalen Unternehmungen weit verbreitet. Meine Erfahrungen vor Ort zeigen, dass es neben den Chancen auch diverse Herausforderungen zu beachten gilt. Es ist wichtig, Entscheidungen basierend auf realistischen Erwartungen zu fällen und ausreichende Kontrollmechanismen zu etablieren.