Was geschieht mit den eigenen Online-Daten nach dem Tod?

«Tante Judith ist gestorben». Mit diesen vier Worten informierte mich mein Bruder kurz und knapp per Whatsapp über den Tod unserer Tante. Speziell oder normal? Für ich mich (ü50) zumindest etwas gewöhnungsbedürftig. Normal, weil dies in der digitalen Welt immer mehr zu Gewohnheit wird. Nur was passiert eigentlich mit all …

Fitnessarmbänder und das revidierte Datenschutzgesetz

Fitnessarmbänder werden am Körper getragen und sammeln mittels Trackingfunktionen verschiedene Vitalfunktionen und Bewegungsmuster und können diese ebenso steuern und kontrollieren. Mit diesem Blogbeitrag wird aufgezeigt, was bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten gemäss revidiertes Datenschutzgesetz (revDSG) zu berücksichtigen ist.

FINMA-Regulation zur Datensicherheit für Banken – Fluch oder Segen?

Der Gesetzgeber regelt die Vorgaben zur Datensicherheit im Datenschutzgesetz und der Verordnung zum Datenschutzgesetz allgemein und offen. Daher erlässt die Finanzmarktaufsicht (FINMA) für Banken zusätzliche Vorgaben für den Umgang mit elektronischen Kundendaten. Inwiefern ist dieser Ansatz zielführend? Wäre eine strengere Formulierung der Datensicherheit im Datenschutzgesetz besser? Hier eine kurze Analyse.

Von Papiertigern und Influencern: DPOs in der Forschung

Spätestens seit Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) halten die Data Protection Officers (DPOs) Einzug in die schweizerischen Forschungsanstalten. Die nachhaltige Akzeptanz und die Generierung eines Mehrwertes für die Forschenden gestaltet sich jedoch schwierig. Doch mit etwas Feingefühl machen sich DPOs äusserst wertvoll und unentbehrlich – aber wie?