Spielen mit Zahlen

Der zweite CAS an der Hochschule Luzern neigt sich dem Ende zu – Zeit gelerntes anzuwenden. Um dies spielerisch zu tun, habe ich mir selbst eine Aufgabe auferlegt die ich euch hier näher bringen möchte.

Ein bisschen cloudy: Dürfen Bankkundendaten in die Cloud?

Cloud Computing ist in aller Munde. Mit Cloud wird die IT-Dienstleistung zum Gebrauchsgut wie Strom: Man bezieht einen Anschluss und bezahlt nach Verbrauch. Doch hinter Cloud stehen komplexe Technologien, die niemand versteht und eine schwammige Rechtsgrundlage die jede Industrie herausfordert, so auch die Finanzindustrie, welche mit dem Bankgeheimnis speziell gefordert …

Gute Prognosen sind einfach!

Wer kennt es nicht aus dem eigenen Unternehmen? Wieder einmal haben sich die Umsätze anders entwickelt als man es sich vorgestellt hat. Mal liegt er höher als geplant, mal tiefer. Die einzige Konstante ist das Unverständnis, wieso sich die Zahlen so entwickelt haben. Dieser Blog handelt von den Erfahrungen bei …

Bits statt Bricks: Wie sich Retailbanken vor den neuen Herausforderern besser wappnen können

Aktuelle Herausforderungen im Retailbanking Bei Gebührenerhöhungen verlieren Retailbanken Kunden an die neuen Herausforderer. Mittels Predictive Analytics könnten die Retailbanken ihren Kunden einen Mehrwert bieten, damit für eine bessere Akzeptanz der Gebühren sorgen und dem Schwund somit entgegenwirken. Schrumpfende Zinsmargen Den Retailbanken bläst angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase und der fortschreitenden Digitalisierung …

ETL für Bastler: Importieren von JSON-Files mit Python 3 und Jupyter Notebook in eine mySQL Datenbank

Moderne BI Selfservice Lösungen wie Tableau, Qlik oder Power BI bieten die Möglichkeit, JSON-Files direkt als Datenquelle anzubinden. Als Alternative dazu beschreibt die folgende Anleitung alle nötigen Schritte, um einen (sehr vereinfachten) ETL-Prozess mithilfe von Python 3 innerhalb von Jupyter Notebook zu realisieren (zu «macgyvern»). Dabei sollen die Daten einer …

KI – grösste Chance oder grösstes Risiko der menschlichen Zivilisation?

Künstliche Intelligenz (KI) und immer komplexer werdende Algorithmen beeinflussen unser Leben und unsere Zivilisation stärker denn je. Die Anwendungsbereiche der KI sind vielfältig und die Möglichkeiten schier unendlich. Gerade die sich immer schneller steigernde Leistungsfähigkeit von Prozessoren und folglich die Fähigkeit der Computer immer grössere Datenmenge in immer wie kürzerer …

Business Intelligence & predictive Analytics

Business Intelligence hört sich ja schon mal unglaublich „intelligent“ an, aber was verbirgt sich tatsächlich hinter diesem Begriff und was hat es mit predictive Analytics auf sich? In diesem Blog-Beitrag möchte ich ganz generell ein paar Einsatzgebiete von Business Intelligence aufzeigen sowie im Speziellen den Bereich Predictive Analytics etwas genauer …

(Keine) Angst vor Entscheidungen(!)?

Wir ertrinken in Daten und lechzen nach relevanten Informationen! Obwohl der Datensee wächst und uns somit immer mehr Daten für die Entscheidungsunterstützung zur Verfügung stehen, fällt es vielen zunehmend schwer, Entscheidungen zu fällen. Stellt sich also die Frage: Was brauche ich, um eine Entscheidung fällen zu können? Entscheidungsbarrieren Woran liegt …